S211 E280T Avantgarde Vialle LPI 7 - Erfahrung Mopf

Mercedes E-Klasse W211

hallo,

fahre nun seit paar hundert km mit meine 280er T-Modell Mopf, keine problem, alles okay. sogar der motor läuft ruhiger und hat mehr power hab ich das gefühl. fahre nicht all zu schnell, ca.120-160km,

70% autobahn, der rest mix.

verbrauch liegt bei ca. 13-15l/100km.

bei tanken ist beim füllstop so, daß dannach immer noch etwas langsam nachgefüllt werden kann(aber wirklich nur bischen, ml weise)- bei euch auch so?

in baarlo NL AISB ümgerüstet, seit jahren angeblich die top werkstatt für umbauten, speziell für Vialle.

wollte eure erfahrungen hören, bezüglich verbrauch und zufriedenheit.

laut langen recherchen, die zur zeit beste lpg anlage auf dem markt. hab 2755,-€ incl. leihwagen bezahlt für meinen V6. montag hin, donnerstag abgeholt. termin vorher gemacht.

MfG

23 Antworten

alles klar, bin gespannt. mache so ca 350km mit vollem tank, mal gucken beim nächsten tank

Zitat:

Original geschrieben von MarkusTR


Hallo, mit 15 Litern könnte ich zur Not noch leben, heute waren es bei hohem AB-Anteil (max. 165km/h) aber wieder 17,5 Liter. Ich gehe davon aus, dass das Problem nächste Woche behoben wird, melde mich dann. Viele Grüße, Markus

Eindeutig viel zu hoch. Da hätte ich auf jeden Fall unter 15 Liter gebraucht (voll beladen und besetzt). Bin ja mal gespannt, was die Ursache für den hohen Verbrauch ist.

VG Crackstat

Zitat:

Original geschrieben von Crackstat



Zitat:

Original geschrieben von MarkusTR


Hallo, mit 15 Litern könnte ich zur Not noch leben, heute waren es bei hohem AB-Anteil (max. 165km/h) aber wieder 17,5 Liter. Ich gehe davon aus, dass das Problem nächste Woche behoben wird, melde mich dann. Viele Grüße, Markus
Eindeutig viel zu hoch. Da hätte ich auf jeden Fall unter 15 Liter gebraucht (voll beladen und besetzt). Bin ja mal gespannt, was die Ursache für den hohen Verbrauch ist.

VG Crackstat

hab heute getankt an der gleichen tanke immer, war noch nicht am piepsen die tankanzeige, daß es leer ist:

350km, 52l, gaspreis 69ct. die letzten 100km mit 160-180km/h gebrettert...und trotzdem hab ich mehr km gemacht als ketztens und ohne zu piepsen.

demnächst fahr ich leer und dann mal schauen was reinkommt genau.

Hallo,

ich war ebenfalls wieder tanken. Sehr gemütliche Bummelfahrt, viel Landstraße, etwas AB bei 130 - 140 km/h. Benzinverbrauch bei vergleichbarer Fahrweise ca. 10 - 10,5 Liter, Gasverbrauch 15,5 Liter (autsch).

Viele Grüße, Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MarkusTR


Hallo, mit 15 Litern könnte ich zur Not noch leben, heute waren es bei hohem AB-Anteil (max. 165km/h) aber wieder 17,5 Liter. Ich gehe davon aus, dass das Problem nächste Woche behoben wird, melde mich dann. Viele Grüße, Markus

hi,

ich bin gespannt, was der umrüster sagt...normalerweise nimmt die gas steuerung sich die daten aus dem motorsteuergerät, also wird nix verändert und beim originalem belassen.

also wenn ich so richtig nachrechne, müßten so ca. 13l/100km bei sparsamer weise sein, wenn 10l/100km bei benzinverbrauch. bei flotterfahrt 12l/100km benzin müßte so um die 15l gas sein, obwohl das schon hoche werte sind, denk ich. da mehr als 20% merhverbrauch mit einkalkuliert sind.

vielleicht sind mehrere user hier, die genau den gleichen wagen E280T Automatik auf gas fahren und verbrauch mal schildern...wäre echt gespannt! müßte aber schon gleiche gasanlage sein, um zu vergleichen...

Moin zusammen!

Ich fahren ebenfalls einer 2008er S211 als 280E mit 7-GTRonic. Die Vialle Lpi 7 habe ich vor ca. 4000km bekommen. Ich bin über den Verbrauch von gut 12-14L nicht überrrascht. Je nach Fahrweise benötigt der Wagen 10,5 bis 12,5l Benzin. Bein 20% Mehrverbrauch im Gasbetrieb liegt man dann bei 12,5 bis 15L Autogas. Bei sehr hoher Autobahngeschwindigkeit vielleicht auch mal mehr.

Ich habe aber aktuell zwei Probleme:

1. Zwischendurch riecht es nach dem Parken im Parkhaus nach Gas um das Auto herum. Auf einer längeren Fahrt hatte ich auch Gasgeruch im Fahrzeug. Das darf doch wohl nicht sein, oder?

