S205 Windgeräusche Fronttüren!

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Leidensgenossen,
habt Ihr auch ab 120 km/h Windgeräusche an beiden Fronttüren ???
Bei meinem 205er hört es sich an , als wenn Mann bei Tempo 160km/h die Fenster 10mm offen hat !!!
Das hatte ich beim 204er nicht. Sowas von nervig, fahre 80.000km im Jahr !
Aber immer wieder der Griff zum E-Fensterheber-Schalter, ob die Fenster wirklich hochgefahren sind,
Geht mir bei einem 55.000€ Auto echt auf den "Sack" ??????

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich hatte Windgeräusche, deutlich ab ca. 140 km/h. Die Nervigkeit ist ja in den obigen Beiträgen ausreichend beschrieben. Mein Fahrer-Spiegeldreieck war nicht sauber eingesetzt. Hab das erst mal gestern abgeklebt mit 2 cm. Tesa-Krepp. Deutliche Verbesserung. Heute jetzt Spiegeldreieck neu justiert. Probefahrt, alles super. Türverkleidung muss man nicht abbauen. Hab's im Anhang für die Nachwelt dokumentiert.

823 weitere Antworten
823 Antworten

Zitat:

@Batomium schrieb am 3. Juli 2015 um 15:59:01 Uhr:


Ups, hab gerade gesehen hier wird über den S205 gesprochen.

Ich hab den W205. Ich bin dann mal raus.

Ich gehe mal davon aus, daß im Bereich der A-Säule / Fordertüren keinerlei Unterschiede zwischen W205 und S205 sind.

Ich habe meinen erst gestern bekommen (mit Acoustikglas 🙂 ) und bin sehr angetan vom niedrigen Geräuschniveau im Innenraum. Allerdings steht eine Autobahnfahrt mit höheren Geschwindigkeiten noch aus. Bei Windgeräuschen bin ich allerdings sehr empfindlich und werde mal genau hinhören....

Dann gebe ich mal meinen Senfdazu, da ich gestern eine lange Fahrtstrecke hatte. Ab 210 war ein leises Säuseln mit leise auf und abschwellender Tonlage unmittelbar neben den B Säule zu vernehmen. Sehr leise und bei Musik eher nicht. hörbar. Vielleicht die Kante des Türgriffs oder was auch immer. Der Wagen ist aber immer noch sehr leise (Akustikglas und HUD) und dieser Geschwindigkeitsbereich bei unserem Verkehr ohnehin nur sehr kurz zu fahren.

Moin, an meinem 205er Kombi / 11.2014 / 24.000km wurde auch bereits diesbezüglich 2 x in der Werkstatt nachgebessert. Es zischelt aber immer noch. Auffällig wird es ab ca. 120 km/h. Natürlich ist es auszuhalten. Hatte vorher 2 x Audi A 4, dort gab es keine ähnlichen Winderäusche aus dem Bereich der A-Säule.
Ähnlich ist es beim Ersatzwagen / C-Limousine EZ 06/2015 aufgetreten. Muß mich wohl daran gewöhnen. Sonst ist das Auto ja ganz o.k.....

Zitat:

@saabaudihonda schrieb am 4. Juli 2015 um 16:39:26 Uhr:


Moin, an meinem 205er Kombi / 11.2014 / 24.000km wurde auch bereits diesbezüglich 2 x in der Werkstatt nachgebessert. Es zischelt aber immer noch. Auffällig wird es ab ca. 120 km/h. Natürlich ist es auszuhalten. Hatte vorher 2 x Audi A 4, dort gab es keine ähnlichen Winderäusche aus dem Bereich der A-Säule.
Ähnlich ist es beim Ersatzwagen / C-Limousine EZ 06/2015 aufgetreten. Muß mich wohl daran gewöhnen. Sonst ist das Auto ja ganz o.k.....

Aber es ist durch die Werkstattmaßnahmen besser geworden?

Ähnliche Themen

Ein paar Fragen zum Akustikglas, ist es dicker als das Normalglas?
Wenn ja, sind dann andere Dichtungen verbaut? Ich habe manchmal das Gefühl, als ob die Fensterscheiben der Fahrertür nicht straff in der Dichtung des Rahmens sind.

Also ich bin gestern länger auf der Autobahn unterwegs gewesen, auch mit höheren Geschwindigkeiten. Ich kann für meinen Teil sagen, dass ich keine störenden Windgeräusche im Bereich der vorderen Türen wahrgenommen habe. Ok, habe auch die Akustikscheibe, da gibt es nur ein ganz leises Säuseln, was ich aber auch nur bei ausgeschaltetem Radio wahrnehme. Dafür habe ich aber bei 220km/h ein wesentlich lauteres, auch nicht stetiges Windgeräusch im vorderen Teil des Panoramadaches vernommen. Dies war dann doch störend.

Zitat: "Ein paar Fragen zum Akustikglas, ist es dicker als das Normalglas?"
Ja, das Akustikglas ist definitiv dicker und hat oben eine Rille. Die dicke unterscheidet sich wesentlich zu dem normalen Scheiben hinten.

