Runflat Reifen defekt
Hallo,
nun hat es mich erwischt. Die Reifenpannenanzeige ging heute Abend an. Der linke Hinterreifen hatte an der Tanke noch 1.9 bar (normal sind 2.8). Nach AuffĂŒllen auf 2.8 ging er Druck langsam aber gut erkennbar wieder in den Keller.
Optische Untersuchung zeigt eine Schraube, die sich schön tief in dem Reifen steckt. Ventil okay, keine Blasen. Reifen sind von 2011, bei BMW gekauft, Dunlop SP Winter Sport MS 225/50 R17 94H. Diesen Reifen gibt es in der genauen Bezeichnung nicht mehr.
Profil noch sehr ordentlich auf allen vier. Ca. 5-6 mm.
Was tun?
1) Geht flicken des defekten Reifens?
2) Wenn nicht, kann ich nur den Einen kaputten erneuern?
3) Oder muĂ ich gleich 2 neue Reifen fĂŒr hinten kaufen?
4) Ist es nicht besser, dann gleich 4 Neue zu kaufen?
5) Kann ich auf Runflat pfeifen und normale Winterreifen ohne Runflat montieren lassen?
6) Falls ja, muĂ ich denn eine Ersatzreifen mitfĂŒhren? Oder Pannenhilfeset?
Okay, viele Fragen. Nun erstmal schlafen nach dem Schrecken,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 2. Januar 2015 um 09:07:18 Uhr:
NatĂŒrlich geht Flicken.
Das kannst Du auch selbst machen, am Besten von innen.
Geh in eine Selbsthilfewerkstatt, lass den Reifen runter machen, flick ihn von innen mit Fahrradflickzeug und lass ihn wieder aufziehen und wuchten.
Oder in der Reifenwerkstatt vulkanisieren.
Ich hoffe doch sehr, der Tipp mit dem
Fahrradflickzeugwar als Scherz gemeint, sollte dann aber auch vorsichtshalber entsprechend gekennzeichnet werden.
Andernfalls kann ich nur sagen: Wenn du dich selbst gefÀhrdest, ist das deine Privatangelegenheit. Wer aber mit einem Auto unterwegs ist, gefÀhrdet potentiell stets auch andere und da hört definitiv der Spaà auf!
80 Antworten
uups đ
Zitat:
@MartinSTGT schrieb am 6. Januar 2015 um 12:56:44 Uhr:
War eigentlich ironisch gemeint, dass sich meine Hinterachse anhebt. Aber lassen wir das...
Wer hat denn behauptet dass ich eine Laie bin und meine Reifen flicke?Egal lasse wir das. TrÀgt nicht zun Thema bei.
. . . kein Kommentar . . .
Zitat:
@gpanter22 schrieb am 6. Januar 2015 um 13:14:25 Uhr:
Ein Reifen der 5 oder 6 Jahre alt ist sollte immer getauscht werden !!!
sehe ich auch so . . . auch wenn das Profil gut ist sollte man einen alten reifen wechseln. es gibt Sachen wo man nicht sparen sollte.
Vielen Dank an alle Diskussionsteilnehmer, ich habe viele neue Infos bekommen.
Da zwei neue Runflat Reifen (bisheriger Hersteller und Profil) fast genau so viel gekostet hĂ€tten wie 4 neue "normale" Reifen, habe ich mich fĂŒr Letzteres entschieden.
Der erste Eindruck ist "Whow!" wie schön komfortabel rollt mein 525d einher! Ich fasse es nicht! Nie wieder Runflat! Und die nÀchsten Sommerreifen werden mit Sicherheit auch keine Runflat mehr sein.
Wenn ich korrekt informiert bin, ist BMW der einzige Hersteller mit der Runflat Phobie.
Ăhnliche Themen
Zitat:
@cumulusrolf schrieb am 7. Januar 2015 um 11:25:41 Uhr:
Der erste Eindruck ist "Whow!" wie schön komfortabel rollt mein 525d einher! Ich fasse es nicht! Nie wieder Runflat! Und die nÀchsten Sommerreifen werden mit Sicherheit auch keine Runflat mehr sein.
Ich fand die Runflat-Reifen beim Probefahrt mit meinem damalige 525d so unkomforabel das ich erstmals vom Kauf abgesehen habe, nach montage von Non-Runflats habe ich dann doch den Wagen gekauft und hab den dann etwa 160.000 km gefahren, nach vollen Zufreidenheit ĂŒbrigens.
Vergessen zu erwÀhnen: Ich habe in der Region niemanden gefunden, der willens war, den defekten Reifen zu flicken. Alle Fachbetriebe, die ich angerufen habe, wollten einen Runflatreifen nicht reparieren. Noch lÀnger suchen ging auch nicht, ich brauche das Auo.......
Also musst doch selbst mit Fahrradflicken ran... (-: nein SpaĂ. Danke fĂŒr die RĂŒckmeldung. Wieder was dazu gelernt. HĂ€tte nicht gedacht dass die da so nen unterschied machen.
Viel SpaĂ mit deinem "neuen" fahrgefĂŒhl.
Okay, um die Sache komplett zu machen: Ich habe fĂŒr den Fall einer erneuten Reifenpanne das Set
Premium Seal Repair Reifenpannenset AIO Comfort Plus
gekauft. Wurde vom ADAC getestet mit Gut (2,2):
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
Kam heute mit DHL und macht einen guten Eindruck.
Zitat:
@cumulusrolf schrieb am 7. Januar 2015 um 11:25:41 Uhr:
Vielen Dank an alle Diskussionsteilnehmer, ich habe viele neue Infos bekommen.Da zwei neue Runflat Reifen (bisheriger Hersteller und Profil) fast genau so viel gekostet hĂ€tten wie 4 neue "normale" Reifen, habe ich mich fĂŒr Letzteres entschieden.
Der erste Eindruck ist "Whow!" wie schön komfortabel rollt mein 525d einher! Ich fasse es nicht! Nie wieder Runflat! Und die nÀchsten Sommerreifen werden mit Sicherheit auch keine Runflat mehr sein.
Wenn ich korrekt informiert bin, ist BMW der einzige Hersteller mit der Runflat Phobie.
Seeehr gute Entscheidung!! đ
und nein Mercedes und Audi haben auch RunFlats.
Zitat:
@cumulusrolf [url=http://www.motor-talk.de/forum/runflat-reifen-defekt-t5161630.html?
http://www.adac.de/.../default.aspx?...Kam heute mit DHL und macht einen guten Eindruck.
Ich habe damals (als beim Autokauf auf Non-Runflats gewechselt wĂŒrde) ein Notrad verlangt.
Test Reifen-Dichtmittel
Zu einem Ersatzrad gibt es keine echte Alternative: Fast die HĂ€lfte der
vom ADAC getesteten Reifen-Dichtmittel kassiert ein âausreichend" oder
gar âmangelhaft". Das ist doppelt Ă€rgerlich: einerseits aufgrund von Preisen
stellenweise jenseits der 100 Euro, andererseits, weil Pannensets
ohnehin nur in einem Teil der SchadensfÀlle eine Weiterfahrt ermöglichen
und die Reifen anschlieĂend nicht mehr repariert werden dĂŒrfen
Hallo,
@ cumulusrolf:
Nach meiner Erfahrung hast Du die richtige Entscheidung bzgl. der Reifen getroffen. Solltest Du dich fĂŒr einen guten non-RFT-Reifen entschieden haben, wirst Du auch noch feststellen, dass die Wintereigenschaften deutlich besser sind als bei deinen bisherigen RFT-Winterreifen.
Genau dieses Dichtmittel habe ich mir ĂŒbrigens auch nach der Umstellung auf non-RFT, musste es aber bisher zum GlĂŒck nicht einsetzen.
Afaik ist bei diesem Reifendichtmittel eine Reparatur des Reifens technisch möglich.
GruĂ Rainer
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 7. Januar 2015 um 18:25:16 Uhr:
Hallo,@ cumulusrolf:
Nach meiner Erfahrung hast Du die richtige Entscheidung bzgl. der Reifen getroffen. Solltest Du dich fĂŒr einen guten non-RFT-Reifen entschieden haben, wirst Du auch noch feststellen, dass die Wintereigenschaften deutlich besser sind als bei deinen bisherigen RFT-Winterreifen.
Genau dieses Dichtmittel habe ich mir ĂŒbrigens auch nach der Umstellung auf non-RFT, musste es aber bisher zum GlĂŒck nicht einsetzen.
Afaik ist bei diesem Reifendichtmittel eine Reparatur des Reifens technisch möglich.
technisch möglich......
lt. homepage von Premium Seal geht die Beschreibung allerdings noch weiter:
" Entscheidend sind die Richtlinien fĂŒr die Instandsetzung von Luftreifen"
= Richtlinie C14 Punkt 3.5.
"......SchÀden... können nicht repariert werden"
http://rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf
Hallo,
auf der HP steht es so, wie ich geschrieben habe. Technisch gesehen kann repariert werden, in Deutschland ist es aber grundsÀtzlich bei mit Pannenhilfsmitteln behandelten Reifen nach der o. g. Richtlinie unzulÀssig.
Bei einem Arbeitskollegen wurde eine solche Reparatur bei einem mit diesem Dichtmittel behandelten Reifen in Belgien schon mehrfach vorgenommen, ohne dass Probleme aufgetreten sind.
GruĂ Rainer
Habe mit den Reifenpannen Sets auch schon Versuche gemacht. Und ich muss sagen das es von dem Defekt abhĂ€ngt. Wenn der Defekt an der LaufflĂ€che ist ( bis zu ca. 8 mm mit dem Bohrer ) kann die Latexmilch echt helfen. Ab ca. Anfang der Seitenwandbeschriftung ( von oben gesehen - also vom Protektorauslauf ) ist es schon eine GlĂŒckssache ob es was bringt oder nicht. DĂŒrch die Fliehkraft kommt leider keine Dichtmilch an den Seiten des Reifens.
Und bitte auch hier NIEMALS die Dichtmilch als Reperaturmittel verwenden. Es ist ein Hilfsmittel um bei einer Reifenpanne zur nÀchsten Werkstatt oder RaststÀtte zu fahren. Mehr nicht.
Ausserdem wird die Felge total eingesaut. Und viel Spaà beim Sauber machen wenn die Dichtungsmilch komplett ausgehÀrtet ist.
ja so ist es . . . ich wĂŒrde das zeugs auch nur reinkippen - wenn es gar nicht anderst geht. wie schon geschrieben versaut man alles damit.
nicht jedes loch lÀsst sich damit auch flicken . . . . dann vielleicht doch die RFT Reifen ;-)
der wohl etwas schlechter empfundene Fahrkomfort wird wohl auf die stĂ€rkeren Karkassen zurĂŒck zu fĂŒhren sein - die reifen sind auch deutlich schwerer als "normale" reifen.
ich kann nichts schlechtes ĂŒber die dunlop winterrĂ€der rtf sagen - im Gegenteil ich find sie genial. ich muss aber auch sagen das die groĂen reifen auf 16 zoll felgen sind - vielleicht sind sie dann trotz der stĂ€rkeren Karkasse auch ein wenig komfortabler . . .
wenn vielleicht die felgen gröĂer wĂ€ren - dann könnten sie sich vielleicht auch deutlich "hĂ€rter" anfĂŒhlen . . .
viele grĂŒĂe