ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Runterschalten oder im Leerlauf ausrollen lassen?

Runterschalten oder im Leerlauf ausrollen lassen?

Themenstarteram 13. März 2023 um 9:55

Hallo Community,

ich bin seit kurzem Besitzer eines BMW 118i F40 1,5 Motor.

Ich hatte mich die Tage im Internet etwas informiert, wie ich ihn schonend fahre und bin nun auf ein Thema gestoßen, dass mich ins Nachdenken bringt.

Es geht um die Frage, ob man das Auto vor einer roten Ampel runterschaltet oder es im Leerlauf ausrollen lässt. Tatsächlich habe ich es bislang immer mit Methode 2 gehandhabt.

Nun lese ich aber, dass dies die Bremsen unnötig belastet. Ist tatsächlich sinnvoller von Gang 5 auf 4, auf 3 und dann auf 2 und 1 runterzuschalten? Das halte ich für sehr aufwendig.

Teilweise fahre ich auch kurven bei Kreuzungen im Leerlauf.

Ähnliche Themen
118 Antworten

Zitat:

@giantdidi schrieb am 14. März 2023 um 09:11:39 Uhr:

Wenn Ort und Verkehrssituation es zulassen den vorhandenen Schwung komplett auszunutzen, kann Ausrollen im Leerlauf günstiger sein, als im Gang (Vorteil Schubabschaltung, Nachteil Motorbremse).

Du redest wirr

Leerlauf ist vor einer roten Ampel immer kontraproduktiv.

Wie Du sagst, es belastet Bremsen und der Leerlaufverbrauch ist vorhanden.

Beim runterschalten nutzt man die Bremswirkung(schont die Bremsen), die Schubabschaltung lässt den Verbrauch quasi bei 0.

Allerdings sollte man hier nicht jeden Gang durchschalten. Ich würde von 5 auf 3, vielleicht auf 2. Auf 1 nie.

Zudem das ausrollen lassen eventuell den Verkehrsfluss behindern kann.

Das Thema ist im weiteren sehr diffizil und hängt von weiteren Faktoren ab. Aber eines ist klar, wenn man Verzögern muss, ist Leerlauf die schlechteste Wahl. Was man nur nicht machen sollte, mit der Kupplung "bremsen"...

Das wird wieder ein spaßiges Dauerthema. Ich eröffne mit folgender Meinung:

Rechtzeitig vom Gas gehen und im größtmöglichen Gang ausrollen lassen. Spart Sprit durch Schubabschaltung und spart Bremse durch Motorbremse. Nachteil: Man macht sich den deutschen Premiumautofahrer hinter sich zum Feind.

So, jetzt der Nächste...

Die Argumentation ist blödsinnig.

Man verschließt immer das günstigste Teil. Bremse samt Arbeitszeit ist um Welten günstiger als Kupplung. Denn diese wird beim Runterschalten beansprucht. Dann doch lieber Bremse.

Auto im jeweiligen Gang runter bremsen und kurz vor Erreichen der Leerlaufdrehzahl auskuppeln.

War doch jemand schneller...

:) ;)

Zitat:

@Stichwort schrieb am 13. März 2023 um 09:55:16 Uhr:

Nun lese ich aber, dass dies die Bremsen unnötig belastet. Ist tatsächlich sinnvoller von Gang 5 auf 4, auf 3 und dann auf 2 und 1 runterzuschalten? Das halte ich für sehr aufwendig.

Aufwendig?

Hm, was machst Du andersherum? Den ersten bis 50 hochziehen und dann gleich in den 4.?

Wenn ich unweigerlich weiß das ich zum Stopp komme versuche ich (erst) an dem Punkt mit runter schalten zu Motorbremsen der gut reicht um an einem Stück merklich zu verzögern ohne Zwischengleiten, im Leerlauf bei Standgas, denn das kann dann eher wieder verbrauchsschädlich sein da man nun länger mit Leerlauf vor sich hinrollt.

