Rußpartikelfilter am Horizont!

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddystas!
Mich wunderts ein bißchen, dass das Thema nur eine untergeordnete Rolle im Forum spielt.
Habe noch mal aktuell nachgefragt und heute eine Antwort erhalten:
Ohne äußere Anzeichen eines Bedauerns konnte mir VW heute mitteilen, dass ein Partikelfilter für den VW Caddy bereits Ende 2005 erhältlich sei.
Na prima, Jungs! Das ist ja nur noch ein gutes Jahr, bis es heißt: Le rüßpartikelfilter est arrivé!
Da kauft man doch gerne heute (und auch morgen) noch schnell ein Auto von gestern!

Meine Empfehlung: VW die Bude einrennen!

21 Antworten

Hallo,

HJS wird den Russfilter ( City Filter) zu nachrüsten anbieten (ca. 600 €)

Der Caddy ist momentan noch nicht im geplannten Lieferprogramm, wird aber noch folgen ( Touran 1,9 TDI 105 PS gibts schon ) .

http://www.russfrei.de/download/lieferprg_2005.pdf

http://www.russfrei.de/download/TD_Cityfilter_d_k.pdf

"Wunder gibt es immer wieder"
oder
"VW bewegt sich doch"

Rußpartikelfilter zum Nachrüsten für viele neue
und ältere VW:

http://www.auto-news24.de/.../...-Nachruest-Partikelfilter-an_4733.htm

hochhoffnungsvoll,

makromikro

Zitat:

Mich ärgert jedes Fahrzeug, was heute gebaut wird und gegen besseres Wissen noch unnötig viel Schmutz verursacht - und Autos halten ja heute sehr lange! Nachrüsten wird laut VW schwierig sein!

muss ich recht geben...

Zitat:

...das denke ich, denn der allgemeine gedanke in deutschland ist nun mal so "warum soll ich, wenn mir der staat sowieso schon so viel kohle aus der tasche zieht auch noch geld für etwas bezahlen was ich gar nicht brauche"?

es gibt noch zu wenig "grüne" in Deutschland...

Der Sparfuchs ist einfach noch zu groß -> Folgerung muss Serienaustattung werden (per Gesetz) sonst bringts nix!

Aber zur Feinstaubbelastung über die gerade jeder jammert:

Autos machen davon nur einen kleinen! Bruchteil aus. Der Löwenanteil sind die LKWs!!!

Aber das reicht auch noch nicht...

Zitat:

"Erste Klagen gegen Feinstaubbelastung"
29.03.2005: Ob Lkw tatsächlich die Hauptverursacher für die Feinstaubbelastung sind, bezweifelte heute der Deutsche Städte und Gemeindebund. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte in einem Radiointerview, Dieselfahrzeuge seien nur zu etwa einem Drittel daran beteiligt. Der Rest komme von Benzinfahrzeugen und aus Industrieanlagen. Außer dem Rußfilter für Dieselfahrzeuge seien langfristig auch andere Verkehrsinfrastrukturen mit mehr Umgehungsstraßen erforderlich.

Zitat:

warum kostet denn z.b. die climatic bei einem VW-Händler in Holland 200€ weniger? oder warum ist in einem solchen fahrzeug automatisch das elektrik-paket 1 serienmäßig mit drinn bzw. kostet so gut wie jedes zubehör ( getönte scheiben, netztrennwand o.ä. ) pauschal nach deutscher liste 50€ weniger?

Ganz einfach: Ein Durchschnittsverdiener in Holland verdient (Hausnummer) 1200 € - in Deutschland (Hausnummer) 1500 €.

=> Die könnten sich das Auto nicht leisten (Der Unterschied wäre in Spanien / Portugal noch größer)

****
Hab mal ne Mail an VW geschrieben, was den der Filter bzgl. EURO einstufung bringt - und ob der Nachrüstfilter den gleichen Effekt hat (Leistung) wie der ab Werk. Mal sehen was rauskommt..

Meldung:

14. April 2005
Diesel-Partikelfilter: Gesetz kommt im Mai
Nach einer dpa- Meldung, die in der Zeitung „Die Welt“ erschien, will das Bundeskabinett Anfang Mai ein Gesetz verabschieden, nach dem Dieselfahrzeuge mit Russpartikel-Filtern gefördert werden, wie Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) im Umweltausschuss des Bundestages angekündigte. Geplant sei, die Steuerlast bei Neuwagen um 350 Euro zu verringern, bei Nachrüstungen um 250 Euro. Das Gesetzt soll rückwirkend für 2005 in Kraft gesetzt werden und bis 2007 gelten.

Ähnliche Themen

luftnummer

tja husti,
das dumme ist nur, dass der bundestag viel beschließen kann und es dennoch nicht wirksam ist. denn rot-grün wollen zwar (vermeintlich) was für die umwelt tun, hänschen macht aber kein geld locker (kohle wäre hier zwar sprachlich schöner gewesen, bei diesem thema jedoch nicht ganz angemessen, schließlich geht es um ruß *g*). das sollen ja bei den landesfinanzen abgegriffen werden über die kfz-steuer. und somit wird das neue gesetzt beschlossen und geht danach in den bundesrat. dort werden alle sagen, dass ja natürlich die filter gefördert werden sollen, es sich beim umwlet- und gesundheitsschutz jedoch um eine gesamtstaatliche aufgabe handelt und daher der bund die fördermittel aufbringen soll. anschließend wird man sich im vermittlungsausschuss treffen. und wenn es dort ein ergebnis gibt - tja, dann kann sich kaum noch jemand erinnern, was er im mai 2005 gemacht hat ...

jens

Pressemitteilung von VW

Nabed Leute,

diese Info wurde heute (03.05.2005) auf der Website von

Volkswagen Media Services

veröffentlicht...

Zitat:

Dieselpartikelfilter für nahezu alle Neufahrzeuge

Volkswagen garantiert Festpreis für Nachrüstung neuer Modelle
Wolfsburg, 1. Mai 2005 - Volkswagen bietet künftig die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters für Neuwagen an und ergänzt damit das bereits heute vorhandene serienmäßige Angebot für verschiedene Modelle.

Bei Neuzulassung ab dem 01. Mai 2005 bietet Volkswagen die Nachrüstung eines offenen Filtersystems zum garantierten Festpreis von 565 Euro an. Der Einbau erfolgt beginnend ab Herbst beim Volkswagen Servicepartner.

Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden eine hohe Sicherheit und Flexibilität. Sie können ohne Vorbehalte einen Volkswagen mit modernem TDI-Motor kaufen und sich nach Festlegung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Fördermaßnahmen für die Nachrüstung entscheiden. Durch den Einsatz von Volkswagen Original Teilen bleibt die Garantie für das jeweilige Fahrzeug in vollem Umfang erhalten. Jeder Neuwagenkäufer entscheidet selber, ob und wann er einen Dieselpartikelfilter wünscht.

Dieses attraktive Angebot gilt für nahezu alle TDI-Modelle mit Frontantrieb und Schaltgetriebe, darunter auch die neuen Modelle Fox, Polo, Golf Plus und Passat

Gruß Torsten

partikelfilter

moin moin

das ist ja alles gut und schön aber es darf kein biodiesel mehr gefahren werden weil der energie wert zu klein ist um den partikelfilter wieder zu reinigen und ich nehme auch mal an das mann dan wieder anderes motoröl fahren muß wie beim neuen passat der einen filter hat
und das kostet
mann sollte sich bevor mann so was macht wirklich durchrechnen ob sich das lohnt sprich anschaffung einbau ob es steuerverguenstigungen gibt
dann ob mann anderes motoroel fahren muß und wenn was das kostet und ob mann bei nachruestung noch biodiesel fahren darf
das wuerde ich auf jeden fall abklaeren bevor ich es machen wuerde
ach ja ich fahre ja einen benziner
aber egal ich wollte euch nur sagen informiert euch richtig bevor es nur geld kostet und mann nachher nichts sparen kann sondern nochmahr bezahlen muß

MfG Sönke

Deine Antwort
Ähnliche Themen