S202 ABS und BAS/ARS leuchtet dauerhaft

Mercedes C-Klasse S202

Hallo,

bei meinem S202 C180 Mopf leuchtet seit heute die ABS und die BAS/ASR Leuchte dauerhaft ab Zündung ein. Die beiden Leuchten gehen auch nicht während der Fahrt oder beim bremsen aus. Soweit ich das beurteilen konnte, bremst das Auto noch normal. Die Bremslichter leuchten beim bremsen auch alle noch (geprüft). Wenn ich den ASR Off Knopf im Auto drücke, passiert auch nichts. Früher ist bei abgeschaltetem ASR allerdings immer das gelbe Warndreieck im Tacho aufgeleuchtet, das leuchtet diesmal nicht.

Hat jemand eine Idee was das sein könnte oder was ich mal prüfen sollte?

24 Antworten

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 28. August 2022 um 18:36:04 Uhr:


Nach Schaltplan ABS für Zeitraum 1.6.97 bis 31.07.99 (gilt für meinen cdi) wird die HD-Pumpe vom Relais k4 im Sicherungs- und Relaismodul Fahrer K40/2 angesteuert. Dauerplus zum Relais (Anschluss 87), kommt von einer Steckverbindung für Klemme 30 im Fußraum links, rotes Kabel 4mm² und wird auf Anschluss 30 durchgeschaltet, wenn das Relais anzieht.
Das Steuergerät selbst erhält eine Spannungsversorgung vom Relais k1 im Sicherungs- und Relaismodul Beifahrer, K40/4. Hier ist auch Sicherung F2 untergebracht, über diese kommt ein Signal des Bremslichtschalters.

Den Innenwiderstand vom ABS Pumpenmotor werde ich dann messen. Kann ich auch die Spannung direkt an der ABS Pumpe messen? Finde bloß den Masseanschluss, der gut zu sein scheint.

Ich habe meistens immer Probleme die ganzen Klemmen und Anschlüsse zu finden. Ist das alles in dem Steuergerätkasten auf der Beifahrerseite verortet? Dort wo auch der runde OBD1 Anschluss ist? Sind die Anschlussnummern dort ersichtlich nummeriert oder muss man das selber auszählen?

Der Sicherungskasten auf der Fahrerseite scheint nichts mit dem ABS zu tun haben.

Zitat:

@cdrolshagen schrieb am 28. August 2022 um 19:03:06 Uhr:


ich hatte das gleiche Thema, CDI 220 06.99, die ABS/ASR Kontrolleuchte ging esrt sporadisch an,
dann dauerhaft

Haben bei dir auch beide Leuchten gebrannt ABS und BAS/ASR oder nur eine? War bei dir was im Fehlerspeicher hinterlegt?

Welche Spannung willst Du denn an einer stehenden ABS-Pumpe messen? Das können doch nur 0V sein, sonst würde der Motor ja laufen.

Wie ich geschrieben habe soll bei mir das k4 im k40/2 die Pumpe ansteuern, das 40/2 ist auf der Fahrerseite. Aber wenn du meinst, von da kommt bei Dir nichts zum ABS...
Ich habe zu Deinem Fahrzeug keine näheren Angaben und ohne FIN gebe ich auch keinen weiteren Kommentar.

Gruß
Pendlerrad

Moin,
es ware beide Lampen - mit einem Kabelbruch geht alle nicht mehr,
Fehlerspeicher, habe ich doch oben beschrieben- nicht ausgelesen - habe erstemal gemessen, ist billiger.
Vorne im Radkasten kommt man an die Leitungen gut ran, bei mir T-Model muß hinter der Rückenlehne unten die Verkelidung raus, dann liegen die Stecker vor Dir - Widerstand messen > so um 1 KOhm
Gruss Carl

Sehe ich das jetzt richtig... Ihr experimentiert und messt erst rum, bevor ihr nen Bremslichtschalter für nen 10er austauscht?

Hatte vor 2 Monaten das gleiche Problem. Habe nen anderen Bremslichtschalter montiert und fertig. Hat 10 Minuten gedauert. Um den Bremslichtschalter zu wechseln muss die Verkleidung nicht komplett ab. Es reicht wenn man alle Schrauben rausschraubt... Dann kann man problemlos an dem Schalter greifen, Stecker abziehen, ausclipsen.
Das ist grundsätzlich das erste und einfachste, was man machen kann. Hab hinterher ausgelesen, um den Fehler zu löschen.
Bei meinem VorMopf stand der Bremslichtschalter direkt im Fehlerspeicher.

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Klingone007 schrieb am 28. August 2022 um 19:52:11 Uhr:



Zitat:

....
Ich habe meistens immer Probleme die ganzen Klemmen und Anschlüsse zu finden. Ist das alles in dem Steuergerätkasten auf der Beifahrerseite verortet? Dort wo auch der runde OBD1 Anschluss ist? Sind die Anschlussnummern dort ersichtlich nummeriert oder muss man das selber auszählen?
...


Der runde Anschluss ist die 38-polige Diagnosebuchse, mit "OBD" wäre das Diagnosesystem nicht richtig beschrieben.
OBD bezieht sich vor allem auf abgasrelevante Fehler, die im MSG abgelegt sind. Beim 202, vor allem ab Mopf gibt es sehr viele diagnosefähige Steuergeräte und von jedem geht ein einzelner Draht zu einem Kontakt der Buchse. Das zugehörige Diagnosesystem muss über einen Multiplexer den jeweiligen Kontakt anwählen und dann das gewünschte Steuergerät ansprechen. Das dabei verwendete K-Line-Protokoll ist das gleiche wie OBDII, Kommunikation über einen Draht gegen Masse.
(Mögliche Belegung Diagnosebuchse siehe Bild)

Der Steuergerätekasten enthält nur einen Teil der Steuergeräte (MSG, ABS, ASR..) sowie das kleinere Sicherungs- und Relaismodul Beifahrer K40/4 .

Das größere Sicherungs- und Relaismodul Fahrer K40/2 enthält auch das Signal- und Ansteuerungsmodul SAM N10/1 (ein diagnosefähiges Steuergerät) und neben den meisten Sicherungen eine Vielzahl von Steckverbindungen als Übergangspunkte von den Innenkabelbäumen zum vorderen Bereich. Bei der Werksmontage wird hier vieles angesteckt und nicht durchgezogen. Das K40/2 mit SAM vor dem Fahrer bildet daher einen zentraler Punkt vieler elektrischer Verbindungen.
Relais- und Sicherungsplätze sind beschriftet und die (genormten) Klemmenbezeichnungen finden sich auch häufig auf den Relais.
Bezeichnungen wie 85, 86, 87, 30 (Dauerplus) und 31 (Masse) können sich aber ständig wiederholen, da es genormte / standardisierte Grundlagen sind.

Die Raddrehzahlsensoren vorn haben Verbindungsstellen im Radkasten, der Stecker wird aus zwei Teilen gebildet, der zweite ist der Bremsverschleißkontakt. Die Stecker sind mit einem Bügel verriegelt, vor dem Öffnen sollte man den Bereich gründlich mit viel Wasser reinigen und mit Luft trockenblasen. Die Stecker haben feine Silikondichtungen und sehr dünne Kontakte, sie sind Jahrzehnte gut dicht, vertragen aber keinen eingebrachten Schmutz.

Gruß
Pendlerrad

Diagnosebuchse

@ Jürgen,
den hatte ich auch voher getauscht - ein Teil von Hella,
der Bremslichtschalter war es bei mir nicht! sondern ein Kabelbruch im Sensor vorne links.
Da ich zeit genug hatte und der PKW eh auf der Hebebühne stand, habe ich kurz die Sensoren durchgemessen,
vorne dauert das max. 10 Min, hinten erwas länger,
Warum soll ich da zum Freundlichen fahren - 30 km ein Weg, wenn das auch anders geht,
Gruss Carl

Ich habe heute den Fehlerspeicher mit einem Hella/Gutmann Handlesegerät ausgelesen. Neben anderen Fehlern waren auch ABS Fehler dabei. Durch die Fehlersuche/Messungen mit abgezogenen Steuergerätestecker waren natürlich auch dadurch verursachte Fehler drauf.
Deswegen habe ich erstmal den Fehlerspeicher gelöscht. Bin dann eine kleine Runde gefahren + gebremst und dann nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen (natürlich leuchteten die beiden Warnleuchten immer noch).

Danach kamen immer die folgenden zwei Fehler, die ließen sich zwar temporär löschen, waren aber sofort nach dem erneuten auslesen wieder drauf (Zündung aus - wieder ein - erneut auslesen) - auch wenn das Fahrzeug nicht gefahren ist.

Fehlercode: C1100
Fehler Drehzahlsensor VL
-Drehzahlsensor VL n.i.O.

Fehlercode: C1025
CAN-Fehler
-CAN Fehler: CAN-Kommunikation mit BAS-Steuergerät gestört

Den Fehler mit dem BAS-Steuergerät hatte ich in der Vergangenheit auch schon mal drauf. Das ABS funktionierte damals aber noch. Nach dem Löschen war der Fehler damals aber weg - bzw. für eine Weile weg.

Kann der CAN-Fehler durch den ABS-Sensor vorne links verursacht werden oder deutet das eher auf ein Steuergeräteproblem - oder gar zwei getrennte Probleme?

Hallo,
den Fehler "CAN-Kommunikation mit BAS gestört" habe ich seit mehreren Jahren, Fehlersuche und Austausch BAS-Steuergerät brachte keine Veränderung (sitzt unter dem Bremskraftverstärker).
Der Fehler brachte aber zumindest bei mir keine Warnlampe und das ABS funktioniert ohne BAS.
(Ich habe allerdings ein etwas anderes Steuergerät als auf dem Dir bekannten Schaltplan dargestellt, ABS/ASR und bei mir sind vier Raddrehzahlsensoren verbaut, hinten auch zwei und es gibt eine Anfahrhilfe. Wenn ein Hinterrad beim Anfahren (z. B. auf nassem Gras) durchdreht, wird es stoßweise abgebremst, dadurch erhöht sich das Drehmoment am anderen Rad und das Fahrzeug kommt ruckweise in Gang)

Ein Sensorfehler bringt die ABS-Warnlampe und das ABS funktioniert bei fehlendem oder als unlogisch erkanntem Signal nicht.
Zum messen hier Zündung aus und den Stecker vom ABS-Steuergerät abziehen.
Wenn der Sensor für vorn links direkt an den Pins 43 (schwarz/gelb 0,5mm²) und 44 (schwarz) des ABS-Steuergerätes etwa 1000 Ohm zeigt ist die Verkabelung in Ordnung und der Sensor selbst auch nicht unterbrochen (MB lässt bis 2300 Ohm zu).
Pin 43 muss mit mehr als 20.000 Ohm gegen Masse isoliert sein.
Bei abgezogenem Stecker (z. B. im Radkasten getrennt) und hochgebocktem Rad müsstest Du am Sensor eine kleine Wechselspannung messen, die mit steigender Drehzahl höher wird. So etwa 0,2V bei flott drehendem Rad sollte schon erreicht werden, mehr ist gut. Die Spannung sollte bei langsamer werden dem Rad gleichmäßig zurückgehen, aber nicht schwanken.
Der ABS-Ring am Vorderrad ist recht stabil, sehen kannst Du die Verzahnung bei ausgebautem Sensor
Ob das Signal durch Eisenschmutz verfälscht wird kannst Du nur mit einem Oszilloskop sichtbar machen. Wenn alles in Ordnung ist ergibt sich ein etwa sinusförmiges Signal, sehr gleichmäßig, keine Signalsprünge.

Gruß
Pendlerrad

Hallo,
hab gerade anhand Deiner FIN gesehen, dass Dein Fahrzeug auch ASR hat (Code 471).
Dann hast Du auch 4 Raddrehzahlsensoren.
Das Steuergerät wird möglicherweise mit 47/1 bezeichnet, den zugehörigen Schaltplan schicke ich Dir zu.
Vorne links liegt weiter auf den angegebenen Pins.
Gruß
Pendlerrad

Hallo,

ich habe den Drehzahlsensor vorne links getauscht. Der Tipp mit dem gründlichen reinigen des Steckers zum Lösen der Bügelklammer war super. Dadurch konnte ich die Klammer entfernen und den Kombistecker (ABS+Bremsbelagverschleiß) relativ leicht entfernen.

Neuen Sensor verbaut. Nach starten des Motors haben ABS+BAS immer noch geleuchtet. Als ich ca. 100 Meter gefahren bin, gingen die Warnleuchten endlich aus. Bei weiteren Motorstarts gehen diese nun sofort aus, wenn der Motor anspringt.

Das Problem scheint gelöst worden zu sein. Vielen Dank für eure tolle Hilfe!

Gruß
Klingone

Deine Antwort
Ähnliche Themen