2. Beim Umschalten auf Gas ruckelt der Wagen teilweise sehr kräftig, bis man dem Fahrzeug einen kleinen Tritt auf das Gaspedal versetzt. Das nervt. Das kannte ich vom Omega 2.2l mit Vialle Lpi nicht. Hatten das auch schon welche von Euch?

Nächste Woche habe ich einen Termin beim deutschen Umrüster. Mal sehen, was die finden werden. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Bezüglich der Zündkerzen kann ich alle beruhigen. Bin im Omega 2.2l mit der Lpi immer mit den Standardkerzen gefahren und hatte niemals Probleme. Würde daher nie zu Spezialkerzen greifen.

Viele Grüße,
Falk

So, es gibt Neuigkeiten!

Sowohl der Gasgeruch als auch das Stottern/Stolpern beim Umschalten auf Gas hatten den gleichen Grund. Es waren wohl zwei Kabel für die Injektoren vertauscht. In den meisten Fällen macht das wohl kaum etwas aus, aber es kann eben auch kurzfristig zu unrundem Motorlauf kommen. Außerdem kann das vor den falschen Zylinder gespritzte Gas dann auch mal über die Rückführung in den Luftfilter gelangen und für einen Gasgeruch sorgen. Das waren die Aussagen des überzeugend und ehrlich wirkenden Gaseinbauers.

Wie dem auch sei, ich bin glücklich! Kein Stottern mehr und der Verbrauch scheint auch etwas niedriger zu sein. Darüber werde ich hier ernuet berichten, wenn längere Erfahrungen vorliegen. Gasgeruch ist nicht mehr feststellbar.

Bis denn,
Falk

Hallo,
will mich nun auch mal in das Thema Vialle LPi7 mit meinem E230 - W211, Motorcode 272 (2.5 l/6V) einklinken.
Anlage wurde auch bei AISB in NL eingebaut. Bis dato ca. 4000 km auf Gas gefahren; Verbrauch (80% Autobahn und ca. 130 km/h) ca. 12 bis
12.5 l/100 km. Auf der Autobahn dreht der Motor knapp unter 3000 upm.
Der Motor läuft sehr gut auf LPG.

Habe eine Zylinderflasche hinter der Rücksitzbank, brutto 118 l. Netto sind es aber leider nur ca. 90 l, weil ca. 4 Liter als Sicherheitsreserve immer im Tank als Restmenge verbleiben.
Reichweite mit 90 l ca. 730 - 750 km.

Die Restmenge könnte man wohl in geringem Unfang nach unten verändern, dann hat man aber das Risiko, dass ggf. in langen Autobahnkurven die Pumpe *Luft* zieht, weil das Gas in eine Ecke der Flasche gedrückt wird.
Das will ich ja nun auch nicht, dass die Pumpe einem erhöhtem Risiko ausgesetzt wird.

Habe mal im einem Gasforum gelesen, dass man auch die max. Füllung in einem gewissen Grad programmieren kann. Also Füllmengenbegrenzung soll da von ca. 75 % (wer will das eigentlich?) bis ca. 85 % möglich sein.
Mehr Reichweite ist schon eine schöne Sache.

Habe zuvor eine Vialle Verdampferanlage in einem Ford Scorpio (2.0 l / 8V) gefahren. Dort konnte ich im Tank mit 100 l brutto ca. 92 l LPG tanken und hatte eine Reichweite von ca. 850 km.

Gruß
Uwe

Moin Uwe!

Glückwunsch zur Umrüstung bei AISB. Dort hatte ich den ersten Wagen (Opel Omega Caravan) umrüsten lassen und war mehr als zufrieden.

Die 20% Gasreserve sind eine gesetzliche Vorgabe. In der Tat ist es besonders bei den Zylindertanks, wie Du ihn offenbar hast, oft möglich, durch einfach Manipulation am Tankgeber im Tank das freibleibende Restvolumen zu reduzieren. Das macht aber kaum ein seriöser Nachrüster. Und lohnt das wirklich?

Die Sache mit dem darüber hinausgehenden 4 Litern Restgas finde ich sehr gut. Die erste Vialle LPI, die ich hatte (Version 5), hatte das nicht. Da hat dann die Pumpe mal Luft gezogen und sich abgeschaltet. Es hat dann auch nach dem Gas tanken über 30km Fahrt auf Benzin bedurft, um wieder auf Gas fahren zu können. Das neuere System mit der automatischen Umschaltung (Version 7) ist da deutlich fortschrittlicher. So eine Pumpe leidet schon ganz erheblich. Vialle gibt die Laufleistung mit ca. 120.000km an. Im Opel hat sie über 140.000km gehalten als ich den Wagen abgegeben habe. Eine neue Pumpe kostet ca. 500 Euro. Die Pumpen von ICOM halten laut Erfahrungen aus dem Bekanntenkreis nicht so lange.

Viele Grüße,
Falk

Deine Antwort
Ähnliche Themen