S&S ohne Funktion, SHZ funktioniert nicht durch "geringe Batterieladung"

Ford Focus Mk4

Hallo,

habe meinen Focus seit Ende Januar diesen Jahre und habe mit ihm ca. 4000km gefahren.
Auch hier funktioniert S&S sowie die Standheizung nicht. Steigt man in das erwartet wohlige Auto ein, zeigt einem der Bordcomputer an, dass die Standheizung aufgrund der geringen Batterieladung nicht funktionierte.
4000km in noch nicht mal 2 Monaten halte ich nicht für wenig gefahren.
Bei meinem Opel Astra GTC den ich davor als Neuwagen 8 Jahre gefahren hatte, funktionierte S&S, bei gleicher Fahrweise, immer. Bis die Batterie nach 6 Jahren allmählich schwächer wurde. Den Focus habe ich aber seit 2 Monaten.
Werkstatt Termin ist vereinbart.

Beste Antwort im Thema

Und warum machst Du hierfür einen Extrathread auf? Sooo spannend ist es jetzt auch nicht, zumal du den selben Text ja bereits im passenden Thread zum Besten gegeben hast.
Kann man diesen schließen?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ob S/S funktioniert oder auch nicht ist meiner Erfahrung nach mindestens 80% aller KFZ Fahrer (Marken übergreifend) föllig egal.
Gibt halt immer Ausnahmen.

Ich gehöre zu den 20% den es nicht Egal ist.
Ich hätte schon ganz gerne wenn mein Motor an der Ampel z.B. aus ist.
Einmal damit es einfach leise ist und nicht an = keine Abgas = kein Verbrauch.
Mein Anspruch an Ford ist allerdings mittlerweile bei 0,0 und ich bin froh das der Wagen zumindest Grundsätzlich störungsfrei und ohne Innenraum klappern läuft.

Ob der Motor aus geht oder nicht ist mir egal, mir ist lieber er bleibt an.

ABER: ein nicht funktionierendes S&S kann auf eine defekte Batterie hin deuten, und das widerrum ist mir nicht egal.
Lieber ein paar Monate vor dem Totalausfall tauschen als irgendwo liegen zu bleiben bzw. nicht mehr starten zu können.

Ich hab vor ziemlich einem Jahr eine neue Batterie auf Garantie bekommen (TCU und BCM Updates hab ich auch nach langer Diskussion erhalten).
Seit ein paar Wochen hat das S/S und auch die Standheizung wieder etwas herumgezickt - obwohl regelmäßige Langstrecken von gut 200km.

Ausgangssituation:
- 726-02-01: 1818 0909 0C7E (gleich wie ASBUILT)
- Verbaute Batterie: VARTA EFB+C 70Ah 700A SAE/EN H6
- BMS Sensor CA

Änderung im Forscan jetzt gemacht:
- 726-02-01: 2323 0909 0C94 die letzten Stellen "0C94" haben sich selbst durch das Ändern eingetragen, weiß jemand was diese Stellen bedeuten? Evtl. eine Checksum?
- Zusätzlich dann noch Batterie SOC auf 90%: keine Ahnung ob diese Einstellung überhaupt was bewirkt.
Dadurch änderte sich bei mir folgendes: 726-02-04: 0500 0258 10A2 --> 05A0 0258 1042

Kurze Testfahrt gemacht:
- SOC von 74% ziemlich schnell auf 79% (kurzzeitig 80%) --> S/S funktionierte dann direkt
- ChargeMode blieb immer auf "Conventional Charging"

Werd jetzt zusätzlich mal ein Lagegerät anhängen und auf 100% zu kommen und dann weiter beobachten, der erste Eindruck ist jedoch positiv.

@dolly1616 du hast ja eine "Varta EFB H6 70Ah 760 A" - ich die mit 700A Kaltstartstrom, meinst ist hier deine Konfig auch OK? Danke aber schonmal für deine Beiträge!!

Ähnliche Themen

@ste_p 760A CCA soll meine haben, hat Sie aber aktuell leider nicht 🙁. Entweder wurde diesen September, als ich sie auf Gewährleistung neu bekam, eine defekte verbaut oder der FoFo hat sie schon geschrottet. Ich war Donnerstag bei meiner freien Werkstatt und habe sie testen lassen. Hat nur 500A CCA und der Tester hat „Replace/Ersetzen“ als Ergebins angezeigt. Zurück zu Deiner Frage. Stelle mir die Kapazität, Baugröße und AGM/EFB Bauart als wichtige Größen für das Lademanagement vor. Ob die Batterie 500A, 600A, 700A oder 760A beim Kaltstart zur Verfügung stellen kann ist eher ne Performance Angabe aber für die Ladung nicht ausschlaggebend! Bin da aber auch kein Experte. Auch nur Leidensgenosse mit Forscherdrang. Ich hoffe bei Dir bleibt alls gut. Ich werde berichten, was bei mir weiter geschieht. Habe sie leider nicht vor der 2323 Umstellung testen lassen. So weiss ich nicht, ob das Setting irgendwas negatives dazu beigetragen hat. VOr der Umstellung gingen nur die ganzen Komfortfeatures und Standheizung nicht wegen Batterie…. Mann, Mann, Mann

@dolly1616 @ste_p Hallo zusammen, ich teste auch seit einiger Zeit die Änderung im AsBuilt 726-02-01 die ersten 4 Ziffern auf 2323 und dazu habe ich ebenfalls als Zielladewert 90% eingetragen. Habe noch den ersten Werk BMS verbaut und auch erste Batterie 70Ah & 700A verbaut. Als Factory & Normal Battery Type habe ich „Incorrect Value or not Configured“ stehen da man dort nicht die Richtige Batterie auswählen kann, die er ab Werk verbaut bekommen hatte. Ansonsten habe ich in der Zeit festgestellt, das der FoFo die Batterie schneller lädt bis zu den eingestellten 90% . Trotz Minus Temperaturen und Kurzstrecken lädt er die Batterie schnell wieder auf. Kann ich jedem Empfehlen wer Start / Stopp & Akku oder BMS Probleme hat.

@Tammo63 Supi, danke für Dein Feedback.
Ja genauso ist es bei meinem auch.
Die FORscan Batterietabelle ist früher länger aber inkorrekt gewesen.
Jetzt ist sie so kurz, dass Du die Dezimalzahl des Eingestellten Batterietyps, also jetzt 35 (Hex 23), ablesen kannst, aber dahinter ist kein Tabelleneintrag mehr, deswegen die Meldung „35-Incorrect Value or not configurerd“. Hat mich am Anfang total in die Irre geführt der Spruch, Genauer wäre „Unknown Value“ oder so.
Wäre echt cool, wenn jemand mit Einblick in die Ford Tools, etwa wie @mechanic74, erklären könnte, warum es unterschiedliche Batterietypen mit denselben Werten gibt. zB 1C also 28 und 23 also 35. Ob AGM oder EFB stellt man ja noch an anderer Stelle um. Oder sind die Typen garnicht von Ford sondern von FORscan? Wäre echt toll das besser zu begreifen.

Bei mir steht bei SOC noch auf 80% und er läd bis 77/78%, aber eher stetig mit 2 bis 8A, nach einer StartStopp Pause kurzzeitig mit 30A.

Bei der 1C1C hat die Ladestromanzeige wild runter und raufgeregelt. Ich meine aus der Erinnerung von 0 bis 20A. Besonders wenn Verbraucher wie Heizung, Radio, Sitz/Lenkradheizung anwaren. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass so ein Akku ständige Strom an Strom aus Tritte in die Leber „gut findet“.

Mein FoFo hat heute bis 93% geladen, der BATT_CHRG_MODE blieb dabei ständig auf "slow regen allowed, no discharge allowed"
Werd denk nochmal zurück stellen auf 1818 (mein ASBUILT) und schauen ob das gleich bleibt.
Habt ihr das auch beobachtet @dolly1616 @Tammo63 ?

Ja, der BATT_CHRG_MODE bleibt manchmal auf slow regen. Am nächsten Tag dann auf Conventional und ab und zu auch auf fast regen. Logge nicht immer mit. Nur am WE eigentlich regelmässig und habe gefühlt meistens Conventional.
93% ist aber ein Traum 🙂 Habe gestern zum ersten mal den SOC auf 90% gesetzt und bin heute bei 88% gelandet mit allen Funktionen. Sogar das Sync 3.4 Update hat er per WLAN gemacht. Trotz defekter Batterie. Meine Werkstatt hat mit dem Profitester „Replace“ als Ergebnis gehabt :/ Bei SOC 80% vorher immer so bei 77/78%.
Ich würde an Deiner Stelle mal 5 Tage beobachten und dann nochmal zurückgehen und vergleichen.
Als ich in der Werkstatt den Test machen liess war der Ladezustand laut Tester 78%. Die FORscann lite App hat 77% angezeigt. Also scheint dieser FORscan Wert tatsächlich korrekt zu sein 🙂

Testbericht Batterie

@dolly1616 @ste_p Also bei mir seitdem ich 2323 im AsBuilt eingestellt habe und 95% Target SOC lädt er meistens in Conventional wenn ich geschaut habe. Bin meistens immer zwischen 75% und 85% da meine Batterie noch die erste seid 2019 ist. Habe eine 70Ah 700A verbaut vom Werk aber denke wenn ich eine neue Batterie hätte dann würde er bis zu 95% Problemlos laden. Wie gesagt trotz Kurzstrecke im Winter lädt er die Batterie sehr zügig innerhalb wenigen Minuten auf und es steigt von 72% auf gute 80/81% Ladestand. 😎

Zwischenzeitlich von anderem Focus Mitglied erfahren dass bei 60Ah vermutlich Typ 34 passt, also Hex 22 jeweils.Gilt alles NUR für den Focus Mk4. Nicht S-MAX, Mondeo oder so…

Nach dem Umstellen bitte Batterie Werte selber checken und Ladestrom und % Wert beobachten ob der stetig ist und auf 80% zugeht.

Zitat:

@Rhodosmaris schrieb am 18. November 2023 um 16:34:58 Uhr:



Zitat:

@dolly1616 schrieb am 17. November 2023 um 07:25:18 Uhr:



Probiere doch bitte auch einmal mit Forscan BdyCM AsBUILD 726-02-01 die ersten vier Stellen von 1C1C auf 2323 umzuändern. Das hat bei mir anscheinend bewirkt, dass der Focus die Batterie aktiver lädt als bei der 1C1C ab Werk. Das ganze ist eine Varta EFB H6 70Ah 760 A.

Was trage ich an der Stelle ein, wenn ich eine 60Ah Batterie ab Werk habe?

ciao Maris

Deine Antwort
Ähnliche Themen