Rutschen auf Schnee
Wenn ich mit meinem W204 T-Modell aus dem Carport auf die Straße anfahre (Automatik) und dann die Bremse trete, rutsche ich über die Vorderräder gaaaanz laaaangsam auf den Bordstein der gegenüberliegenden Straßenseite zu. Ich kann dann machen was ich will...
Ist das abhängig vom Reifen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich lese diesen Thread als Passat Fahrer interessiert mit und wunder mich immer mehr.
Der Heckantrieb war mir schon immer unheimlich und ein Grund mich gegen den (sonst sehr guten) Mercedes zu entscheiden.
Hier handelt es sich aber ja um zwei unterschiedliche Probleme:
1. Ein Ausbrechen des Hecks bei starker Glätte wenn Gas weggenommen wird oder die Automatik gar einen Gang zurückschaltet.
Das ist ein gefährliches aber normales Fahrverhalten von Hecktrieblern, was aber seit es ESP gibt, weitgehend entschärft ist. Prinzipiell passiert das auch bei Fronttrieblern, nur ist es dort weit weniger gefährlich, weil die Fahrstabilität auf der Hinterachse erreicht wird.
Ein Eingreifen in die Automatikfahrstufen um das Auto stabilisieren zu können in einer riskanten Situation halte ich heutzutage für unerträglich.
2. Das Schieben der Automatik trotz Bremsung: Das kann ich einfach nicht glauben! Ich bin auch immer noch nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe.
Wenn das so wäre, wäre es ein Skandal. Autohersteller haben schon für weit geringere Probleme tausende Autos zurückgerufen.
Wenn das Auto steht und die Bremse voll getreten ist, dann darf sich kein Rad mehr bewegen. Wenn das Auto dann noch ruscht, dann nur weil es extrem glatt ist und die Straße abschüssig. Da kann das Auto dann aber nicht für. Wenn die Bremse dann etwas gelupft wird, fängt die Automatik an zu schieben und wenn es glatt ist, kann dadurch das Auto zu rutschen beginnen. Dies kann man natürlich verhindern, in dem man die Automatik auf "N" stellt, aber genauso muss man nur einfach auf die Bremse treten können.
Gruß
toli
111 Antworten
Meiner Meinung nach ist der langsam fahrende, oder stehende Wagen nur dann "ausgekuppelt", wenn ich auf die Bremse trete. Sobald ich den Fuß vom Bremspedal nehme kuppelt er automatisch wieder ein und rollt mit Standgas los.
Ich bin kein Techniker, aber so stelle ich mir die Funktion eines AG vor. Andernfalls, also wenn der Wagen beim Stehen nicht auskuppeln würde, wäre ja ein immenser Verschleiß vorhanden.
Grüße, Philipp
Das ABS hört aber irgendwann auf zu Regeln. Dann schiebt nichts mehr! Auch würde das nicht erklären warum der TE wie im Eingangsposting beschrieben, schon beim ausfahren vom Hof immer weiter rutscht. Auch ich hatte vor ca. 8 Wochen das Phänomen das ich weiter gerutscht bin. Da war es so das ich mit Schwung die steile Ausfahrt der Tiefgarage nehmen musste und am Ende der Auffahrt zwar gebremst hab, aber zunächst nichts weiter passierte als das das ABS regelte wie bekloppt. Ich kam dann letztlich mitten auf der Straße zum stehen. (Glücklicherweise war es morgens so früh das noch kein Fahrzeug unterwegs war, sonst hätte das 1000%ig gekracht!) Da schob dann aber nichts mehr! Ich Stand wie eine Eiche und konnte ganz vorsichtig anfahren!
Außerdem muss eine Bremse IMMER stärker als der Antieb sein. Ist sie auch. Bei meinen Autos war sie es jedenfalls immer. Auch beim derzeitigen Automatikfahrzeug und trotz ABS.
Bei allem anderen würde ich mich nicht über eine Klageflut wundern....
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Meiner Meinung nach ist der langsam fahrende, oder stehende Wagen nur dann "ausgekuppelt", wenn ich auf die Bremse trete. Sobald ich den Fuß vom Bremspedal nehme kuppelt er automatisch wieder ein und rollt mit Standgas los.
Ich bin kein Techniker, aber so stelle ich mir die Funktion eines AG vor. Andernfalls, also wenn der Wagen beim Stehen nicht auskuppeln würde, wäre ja ein immenser Verschleiß vorhanden.Grüße, Philipp
wooow wie kann ich das jetzt übertrieben vereinfacht darstellen....
Also stell dir ein Turbinenrad vor, das in einer kamer eingeschlossen ist durch das die ganze Zeit Öl fließt...Das Turbinenrad ist mit deiner Achse verbunden und das fließende Öl wird durch ein weiteres von der Energie des Motors in Bewegung gebracht und fließt um das stehende herum.
Du steht also mit der Automatik in Stellung D an der Ampel und das Öl fließt durch das Standgas um die Stehenden Lamellen herum, aber wirken trozdem noch Kraft auf die Lamellen aus ist ja auch Logisch. Die vernichtete Energie geht in Wärme über. Du gehst von der Bremse und das fließende Öl treibt das Stehende Lamellenrad an bis es sich so schnell Bewegt wie der Ölfluß. Gibst du gas erhöht sich die geschwindigkeit des Öls und beschleunigt das Rad wieder bis beides gleichschnell ist.
Jaja ich weiss es ist wirklich SEHR vereinfacht. Was ich aber damit sagen will ist, dass ein Drehmomentwandler nach Trilok Bauweise niemals Auskuppeln kann im Sinne von Dehmomentfrei. es wird immer Kraft abgeben. Bau die Bremsklötze aus, schalt in D BREMS und der Wagen rollt los.
Das einzige was Kuppelt ist bei den heutigen Dehmomentwandler im 7G zb. Sobald das Lamellenrad so synchon zu dem Ölfluss läuft wird eine Direktverbindung im Getriebe hergestellt, sodass das Öl-Lamellen spiel einfach überbrückt wird. Im 7G geschieht das schon im ersten Gang und das ist quasi ne Sensation im Automatikbereich! Sobald die Verbundung gelöst wird, beginnt das Öl wieder einfluss auf die Lamellen zu nehmen.
Ich hoffe ich konnte das halbwegs verständlich erklären.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Das ABS hört aber irgendwann auf zu Regeln. Dann schiebt nichts mehr! Auch würde das nicht erklären warum der TE wie im Eingangsposting beschrieben, schon beim ausfahren vom Hof immer weiter rutscht. Auch ich hatte vor ca. 8 Wochen das Phänomen das ich weiter gerutscht bin. Da war es so das ich mit Schwung die steile Ausfahrt der Tiefgarage nehmen musste und am Ende der Auffahrt zwar gebremst hab, aber zunächst nichts weiter passierte als das das ABS regelte wie bekloppt. Ich kam dann letztlich mitten auf der Straße zum stehen. (Glücklicherweise war es morgens so früh das noch kein Fahrzeug unterwegs war, sonst hätte das 1000%ig gekracht!) Da schob dann aber nichts mehr! Ich Stand wie eine Eiche und konnte ganz vorsichtig anfahren!
Nicht verwechseln.
Das ABS regelt bis zum stillstand und gibt bei Stillstand die maximale Bremskraft wieder frei damit der Wagen nicht weiterschiebt. Auf sehr glatter Fahrbahn bist du allerdings noch so lange in Bewegung dass das ABS weiterregelt und die HInterräder die Chance haben zu schieben weil Bremsvorgang nicht abgeschlossen.
Das hat nichts mit dem noch vorhandenen Schwung zu tun.
Bei meinem W203 konnteste dich wie gesagt sogar auf ne Eisfläche begeben, bremsen bis er steht und beobachten wie die Hinterräder einfach laaaaangsam weiter durchdrehten. Bei abgeschaltetem ESP und ASR natürlich wenn das ASR an ist schiebt nichtsmehr weil das ASR die hinterbremsen Overridet bzw einfach das Drehmoment am Antrieb klaut!!!! Gaaaanz wichtiger Punkt! ESP AN WINTERFAHRER haben das Phänomen mit schiebender HInterachse WENIG bis GARNICHT!
Dann lag es wohl am ESP, welches aktiviert war.
Wie gesagt, dieser Effekt ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Dann lag es wohl am ESP, welches aktiviert war.
Wie gesagt, dieser Effekt ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Klaro ESP geht mit ASR (Antischlupf) Hand in Hand. Manchmal kommt der Schub aber sogar durch das aktivierte ASR durch. Bergab SEHR glatte stelle und Vollbremsung schau dir das mal von außen an und du wirst dich wundern was an den Heckrädern passiert wenn du richtung 0 km/h gehst =)
Das liegt übrigens daran, dass ABS OVERRIDE rechte vor ASR hat. ABS ist das sicherheitsrelevantere System und das sagt nur 0,0005 kg/cm Bremskraft hinten sonst kann fahrer nichtmehr lenken durch blockierte Reifen und die 30NM Standgas sagen zu der 0,00005 Bremskraft JOOOOOOOOOOOOOOO =D
Stehst du ist der Spuk vorbei aber nicht wegen irgendwelchen Kupplungen im Automatik sondern wegen ABS stehsituation und ASR Antischlupf halt wie der Name schon sagt.
