Russpartikelfilter
Hallo Leute,
Ich habe heute ein angebot von der Firma ATU für ein Russpartikelfilter erhalten.
Möchte jetzt hier keine werbung oder so was ähnliches machen.
Der Russpartikelfilter kostes mich abzüglich der Staatlichen Föderung ca 258 Euro incl. Einbau.
Die haben nur noch bis heute,sprich bis 18.09. eine Aktion laufen,20% nachlass auf den Partikelfilter.
Leider habe ich es selber erst spät erfahren,weiss jetzt aber auch nicht ob das in jedem ATU geschäft mit dem nachlass so ist.
Ach ja,das Angebot ist für einen ML270 CDI.
Mfg
Poyraz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Kannst du mir mal den unterschied zwischen Russ und Asche im Dieselpartikelfilter erklären?
Gerne. Wikipedia sagt dazu :
Zitat:
Asche :
Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen nach hoher Fahrzeug-Laufleistung zu einer Ascheablagerung im Filter. Ebenso führt der Metallabrieb im Motor zu Aschebildung. Diese erhöht den Abgasgegendruck des Filters und damit den Kraftstoffverbrauch. Die Asche muss nach hohen Laufleistungen (in der Größenordnung von 100.000 km oder auch wesentlich mehr) durch Rückspülen des Filters entfernt werden. Die Verwendung moderner Motoröle (sogenannte Low Saps mit wenig Schwefel, wenig Phosphor) kann die Aschebildung vermindern. Der Einsatz schwefelfreier Kraftstoffe hat einen ähnlichen Effekt.
Dies betrifft natürlich nur Filter mit aktiver Regeneration.
Da zukünftig wohl immer mehr Hersteller auf CDPF (quasi eine Kombination aus passivem und aktivem Filter), werden die Tauschintervalle sich weiter verlängern, denn im passiven Betrieb entsteht keine Asche.
Zitat:
In deinem Beitrag schreibst du ja selber davon das nur zum teil der Partikel gefiltert werden.
Das versuche ich ja auch die ganze zeit zu erklären.
Ich erwähne es jetzt noch mal.Das was ich in meinen vorletzten Beitrag geschrieben habe ist wort wörtlich von der Betriebsanleitung meines Partikelfilters und nicht aus der luft ergriffen.
Auch hier kann ich dir die Beschreibung von Wikipedia ans Herz legen :
Zitat:
Partikelkatalysator
Ein Partikelkatalysator ist ein kontinuierlich katalytisch regenerierendes Partikelminderungssystem. Die Bezeichnung wird meist für Nebenstromfilter verwendet. Solche Filter von EMITEC werden seit 2004 von MAN unter dem Namen PM-Kat eingesetzt und von Twintec mit eigener Beschichtung als Nachrüstfilter angeboten. Mehrere Wettbewerber u.a.Eberspächer, HJS bieten ähnliche/gleiche Systeme an.
Das Filter PM-Metalit von EMITEC besteht aus dünnen, gewellten Stahlfolien mit schaufelförmigen Sub-Strukturen und dazwischen angeordneten Lagen aus Sintermetallvlies, die als Speichermedium für die Partikel dienen. In Partikelkatalysatoren werden bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen die dort angelagerten Partikel oxidiert, und so der Filter nach dem sogenannten CRT-Prinzip kontinuierlich regeneriert (CRT: „Continuous Regenerating Trap“ = Kontinuierlich regenerierende (Partikel-) Falle = Partikelkatalysator). Das Stickstoffdioxid entsteht aus Stickstoffoxid im vorgeschalteten Oxidationskatalysator und ggf. an katalytisch beschichteten Oberflächen im Filter. Flüchtige und lösliche organische Stoffe werden an der katalytischen Beschichtung oxidiert.
