s-line Fahrwerk und Parkhäuser

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

seit nunmehr einem halben Jahr fahre ich meinen neuen A4 Avant mit s-line Sportpaket plus, welches auch das s-line Sportfahrwerk beinhaltet.

Bin eingentlich mit dem Fahrwerk sehr zufrieden, hatte vorher den Avant 8E mit Normalfahrwerk und habe mich schnell an die straffere Abstimmung gewöhnt.

Folgendes Unbehagen hat sich seitdem jedoch eingestellt:
Jedes Mal, wenn ich in ein fremdes Parkhaus fahre und die bisweilen recht steilen Übergänge der Auf- und Abfahrten in die Gerade sehe, dann befürchte ich, dass das Fahrzeug am Unterboden aufsetzen könnte.
Dies ist zum Glück noch nicht geschehen, hatte das Fahrzeug aber auch noch nie voll besetzt.

Nun meine Frage an Euch:
Wie sind Eure Erfahrungen in Parkgaragen mit dem s-line Sportfahrwerk?

Viele Grüsse

13 Antworten

Das S-Line Fahrwek ist ja lediglich straffer abgestimmt, aber nicht tiefer als das normale Sportfahrwerk z. B. vom 1.8 Turbo.

Ich bin mit dem Fahrwerk sehr zufrieden und da ab Werk mit 17" Rädern hatte ich auch noch keine Probleme mit Aufsetzen etc.

Gruss, Roggo

Hey,

also ich finde, dass es unmöglich ist, mit dem Fahrwerk den Boden zu streifen.
Fahre jeden Tag in 2 - 3 PArkhäuser und in fast 2 Jahren hatte ich noch keine Probleme....

Bin jetzt auch schon 36000 km mit meinem 8E gefahren und hatte mit dem S-Line Fahrwerk auch keine Probleme. Ist ja lediglich 2 cm tiefer als Serie

Hatte in meinem vorigen A4 auch das normale Sportfahrwerk drin.

Damit bin ich mal in Basel (trotz langsamer Fahrt) in einer Tiefgarage aufgesessen.

Durch das Sportfahrwerk ist (auch ohne S-Line-Exterieur) die vordere Schürze so tief, dass man regelmäßig auf Parkplätzen an diesen Betonblöcken, die die Stellplätze vorne begrenzen, hängen bleibt. Das schrammt dann immer so schön. Hab mich schon gefragt, wan da mal was abbricht. Wenn man nicht so weit rein fährt in den Stellplatz, dass man nicht hängen bleibt, ragt der Wagen dann hinten raus.

Wir hatten mal eine Mietwohnung, da konnte ich die Garage garnicht benutzen. Das waren so Garagen, wo mittels einer hydraulischen Rampe zwei Fahrzeuge übereinander parken. Wir hatten leider den unteren Parkplatz. Da saß der Wagen sofort auf. Seltsamerweise ist das den Nachbarn im Haus nie passiert und die hatten teilweise auch große Limousinen und Kombis.

Tja, wie heißt's so schön: "funktion follows form". Jetzt hab ich das normale Fahrwerk drin und bin auch zufrieden damit.

Ähnliche Themen

Also bisher hatte ich noch keine Probleme, es ist ja auch nur eine "moderate" Tieferlegung, genau wie ich sie mag....

Eventuell muß man bei manchen Parkplätzen, wo die "Schnauze" vorne über der Bordsteinkante hängt, aufpassen, wenn die Kante recht hoch ausgefallen ist, insbesondere wenn man es sich zur Gewohnheit macht, mit den Vorrädern bis zur Kante heranzufahren... Ansonsten habe ich, zumindest in unseren Breiten, keine Probleme, auch nicht mit Parkhäusern.. Da habe ich eher das Problem das ich meine S-Line-Felgen bei den engen Auffahrten zerspane..... :-(

Na ja, muß ich halt im Winter mal ran und ausbessern.

Oh, man, alles Anstellerei! Leg' Deine Karre erstmal tiefer, dann frag' nochmal 😁

Als ich meinen Golf II noch hatte, Gewindefahrwerk auf ca. 100/70 stehen und dazu 195/14/40er (!!!) Pellen drauf - da kann man sich so Gedanken machen. Aber doch bitte nicht bei sowas.... 😉

Hatte in Parkäusern an den Geschossrampen bisher keine Probleme, wenngleich ich teilweise ein ungutes Gefühl beim Befahren habe. Denke mir, viel Luft ist jeweils zwischen Boden und Fahrzeug nicht mehr.

