Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig

Mercedes E-Klasse S211

Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?

Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000

Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.

Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.

Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.

Also wie würdet Ihr vorgehen?

Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?

Beste Antwort im Thema

Für alle Interessierten:

Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.

Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.

Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.

Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.

Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.

Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.

430 weitere Antworten
430 Antworten

aha, Ok. Danke.

Und was ist mit der Lambdasonde. Würde man das am Motorlauf merken können, wenn die eine Macke hat?

Nein. Zumindest nicht direkt, denn man gewöhnt sich daran, dass der Motor vielleicht (!) etwas schlechter läuft. Die Alterung der Lambdasonde ist ja ein schleichender Prozess.
Bosch gibt 250000km Standzeit der Sonde vor. Ich hab meine bei 268000km kürzlich gewechselt. Der Motor läuft gefühlt etwas ruhiger. Ob er auch etwas sparsamer mit dem Sprit ist, kann ich noch nicht sagen.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 9. Oktober 2018 um 16:04:12 Uhr:


Nein. Zumindest nicht direkt, denn man gewöhnt sich daran, dass der Motor vielleicht (!) etwas schlechter läuft. Die Alterung der Lambdasonde ist ja ein schleichender Prozess.
Bosch gibt 250000km Standzeit der Sonde vor. Ich hab meine bei 268000km kürzlich gewechselt. Der Motor läuft gefühlt etwas ruhiger. Ob er auch etwas sparsamer mit dem Sprit ist, kann ich noch nicht sagen.

Vollkommen richtig. Wusste ich z. B. auch nicht, dass es da eine Empfehlung für gibt. Hatte beide gewechselt. Vorher ohne Symptome, hinterher kein Unterschied. Verbrauch war nicht besser oder schlechter. Eher was fürs gute Gewissen :-)

Kaum, meine Lambdasonde war veraltet und ich habe es nur an O2 Werten gesehen. Im Standgas habe ich normalerweise 14 g/s und ich hatte 12. auch die angezeigten Werte waren zu hoch.

Ähnliche Themen

ok - danke. Ich habe ja erst 140.000 runter.

Mein DPF hat jetzt nach knapp 200.000 km 1g Asche und die Regeneration startet wieder nach exakt 1000 km. Mit der fehlerhaften Lambdasonde waren es zum Schluss alle 200 km.

Danke für den Hinweiß, Otako.
Den Partikelfilter hast also bis jetzt nicht reinigen lassen?

Nein, immer noch erster und immer noch top.

Ist keine SD aber eine mit der ich den mercedes ausgelesen habe.Beim punkt letzte regenerirung steht "keine info" oder so etwas.Diese info habe ich aber bekommen.Heisen diese 14% das er vor 140km die regenerierung vorgenommen hat

Img-20181003-133458

Es ist so, dass es 2 verschiedene Möglichkeiten gibt für den Füllstand des DPFs. Wenn der DPF alle 1000 km regeneriert, dann erreicht er gar nicht den echten Füllstand von 100%, sondern regeneriert sozusagen rein rechnerisch. Dann passt das mit den 140 km und 14% Füllstand. Das heißt, der Motor schreibt in die Steuerung vorsichtshalber 14% Beladung. Wenn aber der Dpf eher regenerieren muss, weil der Differendrucksensor einen erhöhten Differenzdruck meldet, dann ist unter Umständen weniger gefahren worden. Ich hatte z. B. Mit kaputter Lambdasonde 50% DPF Füllstand nach nur 100 km. Jetzt wo alles ok ist, zeigt er mir 84% nach 840 km. Das hängt also davon ab, ob alles ok ist.
Angeblich hast du 0 Gramm Asche und der Filter ist 14% voll.
Ist der Motor aus? Der Defferenzdruck von 2 hpa ist zu niedrig und die beiden Temperaturen Kat und Dpf sind zu niedrig und weisen auch noch zu hohe Differenzen untereinander auf. Normalerweise sind die beiden Temperaturen so 50 bis 70 Grad voneinander entfernt und der normale Differenzdruck beträgt im Standgas zwischen 10 und 20 hpa.

Was ist das für ein Lesegerät?

Ja der motor war aus und ist nach zirka 20minute stilstand ausgelesen worden.Habe keine probleme mit dem DPF sondern war beim freund und wollte den fehlerschpeicher auslesen und wenn ich schon da bin auch den DPF.Weis nicht welche diagnose geret das war.

Die Übersetzung ist nicht schlecht.

Zitat:

@Otako schrieb am 10. Okt. 2018 um 18:6:58 Uhr:


Es ist so, dass es 2 verschiedene Möglichkeiten gibt für den Füllstand des DPFs. Wenn der DPF alle 1000 km regeneriert, dann erreicht er gar nicht den echten Füllstand von 100%, sondern regeneriert sozusagen rein rechnerisch. Dann passt das mit den 140 km und 14% Füllstand. Das heißt, der Motor schreibt in die Steuerung vorsichtshalber 14% Beladung. Wenn aber der Dpf eher regenerieren muss, weil der Differendrucksensor einen erhöhten Differenzdruck meldet, dann ist unter Umständen weniger gefahren worden. Ich hatte z. B. Mit kaputter Lambdasonde 50% DPF Füllstand nach nur 100 km. Jetzt wo alles ok ist, zeigt er mir 84% nach 840 km. Das hängt also davon ab, ob alles ok ist.
Angeblich hast du 0 Gramm Asche und der Filter ist 14% voll.
Ist der Motor aus? Der Defferenzdruck von 2 hpa ist zu niedrig und die beiden Temperaturen Kat und Dpf sind zu niedrig und weisen auch noch zu hohe Differenzen untereinander auf. Normalerweise sind die beiden Temperaturen so 50 bis 70 Grad voneinander entfernt und der normale Differenzdruck beträgt im Standgas zwischen 10 und 20 hpa.

Dickes Danke mit dieser Erläuterung kann man mal was anfangen.

finde ich auch. Hab auch einen Daumenhoch dafür vergeben.

ich habe gestern mein Sorgenkind zum Wechseln der Temp.-Sensoren und ggf. der Lambdasonde in eine Werkstatt gegeben.
Dort sagte man mir, es gäbe 2 Lambdasonden. Ich glaube, er sagte vor und hinter dem Kat.
Kann das jemand bestätigen?
Wenn ja, welche ist denn für unser Problem die wichtige?

Deine Antwort
Ähnliche Themen