Runflat - die nächste Runde

MINI Mini F56

Hallo zusammen,
wir (meine Frau und ich) wollen demnächste einen Cooper bestellen. Nachdem nun farblich - bis auf den Dachhimmel alles geklärt ist, steht noch die Entscheidung der Reifen an.
Da alle von mir gefundenen RFT-Threads eher alt sind, wollte ich nachfragen, ob jemand schon heutigen RFTs auf dem Mini hat.

Sind die heutigen besser geworden? Kann man sie als nehmen, oder sind sie im Mini zu hart?
Sollte man - wenn schon RFT - die 16 Zöller nehmen?

Problem: Die Händler haben keine zur Probefahrt mit RFT hier stehen - warum nur :-)?

Ich will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten - die Unterschiede sind mir wohl bekannt, aber mir gibt es eben ein beruhigendes Gefühl. Allerdings mag ich - in meinen Alter :-) - keine zu harten Autos mehr!
(Bei meinem BMW AT (17RFT) merke ich, dass es etwas mehr poltert, aber solange man keinen direkten Vergleich hat, stört es nicht. Die 16 Zoll WR RFT fahren butterweich!)

Bin für Erfahrungsberichte dankbar!
Viele Grüße
Martin

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen letzten Jahr gebraucht (9 Monate jung) gekauft und schon am nächsten Tag die Runflatreifen (195/50R16) ersetzt. Danach fuhr der Mini so wie ich es erwartet habe. Nie wieder RFT ist meine Meinung.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Dann mal viel Spaß mit dem Neuen! und eine erträgliche Wartezeit. Der Mini wird dir/euch Spaß machen.

Für das Cabrio meiner Frau gab es auch nur Runflats aus selbigen Grund, wie du ihn aufgeführt hast.

Meine Frau fährt einen F57 JCW - Sommer mit 18 Zoll und Winter mit 17 Zoll RFT und sie weiß es nicht einmal. Sie ist sehr zufrieden. Ich hab mir jetzt einen F60 JCW bestellt (Hallo olderich) mit 19 Zoll Sommer und 18 Zoll Winter auch RFT. Der Wagen kommt Ende November, ich werde dann mal berichten.

Hallo Udo, gogobln - danke euch!
Vielleicht hätte ich es meiner Frau auch einfach nicht sagen sollen - Ende Dezember/Anfang Januar weiß ich auch mehr - viele Grüße bis dahin
Martin

Berichte mal!
ich bin heute auch wieder mit dem F57 miener Frau unterwegs. Sie fährt dafür meinen F30 30i.
Der Kleine macht echt Spaß. Leider ein Traktormotor drin (2,0 Liter SD), aber der Nachfolger wird ein Cooper S oder JCW, falls es bis dahin kein E-Cabrio von Mini gibt.

Ähnliche Themen

Du machst mit den aktuellen Rfts nicht viel falsch. Hinsichtlich des Comforts sollte man bei Rfts bei den Felgen immer 1" weniger als mit nonRfts nehmen.
Die Rfts verschleißen etwas schneller und sind etwas anfälliger für ungleichmäßige Abnutzung. Auch mit Ihnen kann man liegenbleiben.

Wer den Mini jedoch gerne sportlich fährt ist gut beraten, auf sie zu verzichten. Ich bin den F56 Works mit BMW 18" RFtWRs probegefahren. Eine Katastrophe! Indifferentes schmieriges und unsicheres Fahrgefühl.

Gefühllose Holzreifen, die zudem nicht geflickt (Proppen) werden dürfen. So unnötig wie eine Klimaanlage an Polarkreis.

Bevor Einwände kommen, ein Proppen in der Lauffläche ist bei normalen Reifen an normalen" Stellen normal und ungefährlich.
Nur Hypochonder würden wegen einem Nagel in einem 7,5mm Reifen einen neuen Reifen kaufen wenn der Reifendienst einen Proppen anbietet.

Nur eben schreiben einige Hersteller vor dass eine Demontage mit erneuter Wiedermontage bei einem RFT nicht erlaubt ist. Also, ein professioneller (!) Proppen von Innen, scheidet bei einem RFT in vielen Fällen aus.

Schon aus dem Grund würde ich freiwillig nie RFT kaufen.

Jetzt KEINE Diskussion zum Proppen setzen, es ist normal, korrekt und ungefährlich bei professionellem Vorgehen. Nur "Unwissende" würden wegen einer Büroklammer in der Lauffläche einen neuen Reifen weg werfen...

1. Wahrscheinlich bist Du noch nie auf einer Kutsche mit Holzreifen mitgefahren, sonst würdest Du den Unterschied schnell feststellen, außerdem sind auch am Polarkreis Klimaanlagen sinnvoll, denn nur so funktioniert die Entfeuchtung reibungslos.

2. Ich würde niemals mit einem geflickten Reifen 240 km/h schnell fahren wollen.

3. RFT kann man wohl problemlos von einer Felge auf eine andere aufziehen, so geschehen bei einer BMW NL beim Wechsel der Winterräder/-felgen.

4. Wenn Du einmal mitten in der Nacht auf einer dunklen Landstraße bei Sauwetter einen Plattfuß erlebt hast, wirst Du auch die RFT nicht mehr missen wollen. So konnte ich mit max. 80 km/h noch 40 km bis nach Hause und am nächsten Morgen zur Werkstatt fahren.

Für den Besserwisser bzgl. Flicken:

Die Reparaturanleitungen von Rema Tip Top sind noch etwas vorsichtiger. Sie erlauben eine maximale Schadensgröße von sechs Millimetern nur für Reifen bis zum Speed-Index V (bis 240 km/h). Bei schnelleren Reifen (Y und W bis 300 km/h) darf der Schaden höchstens drei Millimeter groß sein.

Quelle:

https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Was wirklich gefährlich ist, da ist das Umziehen lassen von RFT:

( Vor allem von "nomalen" Mechanikern in einer NL und keinen Reifenprofis... )

"Problemloses Umziehen" geht anders ...

Die Reifenmontage ist eine Aufgabe für den Profi. So können insbesondere im Fall von RunOnFlat- oder UHP-Pneus schon kleine Fehler leicht zu irreparablen Reifenschäden führen...Für Runflat- und UHP-Reifen gelten gesonderte Vorschriften. Eine Montage solcher Reifen dürfen nur Fachkräfte und Werkstätten durchführen, die eine spezielle Prüfung beim „Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie“ nachweisen können...

https://www.reifen.de/static/de/tipps-tricks/reifentipps/reifenmontage

Wer also wirklich auf Nummer sicher gehen will und nicht vom gefährlichen Halbwissen vom "Wagonmaster" zehrt, der lässt die Finger vom Umziehen der RFT.

Genau daher sind das "Ex-und Hopp" Reifen. Einmal montiert muss man sie "auf" fahren. Kein verantwortungsvoller Fahrer würde sie umziehen lassen. Ein gewisses Restrisiko von Schäden ist bei den erheblichen Kräften die bei der Demontage/Montage auf den RFT wirken, nie auszuschließen.

Wenn es trotzdem jemand machen lässt, dann kann man hoffen dass er bei einem eventuellen Reifenschaden bei 240 km/h Alleine abschmiert und keine Unschuldigen gefährdet.

@Wagonmaster
Hier von Sicherheit rum trompeten, sich aber die RFT um ziehen lässt 🙄

Es gibt Leute, die meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, und denen soll man am Besten Ihre Meinung lassen. Außer Beleidigungen und dummem Zeug können Sie sowieso nichts von sich geben. Für mich ist diese Konversation hiermit erledigt.

Besser ist das, erkenne deinen Fehler, dir an deinen RFT rum frickeln zu lassen, halte das Umziehen von RFT nicht für "normal" und verdumme mit deiner Beratungsresistenz keinen. Sind alle Fachartikel "dumm" im Internet ? Klar...

Es sind keine "normalen" Reifen mit normaler Karkasse ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen