russisches auto

Barkas B 1000 KA Kastenwagen

Hallo leute.

Ich such nach nem russischen auto(sowjet-zeit ca- 60er, 70er jahre).
Der name ist Saboroschez(so wird es zumindest ungefähr ausgesprochen). Im Volksmund wurde es die Rache Stalins genannt. WEnn ihr bilder oder so habt dein schreibt.

Danke.

Gruß, Balint

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

nicht ganz richtig - der mit dem werkscode 2106 wäre der hier --> http://www.cars-directory.net/.../vaz_2106_1939806_p.html - das vorgängermodell vom 2107, der bis in den heutigen tag hinein die reputation "der" lada zu sein hat.

 

tatsächlich hatte der "06" ein präziseres getriebe und eine nicht so schwammige lenkung, ein geniales fahrwerk (imho um welten besser als der irgendwann später entwickelte "innovative" samara) - war insgesamt hochwertiger, zuverlässiger... und hatte neben den 1.3 (21063) und 1.5l (2106*?*)-motoren auch noch einen "eigenen 06-motor" mit 1600ccm und sagenhaften 75ps - mit tendenz zum nach-oben-streuen!

muss hier mal kurz meinen Senf loswerden.

Der 2106 war seinerzeit als Topmodell der Baureihe aufgestellt. Anfangs gab es den fast nur mit 1.6 l Maschine mit 78 PS. Wohingegen der 1.5 l Motor im 2103 "nur" 75 PS hatte. In der weiteren Produktion gab es dann die 2106 auch mit 1300er Maschinen mit 65 PS, sowie als 1500er als 2106 S.

Die Motorenphilosophie bei Lada gestaltete sich relativ einfach, man hatte zwei verschiedene Bohrungsgrößen (76mm und 79mm), sowie zwei verschiedene Hubhöhen (66mm und 80mm) im Angebot. Daraus ließen sich in unterschiedlichen Kombinationen genau vier Motoren mit vier verschiedenen Hubräumen zusammensetzen.
Kleine Bohrung mit kleinem Hub ergab den 1200er, große Bohrung mit kleinem Hub den 1300er, große Bohrung und kleiner Hub wurde der 1500er und folglich große Bohrung mit großem Hub der 1600er.
Das größte Potential hatten immer die 1300er Maschinen, da die Kombination große Bohrung und kurzer Hub am "giftigsten" gingen. Diese waren auch meist die Basis für die in der DDR verwendeten Rennmotoren.

Im Vergleich der größeren Motoren, also 1500er und 1600er, waren aber wiederum die 1500er etwas im Vorteil, weil deren Vergaser rein mechanisch betätigt wurden. Das heißt, die zweite Stufe wurde beim Durchtreten des Gaspedals mechanisch geöffnet und der Motor stürmte los. Beim 1600er Motor wurden Vergaser mit Unterdruck- betätigter Drosselklappe verbaut, die logischerweise bei fehlendem Unterdruck nicht öffnete. Dadurch waren die auf dem Papier stehenden 78 PS eher ein Witz.

Gruß der Sachsenelch

47 weitere Antworten
47 Antworten

@der ultimative Lada ist und bleibt der 2107 Shiguli.

...nicht totzukriegen...

http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

8500 ist auch ein schönes Stück, in Russland kostet der neu ja ca 4000

Zitat:

Original geschrieben von 20W40


Lada plant ein neues RU Auto : Projekt 2190

hab versucht über translate weiterzuerfahren.soll 2011 oder 14
auf den markt kommen. Kalina basis .?oder logan technik
vielleicht weiss jemand mehr

http://avtogop.com/site/publication-full/450

2011 und auch erst im Landesinneren. Wann und ob überhaupt das Modell exportiert wird... nichts gefunden 😎

Ihr meint den Siluet, oder?

http://www.automotriz.net/2004/salones/moscu/LadaSiluet_2.jpg

Ähnliche Themen

@Ihr meint den Siluet, oder?

der Siluet hat den internen werkscode 2106, der kalina
ähnliche 2190

http://cgi.ebay.de/.../230510732152?pt=Automobile

...also zum Sapo gibts eigentlich genug Infos und auch genug zu kaufen.
Wer den noch aus dem Osten kennt,kann sich über Kaufinteressierte ein lächeln nicht vergneifen.
Ich wünsche Dir viel Glück...und viiiiiiiiiel Geduld beim anlassen!!!

auch bei mobile usw. zu finden.Einfach mal googlen,da kommt schon ne Menge mit Bildern...und hier gibt es auch nen Club.

Zitat:

Original geschrieben von garrystar


http://cgi.ebay.de/.../230510732152?pt=Automobile

Hallo

laut letzter Statistik gibt es Bundesweit noch 74 Stück vom Sapo.
Diese Ost Modelle haben in den letzten Jahren einen enormen Wertzuwachs erreicht.
Also bei gut erhaltene Stücke und Interresse jetzt zuschlagen . Vorallem für Anfänger
im Oldi bereich gut geeignet - leicht verständliche Technik.

Zitat:

Original geschrieben von 20W40


@Ihr meint den Siluet, oder?

nicht ganz richtig - der mit dem werkscode 2106 wäre der hier -->

http://www.cars-directory.net/.../vaz_2106_1939806_p.html

- das vorgängermodell vom 2107, der bis in den heutigen tag hinein die reputation "der" lada zu sein hat.

tatsächlich hatte der "06" ein präziseres getriebe und eine nicht so schwammige lenkung, ein geniales fahrwerk (imho um welten besser als der irgendwann später entwickelte "innovative" samara) - war insgesamt hochwertiger, zuverlässiger... und hatte neben den 1.3 (21063) und 1.5l (2106*?*)-motoren auch noch einen "eigenen 06-motor" mit 1600ccm und sagenhaften 75ps - mit tendenz zum nach-oben-streuen!

zu sowjetzeiten war das modell mit "originalmotor" den kosmonauten und anderen "volkshelden" vorbehalten - um es als normalsterblicher zu bekommen musste das 5 bis 15-fache bezahlt werden - wenn man denn irgendwann mal nach intensiver suche jemanden ausfindig gemacht hat, der einen 2106 (also 1.6l) klarmachen kann. kurzum - nur schwer zu bekommen - selbst jahre, nachdem der 2107 draussen war.

was andere ladas betrifft:
den samara muss(te) man selber zuendebauen - wenn man das gescheit macht, bekommt man am ende einen konkurrenten zum opel kadett e. mit dem 1.1l-motor und einem vergaser von "Izh" versägt man beim ampelrennen alles andere. 😎 aber egal, wieviel und was man daran macht, es wird immer eine wirbelsäulenschädigende sardinenbüchse bleiben - selbst mit ergonimoschen recaros.

der 2110 - im original mit dem 1.5l aus'm samara etwas untermotorisiert - ist aber kein baukasten mehr sondern schonmal ein automobil. oder zumindest eine basis, auf der man ein automobil aufbauen kann - auch vom fahrwerk her.

bin mal mit einem '98er volvo-s40-t4 200+ ps zusammen mit einem "im hinterhof" ge-tune-ten 2112 raus - konnte in der beschleunigung von 100 bis 180 ganz gut mithalten und ich ihn auch nicht da drüber wirklich abschütteln - obwohl alles frei war.

einer der "grossen" russischen tuner geht die sache noch radikaler an und setzt da - neben einem komplett anderen innenraum, fahrwerk usw. - gleich den c20xe-motor aus'm calibra und ein sperrdifferenzial rein. stell ich mir nachdem ich ein stück im hinterhofgetunten mitgefahren bin ziemlich geil vor.

auch wenn dann immernoch die top-version mit dem c20let fehlt. aber würde es die geben (und könnte man die hier so zulassen, dass man in die umweltzonen reinfahren darf), könnte ich mir gut vorstellen je nach ausstattung dafür... sagen wir mal 24-29k euronen auf den tisch zu legen. zumal man mit *etwas* optischem tuning aus dem 2112 auch ein auto machen kann, was gut aussieht.

will sagen - lada hat potenzial. 🙂

andererseits hat lada ausser dem alten niva, 2106 und 2112 nur schrott. kalina - mir ist schon unverständlich, wie man sowas auf dem russischen markt anbieten kann. wobei ich den kauf eines jeden lada-neufahrzeugs ausdrücklich befürworte - damit sich avtovaz schneller in die richtung entwickeln kann, die für das mobile werk durch mich vor(her)gesehen ist. ;p

Hallo. Hier ist ein Link, um das Auto ZAZ. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Reihe von Modellen. Die Tatsache, dass Sie sich wundern, die 1960-1969 Jahre - die erste Generation, ZAZ-965.
http://www.drive2.ru/cars/zaz/

Zitat:

Original geschrieben von 20W40


@der ultimative Lada ist und bleibt der 2107 Shiguli.

...nicht totzukriegen...

mein ultimativer Lada den die Sowjets je gebaut haben,war der Lada 2103.Oder auch Lada 1500 genannt.
Ab Samara ging es mit Lada bergab.

Mfg

http://home.mobile.de/.../showDetails.html?...

man könnte sagen, 2106 wäre die logische fortsetzung von 2103 und 2107 von 2105. 🙂

während lada den samara baute, baute ZAZ den hatchback "tavria" - den gab es in der maximalen variante mit dem "mittleren" samara-motor 1300ccm, der da gerade so reinpasste.

vorteil: der kleine leichte tavria hatte einen lada-motor mit 65ps.
nachteil: der motor war ihm zu schwer - hin und wieder sah man einen tavria mit gebrochener vorderachse am strassenrand stehen.

tja, und wenn die zwei schon einen "golf" bauen mussten, dann musste moskvich das auch. unter dem "AZLK-lable" wurde der azlk 2141 gebaut - http://www.panoramio.com/photo/3618993

und der war irgendwie gut. optisch waren das im vergleich zum "westen" natürlich noch welten aber ein gewisser komfort im innenraum des autos war da. und zwar vom zugehen der türen über materialanmutung bis hin zu motor- und fahrbahngeräusche. in dieser hinsicht nicht wirklich schlechter als ein golf2... oder vllt. sogar golf3.

soll anfällig gewesen sein, das teil. bis auf die version mit dem ladamotor... aus dem 2106. 🙂 aber irgendwie ist der an mir vorbeigegangen. zum einen ist ein für ein heckangetriebenes auto entwickelter motor für einen frottriebler nicht wirklich geeignet, zum anderen hat mir das heck absolut nicht gefallen.

ok, der wirkliche grund ist:
mochte in meinem freundeskreis niemand, wir fuhren lada. 😁

heute ist das auto von den strassen verschwunden. man sieht nur noch ganz selten mal einen.

http://www.pakistan.tv/videos-azlk-%5B3zSSvJxI-dE%5D.cfm

bin den noch nicht mal probegefahren irgendwann mal.
schade eigentlich.
gab's den in der ddr auch?

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


gab's den in der ddr auch?

Das weiß ich nicht. Aber von 1992 an wurde der neue Moskwitsch als Lada Aleko nach Deutschland (also schon ins vereinigte Deutschland) importiert, allerdings ohne nennenswerten Erfolg.

Später gab es den doch auch als Stufenheck-Limousine, die, glaube ich, Svatjogor (Fürst Igor) hieß, bevor Moskwitsch dann geschlossen wurde.

der svyatogor ("heiligenberger"😉 mit werksindex 2141-02 war sozusagen das "facelift" des normalen 2141. unterscheidet sich von ihm durch frontscheinwerfer von "hella", einen 115-ps-renaultmotor, anderes getriebe und bremsanlage.

"fürst vladimir" war um 200mm länger... aber immernoch ein hatchback. die limousine hatte den werkscode 2142... und - zumindest in ru - keinen anderen namen.

Zitat:

Original geschrieben von FabiaTdi


Hi

Der Saporosh war in der DDR das einzige Auto, für dass es praktisch keine Wartezeit gab. Das sagt viel über die Qualitäten des Autos aus.Lada galt damals als Mercedes des Ostens, Saporosh fuhr beim Image ganz hinten.
Das Internet schweigt sich zum "Zappelfrosch" ja etwas aus.Selbs Google liefert keine Bilder. Im Buch "Die Automobile der DDR" kannst du die und ein paar Daten finden.Hab meins grad nicht zur Hand, bei Gelegenheit poste ich aber mal mehr.Was ich weiß ist, dass er einen luftgekühlten Heckmotor mit etwa 40 Ps hatte und vom Design an einen NSU erinnert.
Der Saporosh ist aber auf jeden Fall ein echt skurrieles Gefährt.Ob man mit dem als Alltagsfahzeug aber zufrieden sein wird muss bezweifelt werden.

fabian

...nicht ganz richtig,auch für den Mossi gab es keine Wartezeit.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen