russisches auto
Hallo leute.
Ich such nach nem russischen auto(sowjet-zeit ca- 60er, 70er jahre).
Der name ist Saboroschez(so wird es zumindest ungefähr ausgesprochen). Im Volksmund wurde es die Rache Stalins genannt. WEnn ihr bilder oder so habt dein schreibt.
Danke.
Gruß, Balint
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
nicht ganz richtig - der mit dem werkscode 2106 wäre der hier --> http://www.cars-directory.net/.../vaz_2106_1939806_p.html - das vorgängermodell vom 2107, der bis in den heutigen tag hinein die reputation "der" lada zu sein hat.
tatsächlich hatte der "06" ein präziseres getriebe und eine nicht so schwammige lenkung, ein geniales fahrwerk (imho um welten besser als der irgendwann später entwickelte "innovative" samara) - war insgesamt hochwertiger, zuverlässiger... und hatte neben den 1.3 (21063) und 1.5l (2106*?*)-motoren auch noch einen "eigenen 06-motor" mit 1600ccm und sagenhaften 75ps - mit tendenz zum nach-oben-streuen!
muss hier mal kurz meinen Senf loswerden.
Der 2106 war seinerzeit als Topmodell der Baureihe aufgestellt. Anfangs gab es den fast nur mit 1.6 l Maschine mit 78 PS. Wohingegen der 1.5 l Motor im 2103 "nur" 75 PS hatte. In der weiteren Produktion gab es dann die 2106 auch mit 1300er Maschinen mit 65 PS, sowie als 1500er als 2106 S.
Die Motorenphilosophie bei Lada gestaltete sich relativ einfach, man hatte zwei verschiedene Bohrungsgrößen (76mm und 79mm), sowie zwei verschiedene Hubhöhen (66mm und 80mm) im Angebot. Daraus ließen sich in unterschiedlichen Kombinationen genau vier Motoren mit vier verschiedenen Hubräumen zusammensetzen.
Kleine Bohrung mit kleinem Hub ergab den 1200er, große Bohrung mit kleinem Hub den 1300er, große Bohrung und kleiner Hub wurde der 1500er und folglich große Bohrung mit großem Hub der 1600er.
Das größte Potential hatten immer die 1300er Maschinen, da die Kombination große Bohrung und kurzer Hub am "giftigsten" gingen. Diese waren auch meist die Basis für die in der DDR verwendeten Rennmotoren.
Im Vergleich der größeren Motoren, also 1500er und 1600er, waren aber wiederum die 1500er etwas im Vorteil, weil deren Vergaser rein mechanisch betätigt wurden. Das heißt, die zweite Stufe wurde beim Durchtreten des Gaspedals mechanisch geöffnet und der Motor stürmte los. Beim 1600er Motor wurden Vergaser mit Unterdruck- betätigter Drosselklappe verbaut, die logischerweise bei fehlendem Unterdruck nicht öffnete. Dadurch waren die auf dem Papier stehenden 78 PS eher ein Witz.
Gruß der Sachsenelch
47 Antworten
Hi,
Zitat:
nicht ganz richtig - der mit dem werkscode 2106 wäre der hier --> http://www.cars-directory.net/.../vaz_2106_1939806_p.html - das vorgängermodell vom 2107, der bis in den heutigen tag hinein die reputation "der" lada zu sein hat.
tatsächlich hatte der "06" ein präziseres getriebe und eine nicht so schwammige lenkung, ein geniales fahrwerk (imho um welten besser als der irgendwann später entwickelte "innovative" samara) - war insgesamt hochwertiger, zuverlässiger... und hatte neben den 1.3 (21063) und 1.5l (2106*?*)-motoren auch noch einen "eigenen 06-motor" mit 1600ccm und sagenhaften 75ps - mit tendenz zum nach-oben-streuen!
muss hier mal kurz meinen Senf loswerden.
Der 2106 war seinerzeit als Topmodell der Baureihe aufgestellt. Anfangs gab es den fast nur mit 1.6 l Maschine mit 78 PS. Wohingegen der 1.5 l Motor im 2103 "nur" 75 PS hatte. In der weiteren Produktion gab es dann die 2106 auch mit 1300er Maschinen mit 65 PS, sowie als 1500er als 2106 S.
Die Motorenphilosophie bei Lada gestaltete sich relativ einfach, man hatte zwei verschiedene Bohrungsgrößen (76mm und 79mm), sowie zwei verschiedene Hubhöhen (66mm und 80mm) im Angebot. Daraus ließen sich in unterschiedlichen Kombinationen genau vier Motoren mit vier verschiedenen Hubräumen zusammensetzen.
Kleine Bohrung mit kleinem Hub ergab den 1200er, große Bohrung mit kleinem Hub den 1300er, große Bohrung und kleiner Hub wurde der 1500er und folglich große Bohrung mit großem Hub der 1600er.
Das größte Potential hatten immer die 1300er Maschinen, da die Kombination große Bohrung und kurzer Hub am "giftigsten" gingen. Diese waren auch meist die Basis für die in der DDR verwendeten Rennmotoren.
Im Vergleich der größeren Motoren, also 1500er und 1600er, waren aber wiederum die 1500er etwas im Vorteil, weil deren Vergaser rein mechanisch betätigt wurden. Das heißt, die zweite Stufe wurde beim Durchtreten des Gaspedals mechanisch geöffnet und der Motor stürmte los. Beim 1600er Motor wurden Vergaser mit Unterdruck- betätigter Drosselklappe verbaut, die logischerweise bei fehlendem Unterdruck nicht öffnete. Dadurch waren die auf dem Papier stehenden 78 PS eher ein Witz.
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von KirillSp
http://de.wikipedia.org/wiki/SaporoschezWar ein zuverlässiges Auto für den Alltag! Mein Großvater hat es nur mit Tränen verkauft...
ja ich hatte auch einen Sapo und war sehr zufrieden damit.das beste war man konnte alles selber machen und er hatte eine sehr zuverlässige standheizung. vom optischen ähnelde er einen NSU-Prinz.
***thema erstellt ***