S-line Fahrwerk tiefer- Dämpfer auch tauschen ?

Audi A6 C6/4F

Hallo

Ich mochte demnachst mein A6 limo 2.4l
Tieferlegen. Da ich auf seite vom S-line Limo 2.4l
die Federn habe, wollte ich fragen ob ich es so
austauschen darf? Oder mussen die Stoßdampfer
auch unbedingt raus. Meine Serie Stoßdampfer mochte
Ich behalten. Es geht nur um die Federn.

36 Antworten

H&R ----- Federn setzen sich, sind zu hart und rösten schnell.
Sorry uncle barisch..🙂

Sorry Freak, aber egal welche Federn, ob H&R oder Eibach, alle setzen sich vorne wie auch hinten,und das ist ja zum Glück so, sonst würde eine tieferlegen ja nichts bringen wa. 😉
Und von den Eibachs kann ich persönlich nur trüber berichten, das es bei diesen leider einen Hängearsch damals gab!
Und wenn da Eibach in seiner Produktion nichts geändert hat, wird es wohl immer noch sein, zumindestens war es kein Einzelfall im Golf 5/6/7 forum.
Und ist es egal welches Fabrikat!
Aber ich hab ja zum Glück damit kein Problem, da AAS 😁

Sagt der ehemalige h&r Fahrer einem ehemaligen eibach Fahrer 🙂

Ich denke es sind die besten Hersteller von Zubehör bzw. Tieferlegungsfedern.

Beide sind top, ich denke auch das man genau nach haken muss, was für Federn man hinten rein macht, eben wegen dem Hängearsch.
Mein Golf V hatte damals wirklich einen Hängearsch mit den Eibach Sportler Federn, aber dafür wirklich komfortabel beim fahren.
Wenn der TE natürlich das nötige "klein Geld" hat, dann neues Sport Fahrwerk, aber Gewinde wäre nichts, da er ja eh nur 30 mm runter will.

Ähnliche Themen

Ich habe eins im Visier was halt ihr davon preislich garnicht so schlecht.
http://pages.ebay.com/.../?...

Zitat:

@mmndkme schrieb am 6. Februar 2015 um 23:30:17 Uhr:


Ich habe eins im Visier was halt ihr davon preislich garnicht so schlecht.
http://pages.ebay.com/.../?...

Soviel ich weis,handelt es sich bei den B4 Stoßdämpfern um nicht gekürzte Dämpfer mit Serien Auslegung. Ich selbst habe die B12 sportline verbaut,und bis jetzt nicht bereut.

Ich setze auf H&R. Heute war ich bei mehreren Tuningbetrieben hier bei uns umgebung eine davon ist auch sehr bekannt der Inhaber Fahrt selber bei DTM alle setzen auf H&R.
Aber Eibach ist naturlich kein Schlechte.

Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 6. Februar 2015 um 15:56:02 Uhr:



Zitat:

@kerkermeister1 schrieb am 6. Februar 2015 um 15:23:06 Uhr:


Nur Federn wechseln ist Pfusch. Die Kombination Dämpfer und Feder ist eine auf sich abgestimmte Einheit.
Wenn ich kürzere Federn zum tieferlegen einbaue, dann muss ich zwangsläufig auch entsprechend abgestimmte, sprich gekürzte, Dämpfer einbauen.
Stimmt nicht, mit H&R, Eibach, etc.. Kann man sehr gut seinen Wagen mit Seriendämpfer tieferlegen, egal welches Auto!

Man kann alles - habe ich vor 25 Jahren als Fahranfänger ohne Geld bei allen Autos gemacht....

Nach eigener Erfahrung,vielen Gesprächen mit Fahrwerkstechnikern und Bilstein Entwicklungsingenieuren sehe ich das heute ganz anders. Aber jeder ist ja seines Glückes Schmied.

Hallo mmdkne,
Tja ja , was Deine "Tuningbetriebe" so empfehlen, hat häufig einen kommerziellen Hintergrund.
Eibach Federn sind definitiv setzfest und noch dazu diejenigen mit echtem Restkomfort !
Was häufig betreffen Nachsetzen durcheinandergeschmissen wird ist, daß sich erstmal alle Federn auf den ersten ca 500-1000km nach dem Einbau noch einmal setzen, was aber montagebedingt ein Setzen der Feder in die Anbauteile, sowie das leichte Nachgeben von relevanten Anbauteilen nach der Montage ist. Problematisch wird es dann nur bei Federn, die eben im Gegensatz zu den Eibach Federn , nicht setzfest sind bezogen auf die Feder selbst bzw. ermüden und sich dann kontinuierlich immer mehr setzten und das Auto andauernd tiefer und tiefer wird, als schleichender Prozeß. Und dies habe ich bei allen anderen Tieferlegungsfedern in meiner doch schon fast 18 jährigen "Karriere" erlebt, außer bei Eibach Federn.
Nicht umsonst ist Eibach auch bei vielen Premiummarken in der Erstausrüstung, bspw. auch bei Porsche und bei Audi Sport , bspw. DTM !
Bilstein hatte früher in den Bilstein B12 Komplettfahrwerken auch mal H&R und dann hat Bilstein seit etlichen Jahren in diesen B12 Komplettfahrwerken komplett zu Eibach Federn gewechselt.
Was mich bei Eibach nur schon nervte , daß sie oft nicht ganz so tief kamen, also ich hatte schon 30/30 mm Prokits die tatsächlich nur 20/25mm tief kamen. Und generell sind nach meiner Erfahrung , die Eibach Sportline mit leichter Keilform die besseren Eibach Federn, da man damit keinen Hängehintern bekommt, sondern das Fahrzeug danach optisch schön gerade steht und mir die Eibach Sportline Abstimmung noch einen Hauch präziseres Fahren mit etwas weniger Seitenneigung bringt in Verbindung mit dem Eibach typischen Restkomfort, bei denen man beruhigt auch hinten die Kinder sanft transportieren kann.
Bei meinem 4F kamen die Eibach Sportline (auch nach ca 180.000KM) perfekte ca 47mm vorne und hinten 40mm . In den Nachfolger BMW F11 sind die Eibach Sportline auch wieder dabei.
Grüße,
V-Mammut

Einfach mal in mein Profiel nach dem 2.7TDI schauen und sagen ob da jemand ein Hängearsch sieht. Der hat das B12 Pro Frahrwerk mit Eibach Federn welches auf dem Bild auch schon c.a. 12.000KM verbaut war.

Edit: Bild 1-3 Serienfahrwerk.

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 8. Februar 2015 um 13:51:31 Uhr:


Hallo mmdkne,
Tja ja , was Deine "Tuningbetriebe" so empfehlen, hat häufig einen kommerziellen Hintergrund.
Eibach Federn sind definitiv setzfest und noch dazu diejenigen mit echtem Restkomfort !
Was häufig betreffen Nachsetzen durcheinandergeschmissen wird ist, daß sich erstmal alle Federn auf den ersten ca 500-1000km nach dem Einbau noch einmal setzen, was aber montagebedingt ein Setzen der Feder in die Anbauteile, sowie das leichte Nachgeben von relevanten Anbauteilen nach der Montage ist. Problematisch wird es dann nur bei Federn, die eben im Gegensatz zu den Eibach Federn , nicht setzfest sind bezogen auf die Feder selbst bzw. ermüden und sich dann kontinuierlich immer mehr setzten und das Auto andauernd tiefer und tiefer wird, als schleichender Prozeß. Und dies habe ich bei allen anderen Tieferlegungsfedern in meiner doch schon fast 18 jährigen "Karriere" erlebt, außer bei Eibach Federn.
Nicht umsonst ist Eibach auch bei vielen Premiummarken in der Erstausrüstung, bspw. auch bei Porsche und bei Audi Sport , bspw. DTM !
Bilstein hatte früher in den Bilstein B12 Komplettfahrwerken auch mal H&R und dann hat Bilstein seit etlichen Jahren in diesen B12 Komplettfahrwerken komplett zu Eibach Federn gewechselt.
Was mich bei Eibach nur schon nervte , daß sie oft nicht ganz so tief kamen, also ich hatte schon 30/30 mm Prokits die tatsächlich nur 20/25mm tief kamen. Und generell sind nach meiner Erfahrung , die Eibach Sportline mit leichter Keilform die besseren Eibach Federn, da man damit keinen Hängehintern bekommt, sondern das Fahrzeug danach optisch schön gerade steht und mir die Eibach Sportline Abstimmung noch einen Hauch präziseres Fahren mit etwas weniger Seitenneigung bringt in Verbindung mit dem Eibach typischen Restkomfort, bei denen man beruhigt auch hinten die Kinder sanft transportieren kann.
Bei meinem 4F kamen die Eibach Sportline (auch nach ca 180.000KM) perfekte ca 47mm vorne und hinten 40mm . In den Nachfolger BMW F11 sind die Eibach Sportline auch wieder dabei.

Grüße,
V-Mammut

Vielen Dank Mammut. Was halts von dem Angebot die

bei ebay ist?

Hallo Bullidriver
natürlich kommt nicht bei jeder Tieferlegung mit gleichmäßiger Tieferlegung ein hängender Hintern raus, aber logischerweise ist die Wahrscheinlichkeit sehr sehr hoch. Du hast eben dann Glück gehabt. Aber wenn Du alleine bei motortalk die Suchfunktion nutzt wirst Du nur so erschlagen mit Fotos + Berichten betrefffend" Hängearsch", "Hängehintern","" hinten zu tief" bei gleichmäßiger Tieferlegung

Hallo mmdkne
das ebay Angebot ist anscheinend nicht mehr aktiv, bzw. ausgelaufen.

Grüße,
V-Mammut

Wie ist der unterschied zwischen S-line Fahrwerk und Eibach Sportfahrwerk ist der S-line harter gegenuber dem anderen?

Zitat:

@V-Mammut schrieb am 8. Februar 2015 um 14:32:44 Uhr:


Hallo Bullidriver
natürlich kommt nicht bei jeder Tieferlegung mit gleichmäßiger Tieferlegung ein hängender Hintern raus, aber logischerweise ist die Wahrscheinlichkeit sehr sehr hoch. Du hast eben dann Glück gehabt. Aber wenn Du alleine bei motortalk die Suchfunktion nutzt wirst Du nur so erschlagen mit Fotos + Berichten betrefffend" Hängearsch", "Hängehintern","" hinten zu tief" bei gleichmäßiger Tieferlegung

Hallo mmdkne
das ebay Angebot ist anscheinend nicht mehr aktiv, bzw. ausgelaufen.

Grüße,
V-Mammut

Federn sind immer mit Glück verbunden, mal mehr mal weniger... die einen haben mit 30/30 oder 40/40 ein top Ergebnis, die anderen sind unzufrieden, genauso wie es Leute gibt, die mit 50/40 top zufrieden sind, aber auch welche, bei denen 50/40 dann hinten 1-2cm höher ist als vorne... in serie gibt es zig verschiedene Gewichtsklassen, bei den Zubehörfedern fast immer nur 2... manchmal sogar nur eine... und da muss man halt glück haben, das es optisch passt...

Hab erst im neuen Touran von nem Kollegen Federn verbaut... kommen wohl die tage wieder raus, da es Ihm so nicht gefällt, weil ca. 15mm zur angegebenen Tiefe fehlen... ich hab Ihm gleich zu was vernüftigem geraten... aber er wollte halt selber erfahrungen machen😁😁

Zitat:

@mmndkme schrieb am 8. Februar 2015 um 14:39:33 Uhr:


Wie ist der unterschied zwischen S-line Fahrwerk und Eibach Sportfahrwerk ist der S-line harter gegenuber dem anderen?

Das S-Line Fahrwerk soll anscheinend Schweine hart sein,... Bei Eibach hast immer noch einen guten Komfort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen