S211 sackt hinten links hin und wieder ab

Mercedes E-Klasse

Hallo Leute...Ich brauche mal wieder Hilfe oder einem guten Rat.
Erst mal zum Auto...Ich habe einen 2003er s211 .
Es ist ein 270er. Und hat 228000 gelaufen.
Seit ein paar TAgentur habe ich das Problem das er immer mal wieder hinten in die Knie geht wenn ich ihn abstellen....Mal links...Mal beide Seiten...Mal garnicht.
Er pumpt sich zwar immer wieder auf aber er geht halt auch hin und wieder runter....kennt das Problem jemand ...Ein guter Rat wäre Gold wert....
Danke schon mal für eure Hilfe
Gruß Thorsten

Danke

Beste Antwort im Thema

Die Niveauregulierung funktioniert beim 211er immer per Luftfedern an der Hinterachse. Probleme sind ab 200.000 km nicht selten, bei Airmatic sogar deutlich gehäuft. Die Ursache liegt oft in undichten Federbälgen, manchmal auch in den Schläuchen oder Ventilen. Hin und wieder ist auch Vereisung der Ventile eine Ursache.

Die Suchfunktion sollte zu diesem "Standardfehler" doch einiges zu bieten haben!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@bmw_303 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:04:27 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem, aber leider noch nichts passendes gefunden. Mein S211 (320 CDI, Bj.2004) sackt immer nach ein paar Tagen sehr tief ab, sodass die Meldung "Stop, Fahrzeug zu tief" im KI angezeigt wird.
Sobald ich den Motor starte, pumpt der Kompressor das Auto hoch und ich kann normal fahren.
Da ich nun neulich das Problem hatte, dass ich nicht starten konnte, weil die Batterie zu schwach war, stellt sich die Frage:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der leeren Batterie und dem tiefen Auto?

Läuft der Kompressor auch wenn das Fahrzeug abgestellt ist (sprich: Motor aus), oder hat das damit nichts zu tun? Ich habe nun schon eine Weile mit gelesen und werde mich mal auf die Suche nach dem Leck machen.
Korrodierte Vorratsbehälter sind ja scheinbar das häufigste Problem...

Vielen Dank vorab und beste Grüße aus Franken,
Robert

Erstmal kommt es drauf an was überhaupt verbaut ist. Airmatic oder ENR? Bei letzerem gibt es keine Vorratsbehälter. Hat aber nichts mit der leeren Batterie zu tun, der Kompressor arbeitet erst wenn der Wagen läuft bzw anspringt. Auch besteht ein Unterschied zwischen den Kompressoren, bei Airmatic ist ein Trockner mit dran, bei ENR nicht. Aber daran scheint es ja nicht zu liegen, denn er pumpt ja hoch.
Meistens liegt das Leck bzw der Defekt im Luftbalg . Ich hab komplett erneuert ( ENR ) , vor knapp 2 Jahren schon und seitdem ist Ruhe, hält immer seine Höhe.

Hallo,

erstmal danke für die Aufklärung 🙂
Ich habe vorne eine Stahlfeder entdeckt, also hab ich wohl keine Airmatic, sondern nur ENR?
Wenn ich dich richtig verstehe, hat die ENR nur einen Luftbalg?
Sorry für die vielen Fragen, hab das Fahrzeug erst seit 6 Wochen und von der Technik noch nicht soviel Ahnung...

Gruß,
Robert

Zitat:

@bmw_303 schrieb am 18. Oktober 2020 um 10:32:37 Uhr:


Hallo,

erstmal danke für die Aufklärung 🙂
Ich habe vorne eine Stahlfeder entdeckt, also hab ich wohl keine Airmatic, sondern nur ENR?
Wenn ich dich richtig verstehe, hat die ENR nur einen Luftbalg?
Sorry für die vielen Fragen, hab das Fahrzeug erst seit 6 Wochen und von der Technik noch nicht soviel Ahnung...

Gruß,
Robert

Hinterachse je Seite einen Luftbalg und jeweils daneben einen Stoßdämpfer. Ich habe komplett Bilstein verbaut , komplett waren das 1100 Euro. Das Gestänge zum Niveauausgleich hab ich auf Stahl geändert, daß war aus Kunststoff. Ich denke mal da muss ich in diesem Autoleben nicht mehr bei.

Hat jemand Zufällig dieses Blaue Montagekeil über?

Ähnliche Themen

Wozu ? Wird bei Bilstein immer mitgeliefert und für andere Hersteller brauchst Du den nicht verwenden weil dann nicht gewährleistet ist dass der Winkel stimmt.

Das stimmt. Bei den OEM Teilen lag auch keiner bei. Den hatte ich mir ausgeliehen. Ich suche mal, ob ich die Mail noch habe. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich beim nächsten mal Bilstein direkt bestelle ohne über den Teileonkel.
Da fällt mir ein, ich hatte sogar Bilstein direkt angeschrieben, dass sie mir den Keil bitte zusenden. Kam eine dämliche Antwort zurück. Zumindest die Artikelnummer gab es gratis, mit verweis auf deren Homepage. Da ist aber diese Teilenr. unbekannt

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 6. März 2021 um 11:50:57 Uhr:


Wozu ? Wird bei Bilstein immer mitgeliefert und für andere Hersteller brauchst Du den nicht verwenden weil dann nicht gewährleistet ist dass der Winkel stimmt.

Bei mir scheint der Balg hinten defekt zu sein.
Habe einen Ersatzteil der definitiv intakt ist von einem Bekannten der seinen geschlachtet hat.
Wollte gegen einen guten gebrauchten ersetzen.
Kurz gesagt wäre dieses Montagekeil von Vorteil beim Einbau.

Auf jeden Fall. Ich hatte es mit ausmessen versucht. Hat auch funktioniert, aber mit dem Keil ist es deutlich angenehmer und komfortabler.

Ja das wäre auch was ich machen würde, falls sich nichts findet.

Als Grundlage kann man sagen, der Balg soll in Fahrposition gerade drinnenstehen, keinesfalls in S-Form. Und auf der Bühne muss zwischen Balg und Stossdämpfer Luft sein. Ein Millimeter ist nicht das Thema, aber schief eingebaute Bälge halten nicht lang. Deswegen beim erstmaligen Befüllen vorsichtig sein.

Zitat:

@chruetters schrieb am 6. März 2021 um 17:54:47 Uhr:


Das stimmt. Bei den OEM Teilen lag auch keiner bei. Den hatte ich mir ausgeliehen. Ich suche mal, ob ich die Mail noch habe. Zumindest weiß ich jetzt, dass ich beim nächsten mal Bilstein direkt bestelle ohne über den Teileonkel.
Da fällt mir ein, ich hatte sogar Bilstein direkt angeschrieben, dass sie mir den Keil bitte zusenden. Kam eine dämliche Antwort zurück. Zumindest die Artikelnummer gab es gratis, mit verweis auf deren Homepage. Da ist aber diese Teilenr. unbekannt

Das der Keil bei OEM nicht dabei ist, ist doch eigentlich erwartbar.
Denn das soll ja eigentlich beim Freundlichen verbaut werden und die werden schon das Richtige Teil als Einbauhilfe haben.
Bestimmt mit Dicken Stern drauf.
Haste mal probiert das teil im Netz zu finden, anhand der Bestellnummer von Bilstein?

Ja klar. Nur eins gefunden. Ich glaube in CZ oder so. Da war mehr Porto zu bezahlen als das Teil wert wäre

MB hat kein Sonderwerkzeug zum Einbau der Luftfedern,da gibt es nur Einbaumaße bei Nulllage der Antriebswelle.Ist im WIS genau beschrieben.

b= 39 mm
c= 11 mm

Luftfeder

Danke euch für die Antworten und Infos

Deine Antwort
Ähnliche Themen