Bei den Nebenstrom-Tiefbettfiltern handelt es sich um kontinuierlich arbeitende Systeme, welche nicht aktiv, nach einem gewissen Fahrzyklus von etwa 400 bis 1000 Kilometern, regeneriert werden müssen. Speziell der Regenerationszyklus, wie er bei Filtern nach dem Wanddurchflussprinzip (Wandstromfilter) erforderlich ist, erfordert diverse Sensoren sowie einen umfassenden Eingriff in die vorhandenen Motorsteuergeräte der Fahrzeuge. Aus diesem Grund lassen sich herkömmliche Dieselpartikelfilter aus der Erstausrüstung nur unter erheblichem Aufwand und Kosten nachrüsten. Da die Reduzierung der Dieselrußpartikel kontinuierlich im laufenden Betrieb stattfindet, weisen Nebenstrom-Tiefbettfilter eine weit größere Betriebssicherheit auf. Ein plötzlicher erheblicher Anstieg des Abgasgegendrucks und ein gegebenenfalls daraus resultierender Motorschaden kann nicht stattfinden. Vorteilhaft wirkt sich die nur geringe Erhöhung des Abgasgegendrucks aus, was dazu führt, dass der Kraftstoffverbrauch nicht oder nur wenig erhöht wird. Im Vergleich zu anderen Systemen bauen diese zudem wesentlich kompakter. Darüber hinaus sind sie wartungsfrei über die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeuges.Nebenstromfilter
Nebenstromfilter bzw. genauer: Nebenstrom-Tiefbettfilter, fälschlicherweise auch Durchflussfilter oder Offene Systeme, Offene Filter genannt, arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der Tiefbettfiltration im Nebenstrom. Durch konstruktive Details wird ein Teil des Abgasstromes durch zum Beispiel ein Vlies in die Nachbarkanäle umgelenkt und die Rußpartikel werden herausgefiltert. Der Abgasstrom wird jedoch nicht gezwungen, eine feinporöse Wand zu durchdringen. Im Falle einer Überladung durch Dieselrußpartikel wird der Abgas-Teilstrom durch die normalen Längskanäle abgeleitet. Die Nebenstromfilter arbeiten meist nach dem CRT-Prinzip (CRT = Continuously Regeneration Trap), welches von Johnson Matthey patentiert wurde. Da diese Filter mit Washcoat und Edelmetallen beschichtet sind, werden sie oft auch Partikelkatalysatoren genannt.
Ich habe dir die entsprechenden Stellen mal markiert. Ich finde, dass es dort recht gut beschrieben ist.
Natürlich umschreiben die einzelnen Hersteller ihre Technik etwas blumiger, aber wenn man dort nach den Kernaussagen sucht, findet man sie auch bei ihnen.
36 Antworten
Zitat:
Man spart wieviel Steuern pro jahr? 40.- Euro?. Das bedeutet der Filer amortisiert sich in ca. 20 Jahren?
Für einen 270er konkrete Zahlen würden mich interessieren. Denn noch bin ich der Überzeugung daß es sich um eine Geldvernichtung bei gebrauchten Fahrzeugen handelt. Plakette hin oder her im moment sieht es ja eher so aus das die Umweltzone keine Verbesserung der Luft bewirkt hat.
So kann man natürlich nicht rechnen.
Zudem ersten fällt die Strafsteuer in ihrer jetzigen Form nur bis Ende März 2011 an. Was danach kommt, ist noch vollkommen ungewiss. Vermutlich werden sie aber auch diesmal nicht den Mut haben, den Betrag signifikant zu erhöhen. 5€ pro 100ccm wäre schon damals ein Zeichen gewesen.
Eine "beispielhafte" Rechnung sähe so aus :
Du wohnst oder arbeitest in einer grünen Umweltzone und hast einen Filterlosen Euro 3 Diesel. Du möchtest nicht nachrüsten, sondern auf ein vergleichbares Fahrzeug wechseln, dass die grüne Plakette hat.
Bei den Verkaufsangeboten wirst du feststellen, dass dir nicht das angeboten wird, was der Wagen Wert ist. Zwangsläufig geht der Preis runter, bis sich ein Käufer findet.
Nun brauchst du ein anderes Fahrzeug und schaust dich am Markt um. Weil die Nachfrage in der Region nach entsprechenden Fahrzeugen recht groß geworden ist, steigen die Preise natürlich.