Nochmal zum Drehmomentwandlerverhalten:
Mir ist grade ein vergleich eingefallen bevor ich mich meinem Tiramissu widme =)
Stellt euch mit einem Schaltwagen und getretener Bremse bei Rot an die Ampel und lasst die GANZE ZEIT bei eingelegtem 1. Gang die Kupplung langsam schleifen sodass der Motor belastet wird aber nicht ausgeht. Der Motor wird die Drehzahl von alleine anpassen....Jetzt lasst ihr bei Grün NUR die Bremse los und die Kupplung so wie sie ist. irgendwann schleift nixmehr dann ist synchon. GENAU so arbeitet ein klassischer Drehmomentwandler nur nicht mit derart Verschleiß also eher nicht nachmachen 😁
Wenn man die bremse richtig tritt bremsen alle 4 räder! Da schiebt nix, schon garnicht die automatik im standgas. Nur das gewicht vom auto schiebt nach, logisch.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan B 1983 T
Wenn man die bremse richtig tritt bremsen alle 4 räder! Da schiebt nix, schon garnicht die automatik im standgas. Nur das gewicht vom auto schiebt nach, logisch.
Abgesehen davon dass man ne Bremse nicht falsch treten kann, vergisst du mal wieder 1. die 60:40 Bremskraftverteilung eines JEDEN TÜV zugelassenen Autos und 2. die Funktionsweise des ABS. Aber nochmal erkläre ich es nicht.
Mach ne Vollbremsung auf einer Glatten Fahrbahn, schalt während des Bremsen das Getriebe auf Stellung N und erkläre den hier anwesenden dann bitte warum du DEUTLICH mehr Bremskraft verspührst nach dem schalten in den Neutralen Modus währen der selben Bremsung.
So liebe Freunde,
ich mach ernst! Es kann nicht angehen, dass so wenig Leute sich der Tatsache Bewusst sind, dass bei extemer Glätte eine Bremsung im Notfall massiv verstärkt werden kann indem man den natürlichen Vortrieb durch die Gottgegebene Physiologie des Drehmomentwandlers in Verbindung der Bremskraftverteilung 60:40 und der natürlichen FUnktionsweise des ABS Systems, durch das einlegen des Neutralen Gangs unterbricht.
Das kann im Zweifelsfall einen Unfall verhindern oder Menschenleben retten!
Ich habe soeben eine Verbesserungsvorschlagsanfrage an Mercedes benz verschickt (Siehe Bild) und werde euch hier auf dem Laufenden halten!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von losloco
Ich habe soeben eine Verbesserungsvorschlagsanfrage an Mercedes benz verschickt (Siehe Bild) und werde euch hier auf dem Laufenden halten!
Wenn Du den einigermaßen Fehlerfrei geschrieben hättest, würde man Dich vielleicht so gar ernst nehmen. 🙄
Ernsthaft, heutzutage hat doch praktisch jedes Programm eine Rechtschreibprüfung.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Wenn Du den einigermaßen Fehlerfrei geschrieben hättest, würde man Dich vielleicht so gar ernst nehmen. 🙄Zitat:
Original geschrieben von losloco
Ich habe soeben eine Verbesserungsvorschlagsanfrage an Mercedes benz verschickt (Siehe Bild) und werde euch hier auf dem Laufenden halten!
Ernsthaft, heutzutage hat doch praktisch jedes Programm eine Rechtschreibprüfung.MfG
Vollkommen unwichtig. Vorallem um knapp vor 1 Uhr Nachts.
Ich fänd es viel schlimmer, wenn ich zu der Fraktion gehören würde, dessen Maul wie immer größer ist als die Handlungsbereitschaft. Auf gut Deutsch Schwätzer also.
Ich denke du weisst "Aus erster Hand" welche Art von Menschen ich meine.
MFG
Zitat:
Ich habe soeben eine Verbesserungsvorschlagsanfrage an Mercedes benz verschickt (Siehe Bild) und werde euch hier auf dem Laufenden halten!
Warum hast du deine Anfrage nicht gleich mit der konkreten Anregung gestellt, zumindest mit einer Kurzbeschreibung? Das würde vielleicht Interesse wecken, was ich mir bei deiner vagen Anfrage eher nicht vorstellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von losloco
Vollkommen unwichtig. Vorallem um knapp vor 1 Uhr Nachts.
Ich fänd es viel schlimmer, wenn ich zu der Fraktion gehören würde, dessen Maul wie immer größer ist als die Handlungsbereitschaft. Auf gut Deutsch Schwätzer also.Ich denke du weisst "Aus erster Hand" welche Art von Menschen ich meine.
MFG
Vollkommen unwichtig ??? Wenn jemand dort sowas ließt, meint er ein Grundschüler erlaubt sich halt mal einen Spass.