Einfach je nach Situation entscheiden. Wenn ich bremsen muss, runterschalten, aber wie Diabolomk schon schreibt nie in den 1. und auch nicht in jeden Gang. Zb. beim 5. Gang Kupplung treten in den 4. Gang ziehen ohne einzukuppeln, dann in den 3. und dann einkuppeln um mit dem Motor zu bremsen. Habe ich es noch weit bis zur Ampel und möchte wenig Verzögerung, dann auskuppeln. Man kennt ja sein Auto und im Idealfall auch die Strecke und hat im Gefühl wie es am besten ist.

Oder im Gang bleiben der drin ist bremsen, und erst auskuppeln, wenn die Drehzahl zu niedrig wird. Je nach Auto 900 U/min oder auch 1.200 U/min.

So sehe ich das auch,ich rolle solange in einem Gang wie es geht und gehe dann in den Leerlauf.

Denn die Kupplung zu wechseln ist aufwendiger und teurer als Bremsenteile.

In meinem Fall komme ich gar nicht erst zum Bremsen wechseln,da die meist länger halten als ich das Auto habe.

In 8 Jahren 50Tkm erreicht jede neue Bremse,ob das die Kupplung macht weiß ich aber nicht wenn ich das Auto 16 Jahre alt kaufe.

Und wie man sieht geht es da überwiegend um Kurzstrecken die eh mehr Bremse fordern.

Oder den jetzigen mit 19 Jahren gekauft,jetzt 23 Jahre alt.

Einfache Rechnung,für mich jedenfalls.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 13. März 2023 um 10:05:58 Uhr:

Das wird wieder ein spaßiges Dauerthema. Ich eröffne mit folgender Meinung:

Rechtzeitig vom Gas gehen und im größtmöglichen Gang ausrollen lassen. Spart Sprit durch Schubabschaltung und spart Bremse durch Motorbremse. Nachteil: Man macht sich den deutschen Premiumautofahrer hinter sich zum Feind.

So, jetzt der Nächste...

Oder andersrum, man rollt rechzeitig aus und ist langsamer als der mit Schubabschaltung und macht sich also den zum Fein.

Mein Nachbar hat sich Freilauf-Motor-Aus rauscodieren lassen. Es hat ihn nur genervt, dauernd langsamer zu werden und bremsen zu müssen.

Aber wie gesagt, das war die nächste Generation des Ärgernisses.

Toll sind dagegen E-Autos. Die funktionieren ja ganz anders, da bremst man nicht, der Motor ist aus und die Rekuperation hat eine HOHE Bremswirkung.

Ich sehe diese neue Mode eher als Vorbereitung der Autofahrer auf E-Auto Fahrweise, als tatsächlich sinnvoller Umgang für Verbrenner.

Themenstarteram 13. März 2023 um 10:31

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2023 um 10:29:22 Uhr:

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 13. März 2023 um 10:05:58 Uhr:

Das wird wieder ein spaßiges Dauerthema. Ich eröffne mit folgender Meinung:

Rechtzeitig vom Gas gehen und im größtmöglichen Gang ausrollen lassen. Spart Sprit durch Schubabschaltung und spart Bremse durch Motorbremse. Nachteil: Man macht sich den deutschen Premiumautofahrer hinter sich zum Feind.

So, jetzt der Nächste...

Oder andersrum, man rollt rechzeitig aus und ist langsamer als der mit Schubabschaltung und macht sich also den zum Fein.

Hier ein Beispiel:

Ich sehe dass die Ampel Rot wird 100 Meter vor mir. Dann drücke ich die Kupplung, mach den Gangs raus, entkuppele und rolle im leerlauf aus, bis ich bremsen muss.

Finde das agenehmer, als nun die letzten 100m durchplanen zu müssen, wann ich von Gang 5 auf 3,2 wechsele und schließlich auf 1...

Ein User schreibt: "Rechtzeitig vom Gas gehen und im größtmöglichen Gang ausrollen lassen. Spart Sprit durch Schubabschaltung und spart Bremse durch Motorbremse."

Also mit anderen Worten noch etwas in Gang 5 rollen lassen, die die motorbremse greift und dann in den leerlauf.

Zitat:

@Stichwort schrieb am 13. März 2023 um 10:31:58 Uhr:

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2023 um 10:29:22 Uhr:

 

Oder andersrum, man rollt rechzeitig aus und ist langsamer als der mit Schubabschaltung und macht sich also den zum Fein.

Hier ein Beispiel:

Ich sehe dass die Ampel Rot wird 100 Meter vor mir. Dann drücke ich die Kupplung, mach den Gangs raus, entkuppele und rolle im leerlauf aus, bis ich bremsen muss.

Finde das agenehmer, als nun die letzten 100m durchplanen zu müssen, wann ich von Gang 5 auf 3 wechsele und schließlich auf 1...

Ein User schreibt: "Rechtzeitig vom Gas gehen und im größtmöglichen Gang ausrollen lassen. Spart Sprit durch Schubabschaltung und spart Bremse durch Motorbremse."

Also mit anderen Worten noch etwas in Gang 5 rollen lassen, die die motorbremse greift und dann in den leerlauf.

Warum musst Du noch in den 1. schalten? Reicht nicht der Dritte?

Und wenn Du alleine im 5. ausrollst, immer noch besser als den rauszumehmen. Genau.

Und wie gesagt, nicht mit der Kupplung bremsen, nur schnell einmal umschalten. Eine Kupplung hält deutlich länger als Bremsen.

Viele Autos durchleben ihre Zeit mit einer Kupplung(selbst bei der Fahrweise), aber zwischendurch doch mal Bremsen erneuern. Das kostet auch Geld! Zudem es auch den Reifenverschleiß erhört, Feinstaub erhöht etc.

Themenstarteram 13. März 2023 um 10:39

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. März 2023 um 10:37:06 Uhr:

Zitat:

@Stichwort schrieb am 13. März 2023 um 10:31:58 Uhr:

 

Hier ein Beispiel:

Ich sehe dass die Ampel Rot wird 100 Meter vor mir. Dann drücke ich die Kupplung, mach den Gangs raus, entkuppele und rolle im leerlauf aus, bis ich bremsen muss.

Finde das agenehmer, als nun die letzten 100m durchplanen zu müssen, wann ich von Gang 5 auf 3 wechsele und schließlich auf 1...

Ein User schreibt: "Rechtzeitig vom Gas gehen und im größtmöglichen Gang ausrollen lassen. Spart Sprit durch Schubabschaltung und spart Bremse durch Motorbremse."

Also mit anderen Worten noch etwas in Gang 5 rollen lassen, die die motorbremse greift und dann in den leerlauf.

Warum musst Du noch in den 1. schalten? Reicht nicht der Dritte?

Und wenn Du alleine im 5. ausrollst, immer noch besser als den rauszumehmen. Genau.

"Und wenn Du alleine im 5. ausrollst, immer noch besser als den rauszumehmen."

Weshalb ist dies besser? Weil man rein im Leerlauf auszurollen nicht vor der Motorbremse profitiert und dann stärker manuell bremsen muss? Oder gibt es weitere Gründe?

Naja, wenn man im dritten Gang 3 ist und zu langsam fähret, geht der Motor doch irgendwann aus? Ich muss ja so oder so in den Leerlauf, wenn man nicht im ersten Gang mit getretener Kupplung vor der Ampel stehen will.

 

Solange der Motor bei eingelegtem Gang mindestens knapp über Leerlauf dreht greift die Schubabschaltung, d.h. der Motor verbraucht in dem Moment nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Runterschalten oder im Leerlauf ausrollen lassen?