Fazit : Du wirst dein Fahrzeug unter Wert verkaufen und ein anderes "über Wert" kaufen müssen.
Nun schau dir diese Differenz an. Die Nachrüstung eines Partikelfilters ist selbst dann noch die günstigere Lösung, wenn die Steuerbefreiung wegfällt.
Erstaunlich, dass bei Eurotax-Schwacke der ML 270 Cdi mit Partikelfilter gerade mal 200,-€ mehr wert ist! Das beweist nur, dass es weder eine Wertsteigerung für das Fz mit sich bringt, noch dass es es sich damit besser verkaufen lässt.
Mit Euro3 Plakette kommt man derzeit in jede Umweltzone rein. Selbst, wenn sich das ändern würde,
wirkt sich das nicht auf den Verkaufspreis aus, weil die FZ sofern noch die MWST ausweisbar ist, ohnehin in den Export gehen. Es kümmert die Leute dort wohin die FZ exportiert werden, einen Dreck ob der Wagen einen Partikelfilter hat. Im Gegenteil es ärgert die Aufkäufer sogar, weil die den Filter zum Teil wider ausbauen müssen, weil der Endabnehmer den Filter, wegen des Mehrverbrauchs und des Leistungsverlustes nicht haben will.
Solange ich meinen ML selbst fahre kommt da kein Filter rein, weil es sich nicht rechnet.
Wenn es sich lohnen würde, die FZ mit Filter nachzurüsten, würde das jeder Händler machen.
Aber die realität sieht nun mal anders aus!
Zitat:
Erstaunlich, dass bei Eurotax-Schwacke der ML 270 Cdi mit Partikelfilter gerade mal 200,-€ mehr wert ist! Das beweist nur, dass es weder eine Wertsteigerung für das Fz mit sich bringt, noch dass es es sich damit besser verkaufen lässt.
Ach ja? Stell doch mal zwei ML 270 CDI, die bis auf den Partikelfilter gleich sind, in Berlin oder Hannover bei nem Gebrauchtwagenhändler hin.
Kein Mensch zahlt nur 200€ weniger für einen filterlosen ML 270 CDI, wenn man um Berlin oder Hannover wohnt oder arbeitet.
Zitat:
Mit Euro3 Plakette kommt man derzeit in jede Umweltzone rein. Selbst, wenn sich das ändern würde, wirkt sich das nicht auf den Verkaufspreis aus
So ein Mumpitz.
Es fängt schon damit an, dass es keine "Euro 3 Plakette" gibt.
Mit deinem filterlosen Euro 3 Diesel kannst du zwar auch in drei Monaten noch nach Berlin und Hannover fahren, aber wenn man dich erwischt (beim parken oder du wurdest geblitzt), dann darfst du 40€ in die Stadtkasse zahlen bekommst zudem noch einen Punkt.
Versuch doch mal einen filterlosen Euro 3 Diesel ab 2010 in und um Berlin oder Hannover zu verkaufen. Wir sprechen dabei ja durchaus über Fahrzeuge, die dann gerade mal ein paar Jahre alt sind. Die gehen nicht zwangsläufig in den Export.
Wenn die Steuerförderung von 330€ ausläuft, werden auch nicht mehr so viele Leute ihren Wagen nachrüsten.
Das wird man beim Verkauf schon merken.
Zitat:
Wenn es sich lohnen würde, die FZ mit Filter nachzurüsten, würde das jeder Händler machen.
Aber die realität sieht nun mal anders aus!
Das stimmt so auch nur bedingt. Für den Händler hat sich die Nachrüstung kaum gelohnt, weil er nur Kosten hatte. Seit man die Förderbedingungen geändert hat, kann man sich die Förderung ausbezahlen lassen. So bekommen auch die Händler (vor allem die kleineren Gebrauchthändler) einen Anreiz, die Fahrzeuge auf ihrem Hof nachzurüsten, vor allem wenn es sich um die "Volumenmodelle" handelt, für die ATU unter bestimmten Bedingungen eine kostenneutrale Nachrüstung anbietet.
Nun ja ich sehe schon es kommt eigentlich nichts vernünftiges dabei raus.
Ich gehe mal davon aus daß alle W163 die derzeit verkauft werden wohl das Land verlassen werden.
Deswegen sind die Preise lt. Schwacke wohl eher stabil in Bezug auf DPF.
Gehen wir doch mal von den Leuten aus die nicht in einem Ballungsraum leben. Schließlich gibt es ein paar mehr von denen :-) Ich fahre mit dem ML nicht in die Stadt weil es sich nicht lohnt und jemand der in einer Umweltzone lebt hat wohl auch nicht den bedarf für einen ML, außer er ist wohl ein Fan des 163ers. Meiner hat jetzt die gelbe aber wenn ich die Kosten gegenrechne und fahre ohne Plakette in die Zone kann ich mir ein paar Tickets leisten. Treibe ich diese Aktion immer > 2 Jahre dann kann ich auch die Punkte in Flensburg vernachlässigen :-)
Die Meinung daß der Staat etwas anbietet und man dies nehmen sollte ist m.E. nach etwas engstirnig. Denn es läuft auf daß gleiche hinaus wie Umweltprämie/Abwrackprämie. Man hat nur € vor den Augen aber jeder der den Wagen wieder verkaufen möchte, wird an dem Tag damit konfrontiert werden. Denn jeder der einen Wagen kaufen möchte weiß anhand des Zulassungsdatums daß der gebrauchte Wagen gesponsert wurde. Also würde ich dem Verkäufer dies gleich in Abzug bringen.
Salve
Josh
Ähnliche Themen
Mein ML 270 Cdi hat die gelbe Plakette = Euro 3, damit kommt man derzeit immer noch in jede
Umweltzone rein. Da ich nie in eine Umweltzone fahren muss, spielt es für mich wie für viele ander ML Fahrer auch, überhaupt keine Rolle ob es in Hannover oder Berlin ab nächsten Jahres Umweltzonen geben wird, für welche man die grüne Plakette benötigt. Ich glaube nicht, dass es langfristig zu einer Regelung kommen wird, bei welcher die grüne Plakette in den Umweltzonen pflicht sein wird.
So lange ein ML mit CDI Motor, ohne DPF noch nicht mal um den Betrag niederiger gehandelt wird, den der DPF kostet, macht das Nachrüsten wenig sinn! So habe ich wenigstens etwas weniger Dieselverbrauch und eine etwas bessere Fahrleistung.
Wer glaubt, dass er die grüne Plakette unbedingt braucht kann ja Nachrüsten.
Wenn der Wagen mal verkauft werden sollte, geht er vermutlich in den Export. Es kümmert ja bereits niemanden in Spanien oder Griechenland ob der ML Euro 3 oder Euro 4 hat. Umso weniger kümmert es die Aufkäufer aus Maroko und anderen Norafrikanischen Ländern, und die zahlen mehr als Deutsche Käufer, insbesondere dann, wenn die MWST beim Verkaufspreis noch ausweisbar ist.
Es gibt daher zumindest für die als Geschäftswagen laufenden ML-Besitzer keinen vernünftigen Grund
Geld für eine DPF-Nachrüstung auszugeben!
Zitat:
Mein ML 270 Cdi hat die gelbe Plakette = Euro 3, damit kommt man derzeit immer noch in jede Umweltzone rein. Da ich nie in eine Umweltzone fahren muss, spielt es für mich wie für viele ander ML Fahrer auch, überhaupt keine Rolle ob es in Hannover oder Berlin ab nächsten Jahres Umweltzonen geben wird, für welche man die grüne Plakette benötigt. Ich glaube nicht, dass es langfristig zu einer Regelung kommen wird, bei welcher die grüne Plakette in den Umweltzonen pflicht sein wird.
Es ging sich um diese Formulierung : "Mit Euro3 Plakette kommt man derzeit in jede Umweltzone rein. Selbst, wenn sich das ändern würde...". Du stellst es so dar, dass noch gar nicht klar ist, wo und wann es grüne Zonen gibt / geben wird und das ist falsch.
Es mag sein, dass es dich nicht betrifft, aber den einen oder anderen wird es betreffen und wenn man die grüne Plakette braucht, ist es finanziell sinnvoller einen Partikelfilter nachzurüsten (wenn man einen Euro 3 Diesel hat), wie auf ein anderes Fahrzeug zu wechseln.
Man bekommt zwar bei einem filterlosen Euro 3 Diesel die gelbe Plakette, aber man bekommt sie auch für Euro 2 Diesel mit einem Partikelfilter (siehe Anhang). Daher ist der Begriff "Euro 3 Plakette" (eben so wie Euro 2 oder 4 Plakette) sachlich falsch.
😕.
In Anbetracht der Tatsache, dass nur Innenstädte sogenannte Umweltzonen einrichten, und bisher die gelbe Plakette dafür ausreicht, wird die Zahl derer die unbedingt eine grüne Plakette benötigen sehr begrenzt bleiben. Da es mit Sicherheit Leute geben wird, die dagegen Klagen, bleibt abzuwarten
ob die Umweltzonen mit grüner Plakette sich halten werden.
Hallo
Ich verstehe hier einige leute nicht so ganz.Es gab mal ne zeit ,da waren Dieselfahrzeuge Steuerfrei,wenn ich mich nicht irre.Vielleicht können sich ja noch eingie an die Zeiten erinnern wie der unsinn mit dem ohne Kat,U-Kat,Wurm-Kat,G-kat usw ,,,,für die Benziner raus kam.
Wieviele Autofahrer (Benziner)haben damals ihr Fahrzeuge auf Katalysatoren umsrüsten müssen,damit sie weniger Kfz-steuern bezahlen.So ganz nebenbei,würde gerne mal wissen wieviele Autofahrer sich damals beschwert und gegen den Staat geklagt haben.
Mein 560SEC hat vor Jahren einen G-kat nachgerüstet bekommen und hab auch die Grüne Feinstaubplakette.Ich darf aber die volle Kfz-steuer bezahlen (ca,850 euro)weil ich leider keinen Kaltlaufregler einbauen darf,der angeblich helfen soll die Schadstoffe zu reduzieren.
Das gleiche fängt jetzt so langsam auch mit den Dieselfahrzeugen an.
Fakt ist doch das die Kfz-steuern weiterhin erhöt werden und der Staat muss es dem Steuerzahler begründen können wieso mal wieder die Steuer steigen wird.Als begründung wird dann dem einen oder anderen erzählt,das er kein Dpf,kat,Klr und weiss der Geier noch nicht in seinem Fahrzeug verbaut hat,weil angeblich die dadurch enstehenden Emissions und Abgaswerte reduziert würden.Mir geht es hier nicht unbedingt um die Plakette die ich mit einem Dpf bekommen werde.
Wer ein wenig in die Zukunft vorraus schauen kann ist klar im vorteil.
Ich behaupte nicht das es so sein wird.Es ist nur eine vermutung von mir.
Das ist ein Thema wo jeder Recht haben kann.
Lassen wir uns einfach überraschen wenn es so weit ist.
Gruß Poyraz
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
In Anbetracht der Tatsache, dass nur Innenstädte sogenannte Umweltzonen einrichten, und bisher die gelbe Plakette dafür ausreicht, wird die Zahl derer die unbedingt eine grüne Plakette benötigen sehr begrenzt bleiben. Da es mit Sicherheit Leute geben wird, die dagegen Klagen, bleibt abzuwarten ob die Umweltzonen mit grüner Plakette sich halten werden.
Die Anzahl der Leute, die eine grüne Plakette brauchen, wird in drei Monaten deutlich ansteigen. Wenn du weit weg von jeglichen grünen Zonen wohnst, dann kannst du dich freuen. Bis 2013 wird es insgesamt acht grüne Umweltzonen geben; das wird dann schon genug Leute betreffen.
Klagen? Wogegen oder wofür denn?
Du sparst durch die Nachrüstung lediglich noch bis 2011 40,-€/KFZ-Steuer pro Jahr.
Diese sogenannte Strafstuer für die Nichtnachrüster ist ja nur bis 2011 begrenzt.
Schon aus diesem Grunde rechnet sich die Nachrüstung nicht, wenn Du nicht in eine Unmweltzone reinfahren musst, bei der die grüne Plakette pflicht ist. Bis jetzt jedenfalls reicht überall noch die gelbe Plakette, und sollte tatsächlich so weit kommen, dass es nächstes Jahr 3 Umweltzonen gibt, wo man die grüne Plakette braucht, betrifft mich das nicht, da ich nicht dort wohne und auch niemanden kenne, bzw besuchen will der dort wohnt.
Ein weiterer Grund für mich ist, dass der Partikelfilter zu einem mehrverbrauch an Diesel und Leistungsverlust des Motors führt. Da zahle ich gern noch 2 Jahre lang ca. 40,-€ mehr an KFZ-Steuer und spare dadurch über 100,-€ an Dieselkosten/Jahr.
Hallo ML Peter
Mir persönlich geht es nicht um die 40 euro Strafsteuer,mehrverbrauch oder um die Feinstaubplakette .
Ich brauche im moment bei uns in der Stadt gar keine Plakette,würde aber gerne wissen was nach 2011 mit den Dieselfahrzeugen ohne Dpf passieren wird.Wohne ich in einer Stadt mit Umweltzone in der eine Feinstaubplakette pflicht ist,würde ich mir eher ein Fahrzeug mit Dpf kaufen.
Wer Garantiert mir das bis zum Jahr x meine Kfz-steuer ohne Dpf nicht erhöht wird?
Kann mir diese frage jemand beantworten???
Hab mein Partikelfilter jetzt eingebaut bekommen.Die ganze Aktion hat mich mit Zulassungstelle und der Föderung vom Staat ca.280,-euro gekostet.
Nach wie vor bin ich immer noch nicht von dem Dpf überzeugt.Der Dpf filtert bei normaler Fahrweise so lange bis er sich irgendwann voll mit Russ ist,dann darf ich endlich auf eine Autobahn und den ganzen Russ im Filter bei vollgas raus blasen.grins 🙂
Der Dpf ist eigentlich in meinen augen nur ein sammelfilter und sonst nichts.Es soll mir keiner erzählen das der Dpf den Russ im inneren durch höhere Temperaturen besser verbrennt.
Sollte der Filter irgendwann mal richtig zu sein,kann es durchaus möglich sein,das sich der Dpf durch eine hohe Temperaturentwicklung (wegen einer verstopfung im Filter durch Russpartikel) sich entzündet.Na ja,habe meine ausgebauten Kat mitgenommen,denn könnte ich ja vielleicht noch brauchen.
Wie schon gesagt,es ist einfach nur schwachsinnig.
Es gibt ja genug Kühe zum melken.
Gruß Poyraz
Zitat:
Bis jetzt jedenfalls reicht überall noch die gelbe Plakette, und sollte tatsächlich so weit kommen, dass es nächstes Jahr 3 Umweltzonen gibt, wo man die grüne Plakette braucht, betrifft mich das nicht, da ich nicht dort wohne und auch niemanden kenne, bzw besuchen will der dort wohnt.
Und die drei Umweltzonen wären : Berlin, Hannover und .....?
Geh bei deiner Betrachtungsweise mal davon aus, dass es auch noch andere Menschen gibt, wo die Situation eventuell anders aussieht.
Zitat:
Nach wie vor bin ich immer noch nicht von dem Dpf überzeugt.Der Dpf filtert bei normaler Fahrweise so lange bis er sich irgendwann voll mit Russ ist,dann darf ich endlich auf eine Autobahn und den ganzen Russ im Filter bei vollgas raus blasen.grins
Der Dpf ist eigentlich in meinen augen nur ein sammelfilter und sonst nichts.Es soll mir keiner erzählen das der Dpf den Russ im inneren durch höhere Temperaturen besser verbrennt.
Sollte der Filter irgendwann mal richtig zu sein,kann es durchaus möglich sein,das sich der Dpf durch eine hohe Temperaturentwicklung (wegen einer verstopfung im Filter durch Russpartikel) sich entzündet.
Nachrüstfilter sammeln den Ruß nicht in dem Sinne, wie es die Werksfiltern tun. Die Nachrüstfilter haben zwar ein sog. Metallfließ, aber das hat nur sehr geringe Rückhalteeigenschaften.
Nachrüstfilter können sich nicht zusetzen.
Zitat:
Nachrüstfilter sammeln den Ruß nicht in dem Sinne, wie es die Werksfiltern tun. Die Nachrüstfilter haben zwar ein sog. Metallfließ, aber das hat nur sehr geringe Rückhalteeigenschaften.
Nachrüstfilter können sich nicht zusetzen.
Hallo 206 driver
Bist du dir mit deiner aussage sicher ?
Bei ausschliesslichem Betrieb des Nachgerüsteten PKW im Kurzstreckenbetrieb kann sich nach deutlich mehr als ca.5000 km eine erhöte Rußbeladung des Filtersystems einstellen.Die dadurch enstehenden merkmale sind zum teil deutlich abfallende Leistung des PKW.
Für diesen fall empfiehlt der hersteller,das Fahrzeug bei höhren durchschnittlichen Geschwindigkeiten oder Lasten zu fahren,um durch eine kontinuierliche Regeneration den Ruß abzubauen.
Gruß Poyraz
Ja, da bin ich mir sicher. Du kannst es auch bei allen Herstellern von Nachrüstfiltern oder im Netz nachlesen. Jedoch wird man es dort meist nicht so klar formulieren.
In meinen Augen wird die Funktion dieses Fließes dort jedoch zu sehr "hoch gehoben". Letztlich dient es nur dazu, etwas Ruß zu binden, bis der Filter seine Betriebstemperatur erreicht. Ab da wandelt der Partikelfilter den Ruß permanent um. Diese Betriebstemperatur ist bei 200°C Abgastemperatur erreicht, d.h. wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja, da bin ich mir sicher. Du kannst es auch bei allen Herstellern von Nachrüstfiltern oder im Netz nachlesen. Jedoch wird man es dort meist nicht so klar formulieren.In meinen Augen wird die Funktion dieses Fließes dort jedoch zu sehr "hoch gehoben". Letztlich dient es nur dazu, etwas Ruß zu binden, bis der Filter seine Betriebstemperatur erreicht. Ab da wandelt der Partikelfilter den Ruß permanent um. Diese Betriebstemperatur ist bei 200°C Abgastemperatur erreicht, d.h. wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Hallo 206driver
Was passiert wenn der Dpf -Filter seine Betriebstemperatur von 200°C längere zeit durch Kurzstreckenfahrten nicht erreichen kann?Wie soll der Filter dann permanent den Ruß umwandeln oder abbauen können?
Ich gib dir mal ein Beispiel.Bei einem VW Passat 3B mit einem Rußpartikelfilter (ab Werk verbaut)gibt es ein wechselinterval für den Filter und das alle 100Tkm.Der grund dafür ist,das sich der Filter nach der angegebenen Km Leistung durch Rußablagerungen verstopfen kann und das dies bis zu einem Motorschaden führen kann.
Das ist ungefähr ein vergleichbares System wie mit dem G-KAT bei Benzin Fahrzeugen.Dort ist der Kat so lange unwirksam bis er seine Betriebstemperatur erreicht hat.Der einzige unterschied zwischen dem Benziner und dem Diesel ist,das bei den Benzinern keine Rußpartikel gefiltert werden müssen.
Ich brauch nicht im Netz nachlesen was und wie es das System funtioniert.
Das was ich in meinen letzten Beitrag geschrieben habe ist nicht von mir sondern von dem Hersteller für nachrüstfilter,den ich selber im moment in meinem Fahrzeug verbaut bekommen habe.
Du kannst es gerne selber erfragen oder im Netz nachlesen.
Gruß Poyraz