Grüße

Meiner war gestern zum Service.
Hatte als Leihwagen einen S205 220 CDI , ohne Akustikverglasung, KM-Stand 13.000
Der Wagen hatte schon unangenehme Windgeräusche so ab ca. 120 Km/h.
Oberhalb von den Fenstern, so ein leichtes Pfeifen, direkt ins Ohr.
Der Motor ist im 205er angenehm gedämpft, nicht so rau wie beim meinem 204er.
Bin im Januar soweit einen neuen zu bestellen, der S205 steht trotzallem weit oben auf meiner Liste.

Gruß
Mometz

Hab die Windgeräusche auch und als ich neulich beim Freundlichen war, meinte er, ich wäre der 2. heute... 😮

Soll einen Termin machen. Allerdings, wenn ich hier lese, dass es nichts gebracht hat, ist es wohl doch nur Zeitverschwendung... Da ich viel telefoniere und sonst Musik höre, stört es nicht. Auch bei den heißen Temperaturen habe ich die Lüftung meist so aufgedreht, dass die Geräusche dann untergehen. Mal sehen, wie lange ich es noch aushalte oder einfach beim nächsten Service in 2-3 Monaten das machen lasse.

Türeinstellungen überprüfen. Wenn der obere Gummi nicht richtig anliegt entsteht ein feiner Schlitz zw. Karosserie und Türgummi oben, das verursacht die z.T wechselnden Geräusche. Gegen die geschlossene Tür drücken, wenn sie mehrere mm nachgibt ist meist das Problem gefunden. Ansonsten muss in der Werkstatt die Tür etwas angehoben werden. Garantiesache. Bei mir war die hintere rechte so verquer eingebaut dass sie nach hinten und oben musste. War ein Haufen Arbeit, aber egal für den Kunden, da die Tür komplett abgebaut werden muss ev. Hat aber gefunzt. Gruß bw

Habe demnächst den ersten Service und werde es dann auch mal richten lassen. Habe zwar wenig Hoffnung, dass es was bringt, aber mal schaun. Rein optisch schließt die Tür sauber und eng genug ab. Das mit dem Drücken versuche ich mal.

Hallo zusammen,

Ich hab heute meinen W205 von der Werkstatt abgeholt. Bei mir wurde das Hinterachssperrdifferentialölwechsel gewechselt ( AMG C63S ) und eben auch die Windgeräusche mit Klackern am Fahrerfenster ziemlich gut beseitigt. Mit großem Aufwand wurde die Führungsschiene fürs Fenster erneuert und die Scheibe angepasst. Auf der Heimfahrt habe ich ab 120 km/h noch ein ganz leichtes Rauschen vernehmen können, aber lange nicht mehr so stark wie vor der Maßnahme. Das Klackern ist weg...!

Gruß

Oerli

Guten Abend Oerlenbach30,

vielen Dank für dein Feedback. Ich erhalte nächsten Monat meinen W205 und konnte bereits bei einer Probefahrt das Windgeräusch an der Fahrertür vernehmen. Ich hoffe meine Werkstatt kann das ebenso elegant wie dein Freundlicher lösen.

An dieser Stelle nochmals vielen Dank für dein Feeedback.

Gruß Teutone

Zitat:

@Oerlenbach30 schrieb am 7. August 2015 um 18:08:38 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich hab heute meinen W205 von der Werkstatt abgeholt. Bei mir wurde das Hinterachssperrdifferentialölwechsel gewechselt ( AMG C63S ) und eben auch die Windgeräusche mit Klackern am Fahrerfenster ziemlich gut beseitigt. Mit großem Aufwand wurde die Führungsschiene fürs Fenster erneuert und die Scheibe angepasst. Auf der Heimfahrt habe ich ab 120 km/h noch ein ganz leichtes Rauschen vernehmen können, aber lange nicht mehr so stark wie vor der Maßnahme. Das Klackern ist weg...!

Gruß

Oerli

Mir fallen auch leicht Geräusche im Bogen A-Säule zu B-Säule auf. Sind aber ganz leicht, als würde ein Fähnchen flattern und gegen die Scheibe schlage (Wie die Dinger die man an Hochzeiten dran hat). Ansonsten gute Dämmung.

Bei mir das gleiche Problem Windgeräusche Fahrertür auf AB
Schlüssel wird nicht erkannt :-(

Zitat:

@Oerlenbach30 schrieb am 7. August 2015 um 18:08:38 Uhr:



...und eben auch die Windgeräusche mit Klackern am Fahrerfenster ziemlich gut beseitigt. Mit großem Aufwand wurde die Führungsschiene fürs Fenster erneuert und die Scheibe angepasst...

Gruß
Oerli

Wenn ich das recht sehe ist das Problem noch bei keinem Fahrzeug mit Akustikglas aufgetreten. Im Zusammenhang mit der erfolgreichen Behebung bei Oerli's Auto durch "Anpassen der Führungsschiene für´s Fenster", liegt möglicherweise der Großteil der MB-Werkstätten falsch, wenn der Fehler in der Türschließung-/Dichtung bei der A-Säule gesucht wird und die Tür neu eingerichtet!?

Sofern Mercedes dieses Problem überhaupt als Massenmangel wahrgenommen hat, wäre es vielleicht sinnvoll die Werkstätten entsprechend zu Informieren wo man bei der Problembehebung ansetzen muß....

Deine Antwort
Ähnliche Themen