Russpartikelfilter zu - was nun? TDI 105 PS
Hallo,
folgendes Problem an unserem VW Caddy EZ 2008, TDI 105 PS. Im Kombiinstrument leuchtet die Vorglühanzeige, die Partikelfilteranzeige und Motoranzeige. Ein Kabel wurde vom Marder durchgebissen.
Der Wagen läuft im Notlauf, Fehlerspreicher wurde gelöscht und noch immer keine Besserung. War bei VW, die sagten mir, der Russpartikelfilter sei zu.
3 Jahre altes Auto und dann sowas. Fahrzeug wurde normal bewegt - Kurz- & Langstrecke.
Wo bekommt man einen Russpartieklfilter her, ausser bei VW? Kostenpunkt ca. 1.800 € bei VW!
Danke & Grüsse E500 AMG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Hat schon jemand den DPF ausgebaut und angeschaut? Ist das auch so ein Keramikkörper?
VAG verwendet sog. CDPF, dass sind Partikelfilter, die aktiv und passiv regenerieren können. Hier bilden Kat und Partikelfilter nicht nur eine funktionale Einheit, sondern sind auch wirklich ''ein Bauteil''.
Meiner Meinung nach ist das der Grund, warum diese Partikelfilter nicht ''professionell'' gereinigt werden können. Natürlich gibt kleine Firmen, die solche Arbeiten anbieten, aber VAG selbst macht es nicht und das sollte einem doch zu denken geben.
Hersteller mit anderen Systemen (etwa wie PSA) bieten so eine Generalüberholung jedoch an.
Zitat:
Original geschrieben von Pommes1988
also soweit ich weiss hatte ich mal was ähnliches . du müsstest mal am besten so ca 300 km mit vollgas fahren also nicht nur 120-140 sondern wirklich 180-190 (schafft er, weiss ich hab den gleichen motor 😁 )dann müsste der sich ordentlich freiblasen . so hat es mir auch mal meine werkstatt des vertrauens gesagt .
Guter Tipp, wenn man den Partikelfilter direkt ganz zerstören möchte. Bei einer Vollgasfahrt ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, jedoch entsteht extrem viel Ruß. Der alte Ruß kann gar nicht so schnell abgebaut werden, wie neuer nachkommt.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von transarena
Was passiert, wenn man den Körper komplett ausräumt?
Ändert sich dann das Motorverhalten?
Würden Fehlermeldungen bleiben?
Vor und hinter dem DPF sitzen Drucksensoren, die den Staudruck des Abgases überprüfen und regeln eingreifen. Würde man nun den Keramikeinsatz herausnehmen oder durchstoßen, dann passiert folgendes:
- die beiden Staudrucksensoren messen nur noch "Fahrkarten" und schlagen Alarm,
- die Motorsteuerung spinnt ähnlich wie bei einer defekten Lambdasonde,
- das Verhalten des Motors ändert sich von Normalebtrieb zu "völlig durch den Wind",
- der Fehlerspeicher wird mit Einträgen wahrlich zugemüllt werden und
- man verliert die ABE, Allgemeine Betriebserlaubnis, weil Fahren ohne DPF dies eben nach sich zieht.
Im internet für 320,00€ bei 2 Jahre garantie.Habe das gleiche auch mein Caddy 3 Jahre!
Hallo an alle,
ich habe einen neuen Caddy Kasten..Baujahr 2012, 1,6l TDI, 55 Kw. Dieser Caddy hat nach 900 km stark von unten gebrummt und verbrannt gestunken.Es kam keine Warnleuchte.Nach ca 20 Km war der ganze Spuk vorbei.Nachgefragt beim 🙂 wurde mir gesagt :" Das ist der Russpartikelfilter,der brennt sich wohl ein."
Ist das so ? Hatte so was schon jemand von euch ?
Sollte "normal" sein und wirst du noch öfter bemerken.
Dürfte so in etwa wie verbranntes Gummi "riechen".
Ähnliche Themen
Zitat:
verbranntes Gummi
Richtig. Schrecksekunden in denen man grübelt ob nicht doch eine Fussmatte auf dem Auspuff liegt und sich gerade in einen anderen Aggregatzustand umwandeln möchte. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hips
Nachgefragt beim 🙂 wurde mir gesagt :" Das ist der Russpartikelfilter,der brennt sich wohl ein."
Ist das so ?
Nein, das sollte keinesfalls so sein! Der DPF sollte sich
FREIbrennen, nicht
EINbrennen...
Spass beiseite; ja, das ist korrekt; der Reinigungszyklus dauert etwa 20 KM mit vernehmlichen Brummeln im Auspuff und verzögerter, leicht bockiger Gasanahme bei Drehzahlen unterhalb von 2000 U/min. Das passt schon 🙂
Vielen Dank euch allen🙂
@PIPD black...ja es hat furchtbar noch Gummi gerochen,wie Kupplung.
@ Grins Grins...Schrecksekunde stimmt🙂Ich dachte schon ich habe wiedermal ein Montagsauto erwischt.
@ black_magic_pearl...Sorry ich habe mich wohl falsch ausgedrückt mit dem einbrennen🙄
Vielen Dank für eure schnellen Antworten !!
Das ist die einzige Möglichkeit aus meinem schwarzen Balken😁😉 (Auspuff) etwas Sound zu kriegen.
Zitat:
Original geschrieben von MAtze070989
Das ist die einzige Möglichkeit aus meinem schwarzen Balken😁😉 (Auspuff) etwas Sound zu kriegen.
Dann war das aber ein Fehlkauf! Nimm halt ein dickes Rohr anstatt vier kleine, dann klappt's auch mit dem Resonanzkörper 😁
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem bei meinem Caddy 2.oTDI Bj. 2009.
Motorkontrollleuchte an, Fehler P0472 ausgelesen und Differenzdruckgeber erneuert.
Nach zwei Tagen Kontrollleuchte wieder an mit gleichem Fehler. Drosselklappe ausgebaut
und gereinigt. Drosselklappe war völlig versaut!
Nach 4 Tagen wieder gleicher Fehler, zeitw. ist die Kontrollleucht jetzt aber auch aus.
Motorleistung ist von diesem Fehler nicht betroffen.
Was ist nun zu tun?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0472 beim 2.0 TDI' überführt.]
Nur Sensor tauschen reicht nicht, mWn müssen da noch Einstellungen mit dem Tester zur "Justierung" vorgenommen werden. Ohne diese Einstellungen kann der Sensor nicht richtig arbeiten und liefert neue alte Fehler.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0472 beim 2.0 TDI' überführt.]
Danke für die schnelle Antwort, heißt also zum Händler und justieren und upgraden lassen?
Mit meinem lesegerät werd ich das nicht hinbekommen.
Gruß
Bodo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0472 beim 2.0 TDI' überführt.]
Du kannst gerne nochmal in den Foren stöbern, ich habe es auf Anhieb nicht finden können, aber ich meine mich zu erinnern, dass es mir so mitgeteilt wurde.
Mit nem LESEgerät, kann man nicht schreiben/programmieren....das ist richtig.
Deshalb sind diese Teile ja auch so günstig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0472 beim 2.0 TDI' überführt.]
Hallo
Eventuell beseitigt auch ein Softwareupdate dein Problem.
Ansonsten könnte man noch den Motorkabelbaum im Bereich des Anlasser kontrollieren.
Da scheuern mitunter die Kabel aneinander und verursahcen die schönsten Fehlereinträge.
MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0472 beim 2.0 TDI' überführt.]
Kabelbäume habe ich kontrolliert alles o.k.
Das komische ist, dass die Kontrollleuchte von selbst erlischt, ohne den Fehler zu löschen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P0472 beim 2.0 TDI' überführt.]