runflat, von wegen!
Jetzt in Italien ist es mir passiert. Der hintere rechte Reifen war auf einmal platt. Goodyear Eagle NCT 5 245/40 R18
Aufgrund der runflat Eigenschaften dachte ich mir ich fahre mal so weiter bis zur nächsten Tanke. Nach ca. 3 km wurden die Geräusche lauter und die Fahreigenschaften deutlich schlechter, also doch das Notrad montiert.
Mal gut!!! Die Karkasse war mittlerweile zur Hälfte von den Radflanken gelöst, wenn ich so noch weiter gefahren wäre, hätte mir die abgelöste Lauffläche des Reifens wohl mindestens den Radlauf beschädigt oder schlimmstenfalls gleich den Achsschenkel zerstört.
Also, was soll eigentlich der ganze runflat Mist wenn man sich nicht darauf verlassen kann?
Ich habe mir jetzt zwar 2 neue drauf ziehen lassen, aber wenn der Satz runter ist kommen da wieder Otto Normal Reifen drauf.
Der nette Reifenhändler hat mir auch gesteckt, dass die runflat Reifen eine deutlich geringere Laufleistung haben.
Beste Antwort im Thema
ggfs solltest erwähnen, falls bekannt, was deinen reifen 'angegriffen' hat? oder ist es eine DOT von vor '06 😰
logisch dass es grenzen gibt was da drin steckt, ein nagel wird dir nur nen platten verursachen, ein schön scharfes flacheisen richtet dann natürlich auch nen schnitt an den kein RSC reifen so einfach wegsteckt,,,
ein materialfehler wie es teilweise bei DOT vor '06 der fall war, löst dir regelrecht die lauffläche ab oder die flanken reissen, das sollte dein reifenhändler eigentlich wissen bzw erkennen 😉
will aber ausdrücklich keine pro-contra-RSC diskussion anfangen, hatte wir schon zu oft - jeder soll fahren was er mag 🙂
23 Antworten
Was ich nicht verstehe, warum Du ein Notrad hast, wenn Du ROF Reifen haben willst?
Sicher, das DU ROF drauf hast. Bei meinem alten 5er hat die Werkstatt auch immer behauptet ich hätte welche, aber in WIrklichkeit waren ganz normale drauf!
Nur so ne dumme anfrage 😉.
Zitat:
Original geschrieben von dimido66
Was ich nicht verstehe, warum Du ein Notrad hast, wenn Du ROF Reifen haben willst?Sicher, das DU ROF drauf hast. Bei meinem alten 5er hat die Werkstatt auch immer behauptet ich hätte welche, aber in WIrklichkeit waren ganz normale drauf!
Nur so ne dumme anfrage 😉.
Ja, es sind runflat und Notrad habe ich auch. Ist ein gebrauchter, eben Gürtel und Hosenträger
Also ich fahre im Moment noch eine E-klasse aktuelles Modell mit Airmatic (Luftfederung für alle die sich nicht so auskennen).
Da mir die neue E-klasse noch nicht so recht gefallen will, spiele ich mit dem Gedanken einen 5er zu kaufen.
Ich fuhr eine 530 DX mit RFT zur Probe. Ich dachte, ich fahre auf der Felge. Null Fahrkomfort jeder Kieselstein, jede Querfuge alles kam bis zum Fahrersitz durch.
Liebe BMW Fahrer, bei aller Liebe und Verständnis dafür, dass es sich hier um einen BMW handelt und BMW sportliche Autos baut, aber das geht doch nicht. Das ist doch nur lästig und in dieser Fahrzeugklasse völlig fehl am Platz. Was hat man sich bei BMW bloß gedacht, als man diesen Weg eingeschlagen hat?
Sicherheit, Ok, ein Argument, aber wie viele von euch hatten schon einen Abflug durch einen Platfuß, der nicht durch die Luftdruckkontrolle angewarnt wurde.
Ich hatte in den letzten 20 Jahren vielleicht 5 Platten. Für diesen Fall fahre ich doch nicht ca. 400.000 km ohne Fahrkomfort.
Den letzten hatte ich vor 4 Jahren, mit der E-klasse vorne links, auf der Autobahn, ja, ich weiß wie sich das anfühlt. Bin auch noch runter gefahren und habe dann den Service angerufen, hab ja schließlich Mobilitäts Garantie. Halbe Stunde später hatte ich einen Mechaniker von Mercedes da, der mir das Rad gegen ein anderes tauschte. Soviel zum Thema Tirefit oder Notrad.
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
Liebe BMW Fahrer, bei aller Liebe und Verständnis dafür, dass es sich hier um einen BMW handelt und BMW sportliche Autos baut, aber das geht doch nicht. Das ist doch nur lästig und in dieser Fahrzeugklasse völlig fehl am Platz. Was hat man sich bei BMW bloß gedacht, als man diesen Weg eingeschlagen hat?
BMW war doch nur der Vorreiter, MB hat inzwischen nachgezogen und bietet, wie BMW, die RFTs gegen Aufpreis an.
Beim Abrollkomfort gibt es sicher noch Verbesserungspotential aber so dramatisch wie Du es schilderst ist es (mit Serienfahrwerk und nicht zu großen Felgen) auch wieder nicht.
