Runner FXR 180 Kaltstartschwierigkeiten

Hi
Ich habe hier schon viel gelesen und komme trotzdem nicht so recht weiter.

Ich habe einen Runner FXR 180, Bj 1999 mit 7000 km auf der Uhr. Inspektionen immer gemacht. Letzte 2010. Danach ca 680 km gefahren.

Ich wollte ihn nun zu dieser Jahreszeit starten. Leider ohne Erfolg. Zunächst E-Starter.....nichts. Ich wollte die Batterie nicht leernudeln und nutzte dann den Kickstarter.

Nach gefühlten 20 Kicks reagierte der Runner. Er ging an und gleich wieder aus. Wieder Kick....wieder an und wieder aus. Die Intervalle, nachdem er wieder ausging, wurden von mal zu mal länger....bis er letztlich lief.

Und ab da lief er richtig gut.

Roller abgestellt, 4 Stunden Spazieren gewesen und E-Starter gedrückt. Wieder kurz an und gleich wieder aus....wieder E-Start....wieder an und wieder aus. jetzt wurden hier die Intervalle auch länger, bis er letztlich lief.

Scheint dem Motor zu kalt zu sein und ich tippte auf den E Choke. Ausgebaut und mir die Spitze angesehen. Motor war beim Ausbau kalt....die Spitze war etwas ins Chokegehäuse drin. Dann legte ich den Choke ins Gefriefach und danach war die Spitze noch etwas weiter drin. Dann bei Zimmertemperatur leigen lassen und die Spitze kam weiter raus, soweit, dass der Messingkörper ganz draussen war und hinter diesem eine kleine Feder zum Vorschein kam.

Offensichtlich ist der Choke in Ordnung. Ich tippe jetzt auf einen verdreckten/verharzten Vergaser, wo der Kanal für die Kaltgemischmischung eventuell verstopft ist.

Der Vergaser soll nun ins Ultraschallbad.

Habt ihr andere Vorschläge?

Lieben Gruß
Michael

74 Antworten

Zitat:

@Forster007 schrieb am 3. Dezember 2014 um 12:33:39 Uhr:


Ansich, wären beide Wege möglich. Beim abklemmen, muss der Rest vom Hahn zum abklemmpunkt auch noch irgendwie entleert werden.

Das würde doch nichts ausmachen, wenn dort noch etwas drin bliebe, oder?

Beim abziehen des Unterdruck Schlauch und der Motor für die Zeit zu mager laufen. Daher dort diesen dann zu halten.

Was meinst du genau? Der Ölschaluch bliebe ja dran.

Grüße

Forster

Gruß Michael

Das Gemisch wird mageren, weil er Falschluft über den freien Schlauch zieht.

Wenn du die Klemme erst vor dem fahren wieder abmachst, dann ist es egal. Aber ich glaube, weiß es aber nicht, dass dieses für den Schlauch nicht so gut auf Dauer ist.

Nur solltest du dann wissen, beim Start i Frühling wird der Motor erstmal Leiern dann Benzin unten ankommt. Oder man füllt den Vergaser vorher auf.

Grüße

Forster

Dann ist die altertümliche Verfahrensweise (Schwimmerkammer aufschrauben) doch die bessere Wahl. Oh Mann, worauf man alles achten muss 😉

Es wird berichtet, man sollte die Entlüftungsschraube am Motor mit einem vollen Ölschlauch verbinden, wenn man den Ölschlauch vom Gaser ab hatte. Ich bin jetzt etwas verunsichert, was das Entlüften des Ölschlauches betrifft. Ist es jetzt wichtig oder nicht? Möchte ungern meinen Motor schrotten.

Ähnliche Themen

Was meinst du? Welche Entlüftungsschraube meinst du?

Grüße

Forster

Keine Ahnung, wo die auch sitzen soll. Man sprach darüber, an dieser Entlüftungsschraube einen kleinen Schlauch dranzumachen, in den man mit einer Spritze Öl einfüllt. Hmmm.

Dann könne man gefahrlos starten.

Aber du meinst, ich könne auch so starten, stimmts?

Oder sollte man das Benzin aus dem Tank ablassen und dort dann 0,5 l Gemisch einfüllen?

Also, wenn die Ölleitung bis zur Ölpumpe entlüftet ist, dann würde ich mir keine Sorgen machen, bei einem schon gelaufenen Motor. Außer, du hast den Motor natürlich ordentlich gereinigt und so den Schmierfilm abgewaschen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, könntest du das mit dem aufüllen des Tankes machen. Oder du ziehst den Ölschlauch am Vergaser ab, füllst Öl mit ner Spitze in den Schlauch und schließt ihn wieder an. Da werden natürlich immer noch kleine Bläschen drin sein, aber die sind vollkommen harmlos. Natürlich solltest du dann am Anfang die Maschine ruhig fahren. Aber auch hier nach ordentlich warm fahren wäre das auch gegessen.

Grüße

Forster

Dass mit der Spritze ist eine gute Idee. Ich kann mir vorstellen, am kommenden Mittwoch in Aktion zu treten und einen Startversuch zu wagen.

Update:

Ich habe die Batterie wieder eingebaut und wollte den Roller starten. Die überwiegende Mehrheit meinte, wenn man nur den Ölschlauch abzieht, um den Gaser zu reinigen, braucht man die Leitung nur danach wieder draufstecken.

Und genauso bin ich jetzt vorgegangen. Ich habe an der Ölleitung nichts mehr gemacht, weder entlüftet, noch Öl reingespritzt.

E-Starter betätigt.......nichts.... E-Starter wieder betätigt.......nichts.

Aber nach einigen Versuchen -ich schätze so um die 10-, sprang er endlich an, ging aber sofort wieder aus. Aber wenigstens ein Lebenszeichen. Ich erklärte es mir damit, dass ich ja einen neuen Benzinschlauch und Unterdruckschlauch montiert hatte und das Benzin dann einige kurze Momente bis zum Vergaser benötigt.

Noch ein paar Mal den E-Starter betätigt und er lief. Zunächst ließ ich ihn im Leerlauf laufen.

Die Gemischschraube habe ich letztlich auf 1 Umdrehung eingestellt. Kein Qualmen aus dem Auspuff.

Nach kurzer Zeit des Laufens im Leerlauf, wollte ich dann eine kurze Warmlaufrunde drehen. Er rubbelte und stotterte zunächst einige Male, lief aber danach sehr gut.

Vielleicht hatte der Motor kurz etwas wenig Schmierung oder war einfach noch zu kalt, deshalb fuhr ich sehr behutsam.

Aber jetzt läuft er wieder wie früher. Einfach geil.

Vielen Dank für die vielen Ideen und Tipps.

Mein spezieller Dank gilt Forster007

Dankeschön ;-)
Wenn die Vergaserkammern leer waren, dann ist deine Vermutung richtig. Ohne Benzin kann da auch nichts starten ;-)

Das kann dann aber auch schon das Problem für das Rubbeln sein. Der Roller wird schon angesprungen sein, wo die Schwimmerkammern immer noch nicht den optimalen Füllstand gehabt haben. Das hat sich von Sekunde zu Sekunde natürlich vergbessert und dann war das Gemisch auch für den Betrieb optimal!

Grüße

Forster

Morgen werde ich mal eine Runde fahren.

Wetter sauschlecht. Ich fahre später.

So, konnte endlich eine Runde fahren. 6 mal E-Starter betätigt (immer nur kurz) und er sprang an. Bei dem Wetter und der längeren Standzeit schon ein guter Wert. Und er lief auch recht gut. Ohne Macken. Machte wieder richtig Laune.

Hallo
Nachdem ich immer wieder Probleme hatte nun folgendes Update:

Eines vorweg: Der Roller startet jetzt, wie er soll. Kurzer Druck auf den E-Starter und er ist sofort da.

Ich hatte folgende Teile gewechselt:

1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerze
3, Zündkabel
4. CDI
5. Zündspule

Alles brachte keinen Erfolg.

Zu guter Letzt tauschte ich die Zündgrundplatte mit Pic Up.

Fazit: Alles perfekt, Roller läuft wie die sprichwörtliche Sau. 😉

Gruß Michael

Zitat:

@RunnerFXR180 schrieb am 24. Juli 2018 um 13:59:34 Uhr:


Hallo
Nachdem ich immer wieder Probleme hatte nun folgendes Update:

Eines vorweg: Der Roller startet jetzt, wie er soll. Kurzer Druck auf den E-Starter und er ist sofort da.

Ich hatte folgende Teile gewechselt:

1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerze
3, Zündkabel
4. CDI
5. Zündspule

Alles brachte keinen Erfolg.

Zu guter Letzt tauschte ich die Zündgrundplatte mit Pic Up.

Fazit: Alles perfekt, Roller läuft wie die sprichwörtliche Sau. 😉

Gruß Michael

"Zündgrundplatte mit Pic Up"
Meinst du den Rotor der Lichtmaschine Michael?

Deine Antwort
Ähnliche Themen