Rutschsicherung ???

Volvo V70 2 (S)

Moin,
heute morgen hatte ich eine Mitteilung im Display: "Rutschsicherung-Bitte Wartung durchführen".
Daraufhin rief ich meinen Freundlichen an. Der konnte mir aber aus dem Stehgreif auch nicht sagen, was das war. Nach einen Neustart war die Meldung dann auch wag und trat nicht wieder auf.

Kennt jemand von euch diesen Hinweis? Muß ich mir Sorgen machen?

Danke und Grüße

34 Antworten

Zitat:

..zusammenhang zwischen der drehrate, der schwingbewegung und der corioliskraft berücksichtigt werden

Hallo Schiffsjunge,

das mit Coriolis ist aber doch etwas weit hergeholt! 😉

Gruß JJ

Ja - der Elch ist schließlich kein Kreiselkompaß !!

eMKay, muß dem JJ90 beipflichten ....

..ahoi jj,

..irgendwann wird's akademisch..der alte kumpel coriolis beschreibt ja nicht die windrichtung im ko-system "erde", sondern murmelt von der trägheit bewegter massen in einem rotierenden bezugssystem..

..wenn sich also das bezugssystem "xc90" auf einen auf der piste streunenden elch zubewegt, wird er, einen elch-freundlichen fahrer vorausgesetzt, diesem ausweichen wollen..die ausweich-lenkbewegung sorgt für eine rotation um die hochachse..durch die trägheit der bewegten karosseriemasse gerät xc90 in eine gierbewegung..

..da die rotierende gierbewegung aber nicht in ihrem endpunkt gemessen werden kann, sondern in ihrer relativen "gekrümmten" richtung und geschwindigkeit, spielt die coriolis-kraft doch eine rolle..

..aber was soll's, der gierwinkelsensor wird schon wissen, was er zu messen hat..

schiffsjunge, der hier nicht oberschlau wirken will..

OT

Zitat:

Original geschrieben von Schiffsjunge


..ahoi

Was macht eigentlich ein Schiffsjunge im Hochsauerlandkreis???

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Rutschsicherung

um auf den originalthread zurückzukommen , habe eine andere Erklärung:
Beim Anlassen bei Kälte UND schwächelnder Batterie werden nach Aussage meines Freundlichen ( hatte nähmlich vor einiger Zeit das gleiche Problem) einige elektronische Features vom Bordnetz genommen , um Energie für den Anlasser zu sparen.
Dabei erscheint dann natürlich auch eine Warnung , was nicht mehr funktioniert.
Nach Batteriewechsel war das Problem dann auch sofort behoben.
Freundliche Grüße
romulus1

@Schiffsjunge,

hast Dir viel einfallen lassen, um den Herrn Corriolis nicht arbeitslos werden zu lassen. 😉

Schließe mich aber der Frage an: Was macht ein Schiffsjunge im HSK???

Gruß JJ

Re: Rutschsicherung

Zitat:

Original geschrieben von romulus1


um auf den originalthread zurückzukommen , habe eine andere Erklärung:
Beim Anlassen bei Kälte UND schwächelnder Batterie werden nach Aussage meines Freundlichen ( hatte nähmlich vor einiger Zeit das gleiche Problem) einige elektronische Features vom Bordnetz genommen , um Energie für den Anlasser zu sparen.
Dabei erscheint dann natürlich auch eine Warnung , was nicht mehr funktioniert.
Nach Batteriewechsel war das Problem dann auch sofort behoben.
Freundliche Grüße
romulus1

Obiges kann ich voll und ganz bestätigen--- hatte letzt dank Standheizung wohl eine recht leere Batterie...

Auto begrüßte mich mit "DSTC aus"... (kein Hinweis auf leere Batterie, alles andere der Elektrik ging auch - nur der Anlasser hat nur noch geklackert...).

Starthilfe... Motor lief, Fehlermeldung weg... Alles gut soweit.

Gruß
Torsten

@JJ
@Martin

..nach hsk hat's mich verschlagen, als ich wieder zur "landratte" wurde..

schiffsjunge, der jetzt über verschneite sauerländer hügel dümpelt..

Tach,

heute morgen kam die Meldung wieder!
War dann wohl nichts mit dem Sensor?!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von romulus1


Rutschsicherung

um auf den originalthread zurückzukommen , habe eine andere Erklärung:
Beim Anlassen bei Kälte UND schwächelnder Batterie werden nach Aussage meines Freundlichen ( hatte nähmlich vor einiger Zeit das gleiche Problem) einige elektronische Features vom Bordnetz genommen , um Energie für den Anlasser zu sparen.
Dabei erscheint dann natürlich auch eine Warnung , was nicht mehr funktioniert.
Nach Batteriewechsel war das Problem dann auch sofort behoben.
Freundliche Grüße
romulus1

Das mit der Kälte und dem schwachen Akku war wohl eher zufällig - ich hatte die Fehlermeldungen

"Rutschsicher. vorübergehend aus"

und

"Bremsen ausgefallen - sicher anhalten"

im Wechsel, aber auch gemeinsam sehr häufig in diesem Sommer - übrigens bei brandneuem superstarkem Akku. Es fehlte wirklich nur noch

"Fahrzeug wird in 30 Sek. gesprengt - gehen Sie sofort in Deckung!"

. Erst seit es Herbst geworden ist, werde ich von den Horrormeldungen verschont. Gut, dass mein nächster TÜV-Termin im April ist, sonst ließen die mich dort noch nicht mal vom Hof fahren...😉

Schöne Grüße in die Elchrunde!

Mir erscheint die Version mit der zu schwachen Batterie durchaus plausibel. Bei mir bot sich in den letzten Kälteperiode vor ein paar Tagen folgendes Bild:

- bei -10°...-15°C über Nacht draussen. Am nächsten Morgen Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Nach 30min Warmlaufphase mit Standheizung springt er ohne Probleme an.
- bei knapp unter Null über Nacht draussen. Anlasser dreht lange (ca.6-10s). Die Fehlermeldung "Rutschsicherung vorüberg. aus" erscheint - unmittelbar darauf springt der Wagen an. Fehlermeldung ist weg.
- bei knapp über Null in der Garage. Der Elch springt nach ca. 4-6s an. Keine Fehlermeldung.

Ich würde mich freuen, wenn es wirklich nur die Batterie wäre...
Am Montag möchte ich deren Zustand prüfen...
www.motor-talk.de/forum/voltzahl-bei-geladener-batterie-t1646299.html

Zitat:

Original geschrieben von minuter


Mir erscheint die Version mit der zu schwachen Batterie durchaus plausibel. Bei mir bot sich in den letzten Kälteperiode vor ein paar Tagen folgendes Bild:

- bei -10°...-15°C über Nacht draussen. Am nächsten Morgen Anlasser dreht, Motor springt nicht an. Nach 30min Warmlaufphase mit Standheizung springt er ohne Probleme an.
- bei knapp unter Null über Nacht draussen. Anlasser dreht lange (ca.6-10s). Die Fehlermeldung "Rutschsicherung vorüberg. aus" erscheint - unmittelbar darauf springt der Wagen an. Fehlermeldung ist weg.
- bei knapp über Null in der Garage. Der Elch springt nach ca. 4-6s an. Keine Fehlermeldung.

Ich würde mich freuen, wenn es wirklich nur die Batterie wäre...
Am Montag möchte ich deren Zustand prüfen...
www.motor-talk.de/forum/voltzahl-bei-geladener-batterie-t1646299.html

Hallo,

die Version mit der schwachen Batterie halte ich auch für eine mögliche Fehlerursache...

denn die beiden Fehrlermeldungen hatte ich auch an den 2 Tagen, als es unter -10 Grad war. Davor wurde das Auto auch nur Kurzstrecke gefahren. Beim Starten hat man schon gemerkt, das der Volvo sich antrengen muß.
Nachdem es jetzt wärmer ist, und ich ein paar weitere Strecken gefahren bin, keinne Schwächesymptome mehr beim Starten, und keine Fehlermeldung mehr im Bordcomputer.

Am Telefon hatte mir Volvo gesagt, wenn alles i.O. ist, löscht das System die Fehlermeldungen aus dem BC, wenn die Fehlermeldungen bleiben, ist wirklich ein Defekt wahrscheinlich, und ein Besuch in der Werkstatt notwendig.

V70, BJ 2005, 2.4 D
99 TKM

VG

Maci

...das macht mir durchaus Mut!!!

Je länger ich darüber nachdenke... vielleicht wird hier die Ursache und Wirkung verwechselt?
Hier ein Denkmodell:
- der Startvorgang benötigt jede Menge Energie
- je länger der Anlasser dreht, destwo mehr bricht die Stromversorgung zusammen (bei schwacher Batterie)
- irgendwann führt dies dazu, dass bestimmte Systeme zusammenbrechen und Fehler aussetzen
- je nach Batteriezustand und länge der "Orgelarie" bricht nur ein oder auch meherere Systeme zusammen (dies würde die unterschiedliche Anzahl der Fehlermeldungen erklären)
- springt der Motor an, werden die zusammengebrochenen Systeme wiederbelebt und die Fehler erlischen (es war ja nichts kaputt)
Würde heissen: Sorgen machen nur wenn Fehler auch im Laufbetrieb anstehen. Konform mit Aussage von Maci.

Grüße
Minuter

...heute wollte der Gute nach einer Übernachtung draussen garnicht mehr anspringen... :-((( und das bei ganzen +3°C. Die bekannte Meldung "Rutsch...." kam natürlich beim Orgeln wieder.

Batteriespannung: vor dem Start: 12.2V.
Während des Orgelns: 10.5V.

Auch mit Starthilfe sprang er nicht an. Nach dem Anschieben kam der Motor aber sofort.
Zum :-) gefahren. Der sagt:
- An der Baterie liegt es nicht.  ?????
- Ursache: ein oder mehrere Einspritzdüsen (€€€€€€€€......) mit zu hoher Leckage ????????
Im neuen Jahr habe ich einen Termin um die Leckagemenge zu messen.
Das wird teuer... :-((((  Sieht jemand eine Alternative?

Deine Antwort
Ähnliche Themen