Den Sicherheitsgewinn sehe ich weniger im immer wieder vorgebrachten seltenen "Abflug" wegen eines "Reifenplatzers" sondern darin dass man nicht gezwungen ist an lebensgefährlichen Stellen wie zum Beispiel mitten in einer Autobahnbaustelle anhalten und aussteigen zu müssen, an einen Radwechsel in einer solchen Situation möchte ich erst gar nicht denken!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
Ich fuhr eine 530 DX mit RFT zur Probe. Ich dachte, ich fahre auf der Felge. Null Fahrkomfort jeder Kieselstein, jede Querfuge alles kam bis zum Fahrersitz durch.Liebe BMW Fahrer, bei aller Liebe und Verständnis dafür, dass es sich hier um einen BMW handelt und BMW sportliche Autos baut, aber das geht doch nicht. Das ist doch nur lästig und in dieser Fahrzeugklasse völlig fehl am Platz. Was hat man sich bei BMW bloß gedacht, als man diesen Weg eingeschlagen hat?
Sicherheit, Ok, ein Argument, aber wie viele von euch hatten schon einen Abflug durch einen Platfuß, der nicht durch die Luftdruckkontrolle angewarnt wurde.
Hi Bert, ich fahre schon seit knapp 300TKM auf Runflats und bin absolut überzeugt vom Komfort. Mein Auftraggeber, der selbst einen Mercedes fährt, hatte kürzlich das Auto übers Wochenende und fand den Fahrkomfort nicht schlechter als bei seinem Mercedes. Es kommt auch sehr viel auf den richtigen Luftdruck und die Felgengröße an.
Was die Sicherheit angeht, kann ich nur für Runflat plädieren. Letztes Jahr hatte ich einen Platten bei weit über 220 in der Kurve und konnte dank Runflats das Auto gerade noch kontrolliert auf 80 herunterfahren. ich hatte schon feuchte Hände bekommen und die bekomme ich beim Autofahren eigentlich nie. Ich möchte gar nicht wissen, wie es ohne Runflats ausgegangen wäre. Die Sicherheit ist mehr Wert als alles andere. Ich vermute, dass in einigen Jahren Runflats zu Standard gehören werden. Natürlich wird der Komfort dann noch besser sein als er jetzt bereits ist.
Viele Grüße
Dnavra
Also, wenn ihr den Komfort mit euren RFT als gut bezeichnet und sogar dem eines MB gleichsetzt, dann muss an dem Vorführer was nicht gepasst haben. Der hatte auch noch die Komfortsitze.
Es waren die normalen 18" Felgen mit Sommerreifen montiert und die hatten 10.000 km runter.
Ehrlich gesagt ich kann es nicht glauben, dass man sowas freiwillig in Kauf nimmt. Noch dazu hat ja der Allrad das um 2cm höher gelegte Fahrwerk.
Da der Wagen aber vorher vom Verkäufer gefahren wurde, hätte ein Defekt ihm auch auffallen müssen.
Das kommt sehr stark auf die Reifengröße an. Meine 17 Zoll 225er sind meilenweit komfortabler wie meine 18 Zoll 245er. Ich mags aber bretthart, daher machts mir nichts aus.
Trotzdem, wie ich meinen probefuhr und über die Bordsteinkante vom Autohaus fuhr (mit den 18er, 245ern) dachte ich mir "boah, echt hart das Teil" ohne zu wissen, dass Runflat verbaut geschweige denn für ihren miesen Komfort bekannt sind. Kann also keine Einbildung sein.
Trotzdem, da mir Härte nichts ausmacht, finde ich die zusätzliche Sicherheit beim Platten nicht schlecht. Das einzige was mich nervt ist das ewige gepoltere und das laute Abrollen.
Also,
ich denke man kann den Fahrkomfort mit RFT durchaus mit den Daimlers vergleichen.
Vor meinem momentanen 5er hatte ich eine E-Klasse Kombi mit Mischbereifung (VA 235/40, HA 265/35) auf 18 Zoll / AMG. Dagegen ist der 5er mit RFT richtig komfortabel.
Nur so zur Auflockerung des Themas.
Jürgen
Hallo!
Ich bin vor dem E60 eine Mercedes E-Klasse W211 gefahren, der E60 steht dem Benz trotz RFT Reifen in nichts nach. Das Fahrverhalten ist einfach direkter und sportlicher, statt teigig und schwammig. Man kriegt halt viel mehr Feedback von der Fahrbahn ins Lenkrad übertragen, als das ein Benz oder Audi tut.
Als Erschütterung spüre ich diese Stöße aber überhaupt nicht, man bekommt einfach nur vermittelt was unter der Bodengruppe passiert. Ich bin mittlerweile schon mit fünf verschiedenen BMW längere Zeit über 200 Kmh unterwegs gewesen. (3x 5er, 1er und 3er) ALLE hatten RFT Bereifung und mit keinen einzigen hatte ich irgendwelche Stabilitätsprobleme. Ich denke es liegt bei der RFT Geschichte auch viel am Fahrer. Meine Frau fand anfangs auch die BMW Lenkung ungewohnt, da sie halt sehr direkt einlenkt gleich von der Mitte an.
Man muss das Auto einfach laufen lassen und nicht soviel lenken, schwer zu beschreiben.
Mir ist neulich aufgefallen, dass auf unebener Fahrbahn ab rund 220 Kmh die Reifen hin und wieder um wenige cm in der Spur schwimmen, da RFT Reifen kaum nachgeben, spürt man das gleich im Lenkrad. Vielleicht ist es das was die RFT Gegner mit unruhigen Fahrverhalten meinen, wenn man diese kleinen Schwankungen korrigiert, dann kommt es zu Instabilität.
Grüße
Peter