Das eine oder andere Mal bin ich jedoch aufgesetzt, beim herunterfahren (Serien-Sportfahrwerk -20mm, Schrittempo, 2 Personen an Bord) von abgeschrägten Bordsteinen bei Grundstückseinfahrten. Die Karrosserieteile unmittelbar hinter der Vorderachse scheinen doch etwas tief zu sein und haben mittlerweile die eine oder andere Schramme. Habe im übrigen das Gefühl die Fahrwerke setzen sich zum teil noch recht stark. Mein Wagen hat an der tiefsten Stelle ca. 11cm Bodenfreiheit.

Für mich persönlich ist die Tieferlegung des Serien-Sportfahrwerks (-20mm) für eine uneingschränkte Alltagstauglichkeit bereits an der Grenze. (Ich weiss das sehen viele anders und hoffe ich löse mit dieser Aussage nicht eine Welle der Entrüstung aus......)

Gruss
Didier

Hallo,

beim Überfahren der Einfahrt, (kurze Schräge) ist bei mir der Kat honmal aufgesessen. Daher ist eine weitere Tieferlegung wohl unzweckmäßig.
Babsi

Ich habe das normale Sportfahrwerk drin, da mir dsa S-Line zu hart erschien. Wenn ich damit in unser Firmenparkhaus einfahre, dann nuss ich an die Rampen immer piano heranfahren, damit der Wagen nicht vorne eintaucht und dann mit der Schürze streift. An der Schürze sind auch entsprechende Kampfspuren.

Das war aber an meinem Vorgänergauto (Golf iV V6 mit Sportfahrwerk) auch so. Die Schürze ist zwar an der Kante zerkrazt, aber das sieht man nur auf der Hebebühne.

Mit dem A4 musste ich neulich durch eine Strassenbaustelle fahren. Dort war die Übergangsrampe von der provisorischen Schotterpiste auf die neue Fahrbahn so steil im Winkel angelegt, dass das Fahrzeug aufsetzte. Bei der Kontrolle auf der Hebebühen war aber nur eine Schramme an der Auspuffbefestigung vom linken ESD und eine verkratzte, aber ansonsten unbeschädigte, Unterbodenverkleidung (ist aus Kunststoff und notfalls einfach ersetzbar) festzustellen.

Ich bin bisher nur 1x HINTEN aufgesetzt (Auspuffendtöpfe), als ich vorwärts über einen hohen Bordstein bin. War aber auch logisch, da taucht das Heck dann recht stark ab. Seither meide ich halt diesen Bordstein. (Wenn ich schnell genug drüberheize, gehts ja vieleicht ;-)
Trotzdem bin ich da mit meinem alten A100 mit Serienfahrwerk nie aufgesessen.

Ansonsten bin ich vorne nur noch auf einer Katze aufgesessen. ;-) Keine Sorge, die lebt noch, nur die Schürze hat auf der Unterseite (zum Glück nicht sichtbar) nen Sprung gekriegt. Wäre das Metall statt Kunststoff gewesen, hätte mich das als Katzenfreund schon angekotzt.

Insgesamt finde ich das normale Sportfahrwerk gerade richtig, sieht nicht so übertrieben tief aus, geht im Alltag ohne Probleme und enge Serpentinen im Sportmodus sind der helle Wahnsinn!!

hallo,
meines Erachtens sind eure Sorgen unbrechtigt. wenn ich den a4 von meinem vater fahre setzt es zumindest im Parkhaus nie auf. Das gewindefahrwerk reduziert die bodenfreiheit auf 7-8cm, probleme gibt es nur wenn man mal halb auf der straße halb auf dem Bürgersteig fährt oder im Winter schnee liegt. Außer dass es manchmal doch arg hart ist stellt das ganze kein großes problem dar.

mfg

habe das s-line 2003 und 4 wochen nach lieferung das fahrwerk gegen ein gewindfahrwek von oettinger tauschen lassen. dieses ist vorne so tief, dass meine 18 zöller bei vollem lenkeinschlag schon am kotflügel rubbeln. es gibt aber kein einziges parkhaus in welchem ich jemals (ausgenommen bordsteine) probleme gehabt hätte. kommt wahrscheinlich wirklich darauf an wie mann oder frau ins parkhaus fährt. ist halt kein boxenstopp.

@wurzel80

Zitat:

Bin jetzt auch schon 36000 km mit meinem 8E gefahren und hatte mit dem S-Line Fahrwerk auch keine Probleme. Ist ja lediglich 2 cm tiefer als Serie

sag mal machst du auch etwas anderes als autofahren 😁

ist doch erst ein halbes jahr alt, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen