S-Max Probefahrt, erste Eindrücke!

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,
ich hatte heute den ganzen Tag mal Zeit einen S-Max 2.0 TDCI 130 PS mal Probe zu fahren.

Zur Information: Ich habe selbst einen T5 Multivan Comf. mit 174 PS, und bin also schon einiges gewohnt.

Der S-Max hatte 1500 KM auf der Uhr, also noch ziemlich frisch.
Positiv: Gute Platzverhältnisse, gutes Sitzkonzept, Fahrersitz für meine Größe etwas knapp geschnitten, aber trotzdem bequem. Und ich bekomme die drei Kindersitze problemlos unter. Meiner Frau gefällt die Größe des Wagens, bzw. die Sitzposition besser als im T5!

Negativ: Türen scheppern beim schliessen. Eine Türdichtung an der hinteren Tür war schon lose. Der Motoe brummt doch sehr um 3000 U/Min.. Beide Rückleuchten (alle 4 Teile) waren feucht von innen. Die silbernen Blenden in der Mittelkonsole wirken doch etwas billig. Eine Leseleuchte hinten defekt, und Kofferraumöffner wurde vom Nummerschildhalter teilweise überdeckt.

Alles in allem etwas durchwachsen das Ergebnis dieser Probefahrt. Besonders nachdem ich erfahren habe, das es im Moment noch keine Automatik S-Max und Galaxy gibt. Warum eigentlich nicht???
So werde ich doch noch weiter T5 fahren.
Qualitätsmäßig hat mich diese Probefahrt nicht überzeugt. Auch der Motor, läuft eigentlich wesentlich ruhiger wie der Pumpe-Düse Diesel im T5, wird um 3000 U/Min. wohl genauso laut.

Habt ihr ähnliche Qualtätsmängel an euren Autos?

Gruss, Ralf

17 Antworten

Ich habe kürzlich einen Ford Galaxy II als Mietwagen gefahren. Der Wagen hatte schon 15000 km gelaufen - sah aber von innen tlw. aus wie nach mehr km.

Insgesamt klapperten/ quietschten die hinteren Türen erbärmlich. Dazu kam, daß der Wagen mit dem Panoramadach ausgestattet war. Alle Rollos waren nicht gut bedienbar, eines war schon komplett hin - vermutlich wegen Fehlbedienung - ich hätte aber auch Bedenken wegen der Kinder.

Die Ablagefächer im Dach waren auch sehr simpel und hakten stark.

Ein weiterer Kritikpunkt war der 140PS Motor mit seiner sehr ausgeprägten Anfahrschwäche. Auch nach einigen Stunden Fahrt hatte ich noch Probleme mit einem schnellen Start: Entweder zu wenig Gas und die Karre kam nicht vom Fleck, oder die Räder begannen durchzudrehen und das ESP regelte wie jeck. Das war nicht so toll.

Die Sitze vorne haben mich qualitativ auch nicht vollständig überzeugt. Im Gegensatz zum jetzigen Galaxy I fand ich die Sitze etwas "billig" (habe keinen besseren Ausdruck).

So, nun aber zum Positiven:

Gut gefallen haben mir Platz, Platz und Platz, Sitzvariabilität, Strassenlage, Durchzugsvermögen, Geräuschpegel, Ablagen usw. usw. Ich finde auch das Design des Armaturenbretts sehr ansprechend.

Werde wahrscheinlich auch beim nächsten Wagen entweder Galaxy oder S-Max nehmen. Hoffentlich gibt es die bald mit Automatik,

Hans

Hossa,

ich durfte heute auch den S-MAX 2.0 TDCi (140 PS) fahren und war sehr positiv angetan. Das Design ist m. E. über jeden Zweifel erhaben - einen interessanteren Van gibt es in dieser Klasse wohl nicht. Auch der Innenraum hat mir gefallen. Das Silber fand ich zwar etwas zu dominant, aber ansonsten schön anzusehen und auch schön anzufassen. Die Sitzposition passt, zu allen Seiten gibt es genug Platz und auf den Rücksitzen kann man richtig schön gemütlich "rumlümmeln".

Positiv überrascht hat mich der Motor. Er fühlt sich kraftvoll und souverän an, wenn ich das mit meinen momentanen 143 PS vergleiche, sind die Fahrleistungen für ein Fahrzeug dieser Größe beeindruckend. Beruhigend ist dabei, dass das Bremsgefühl sehr verbindlich ist und die Bremsen ordentlich zupacken.

Von sonderlich guter Übersicht kann man beim S-MAX freilich nicht sprechen, was nach hinten recht gut klappt, ist nach vorne extrem schlecht abschätzbar, die (abschaltbare) Einparkhilfe vorne also unerlässlich.

Was auffällt ist, dass sich aufgrund der großen Glasflächen der Innenraum stark aufheizt (habe heute bei sonnigen 14°C im Royalgrauen S-MAX beinahe geschwitzt) und die Klimaanlage leistungsmäßig für den großen Innenraum etwas unterdimensioniert ist. Von den eingestellten 18,5°C war nicht sooo wahnsinnig viel zu spüren, ab eingestellten 19°C war es mir im Innenraum eindeutig zu warm.

Fahrwerksseitig kann man den S-MAX als souverän bezeichnen, wenngleich mir persönlich die Seitenneigung in schnellen Kurven zu stark wäre - aber das ist wahrscheinlich gewohnheitssache.

An der Verarbeitung gab es nichts zu meckern, nichts hat geklappert oder geknirscht, lediglich ein leichtes Knistern aus dem Bereich der B-Säule war auf Kopfsteinpflaster zu vernehmen.

Fazit:
Ein schöner Wagen, der Appetit auf den neuen Mondeo macht. Die Bauform (Van) ist nichts für mich, ich sitze gerne tief und für die innerstädtischen Parkplätze ist der S-MAX zu groß.

Letztendlich hat mich die Probefahrt darin bestärkt, den neuen Mondeo auf jeden Fall ausgiebig zu testen und Ende nächsten Jahres in die Auswahl mit einzubeziehen.

Stefan

Ich hatte gestern das Vergnügen, gleich zweimal S-Max probe zu fahren 🙂

Zuerst einen 2.0 Benziner mit 145PS. Der ist zwar ne lahme Gurke, aber das Fahrverhalten ist überzeugend. Was mir auffiel: Fast alle Türdichtungen waren lose 😠

Dann hatte ich noch einen 2.5T mit 220PS. Was soll ich sagen - ich hab mich in das Auto total verliebt. Bisher war ich eigentlich eher auf der Zafira-Welle. Aber der 5-Zylinder hat es mir echt angetan. Super Federung, sehr komfortabel und gleichzeitig doch irgendwie sportlich, leiser Motor, sehr angenehme und gleichmäßige Leistungsentfaltung. Für dieses Fahrzeug gilt: Beide Daumen hoch! 🙂

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen