Rundumschlag: Querlenker, Dämpfer, Federn und was noch?

Audi A4 B7/8E

Hey Leute!

Mein knapp 1800kg schwerer A4 hat inzwischen 167Tkm runter und das Fahrwerk ist ziemlich durchgelutscht.

Ich plane dieses Jahr mit einem Kumpel (KFz Mechaniker) unter anderem das Fahrwerk zu erneuern.

Febi Querlenkersatz und progressive Dämpfer mit 30/30 Tieferlegung sind geplant. Habe mich noch nicht entschieden welche Dämpfer es genau werden (muss noch mehr Erfahrungen lesen dazu). Dazu noch Spurstangenköpfe, Koppelstangen sind neu. Wenn der Geldbeutel ja sagt noch S4 Stabis.

Also bin ich gerade dabei die Gesamtkosten auszuloten und plane was ich mir alles "gönnen" will/kann. Budget ist maximal 2000€ aber das ist oberste Grenze. 2 alte Injektoren habe ich noch, die können auch bald kommen. 1500€ wäre mir lieber aber das wird sehr eng und an der Qualität will ich nicht zu viel sparen.

Was empfehlt Ihr mir noch alles fahrwerktechnisch zu wechseln? Wenn wir mit dem Schrauben loslegen muss alles vorhanden sein, bis auf die letzte Schraube. Benötigen wir Spezialwerkzeug? Lässt sich alles organisieren, muss ich nur vorher wissen.

Wenn ich den Wagen auf der Bühne und das Fahrwerk raus habe, was empfiehlt sich alles zu erneuern/anzusehen wenn man schon mal dabei ist?

DPF ausbauen und entleeren steht auf jeden Fall auch auf dem Plan.

Grüße
Ceph

Beste Antwort im Thema

Ceph, ich fahre seit einem Jahr die Lenker von TRW. TRW hat einen sehr guten Ruf. Das ist meine damalige Bestellliste gewesen, bei diesen Lieferanten. Vielleicht sind die Preise inzwischen einige Prozent gestiegen. Jedenfalls kann man in die Suchmaske dort gleich die Shop spezifischen Bestellnummern reinfüttern.

oben rechts
Achslenker vorne TRW JTC119 38,06 €
Achslenker hinten TRW JTC1465 45,25 €


oben links
Achslenker vorne TRW JTC119 38,06 €
Achslenker hinten TRW JTC1464 45,25 €


unten rechts
Traglenker vorne (L R) TRW JTC936 84,19 €
Führungslenker hinten TRW JTC1314 95,11 €


unten links
Traglenker vorne (L R) TRW JTC936 84,19 €
Führungslenker hinten TRW JTC1313 95,11 €


links Stange/Strebe, Koppelstange TRW JTS422 22,30 €
rechts Stange/Strebe, Koppelstange TRW JTS421 22,30 €

beidseitig Spurstangenkopf TRW JTE1023 35,87 € (2 Stück)

Bis jetzt sind es um die 640,-. Dazu empfehle ich gleich noch die Axialgelenke zu machen. Hier ist abhängig vom Lenkgetriebe (Hersteller entweder Koyo oder TRW) das entsprechende Teil zu verbauen. Ich hatte einfach beides bestellt und dann wieder die nicht benötigten Teile original verpackt zurückgegeben.


beidseitig Spurstange/ Axialgelenk für Koyo: TRW JAR924 19,31 € (2 Stück)
beidseitig Spurstange/ Axialgelenk für ZF: TRW JAR1226 21,30 € (2 Stück)

Die Domlager habe ich von Boge (gehört zu Lemförder) bestellt bei Autoteile Meile:
Lemförder-Nr.: 25859 01 (ist ein Boge-Teil), Stückpreis: 17,40 Euro.

Beim System Federn und Dämpfer kann ich empfehlen:

Eibach Pro-Kit 30 mm für ca. 180,- (für meinen B7 2.7 TDI Fronti) bestellt bei sportfahrwerke-billiger.

Und die Dämpfer: Koni FSD!! Kostete mich 570,-, gekauft bei "Cartuningpoint Schwerin" über ebay. Die Kombi aus Eibach Pro-Kit, Koni FSD und S4-Stabis hatte Gary empfohlen, ich kanns nur unterschreiben. Ist komfortabel und fest.

Edit: Für den vorderen Stabi noch die beiden Stabi-Gummis neu machen! Habe ich direkt vom VW/Audi-Teile-Lieferanten (AVP): 2x 4D0 411 327 J je ca. 6,50 Euro.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ist doch ne Audi Werke die sollte das Klann Tool dafür haben bzw sich aus einem anderen Betrieb ausborgen können.

Tool Sharing ist ja gang und gebe

Einjauchen beruhigt nur dein Gemüt ...
Hab von B6 gelesen da ging nix und von B5 17/Jahre alt da ging es wie Butter

B5 hatte teilweise noch Eisenwerkstoffe verbaut. Ob das Schwenklager ebenfalls aus einem Eisenwerkstoff gefertigt war, kann ich nicht sagen.

Aber, darum gingen besonders beim B5 die Querlenker so schnell dahin. Höhere Dichte = höhere Massenträgheit = höhere Last auf die Gummis und Vulkanisierungen.

So, fertig. Neue B4 Dämpfer vorne, neue obere Lenker vorne, neue Domlager vorne.

Was soll ich sagen, er fährt sich geschmeidig, schluckt Schläge und fährt angenehm leise. Ich dache immer der Motor wäre so rauh aber das waren die Fahrgeräusche. Die Sachs Domlager tun ihre Arbeit! Die Lenkung ist direkter, kaum noch Spiel.

Danach ab zur HU, alles gut.

Ich bin happy 🙂

Ja wunderbar! Wozu ein neues Auto? 😉 😛

Ähnliche Themen

Noch eine positive Info:

Seit den neuen Teilen vibriert mein Auto beim Bremsen von hohen Geschwindigkeiten nicht mehr.

Ich dachte immer dass es an den Bremsscheiben lag weil die im Winter bei Salz mal festgegammelt waren.
Falsch gedacht, die oberen Lenker hatten offensichtlich Spiel. Gut dass ich nicht unnötig die Scheiben gewechselt habe.

Der Verbrauch geht auch runter. Stichwort Dämpfungsverluste aber ich müsste mehr km fahren um das sicher sagen zi können. Im Moment würde ich 0.4l weniger sagen.

Das ist interessant. Ich hab auch ein Vibrieren beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten, seit ca. 25000 km fahre ich so rum. Wenn man auf einer ganz glatten, neuen Straße unterwegs ist, merkt man es auch leicht beim Bremsen mit niedrigen Geschwindigkeiten. Es vibriert auch leicht beim Fahren bei ca. 70 km/h sowie zwischen 120 und 150 km/h. Ich bin bisher ebenfalls davon ausgegangen, dass ich mir eine 8 in die Scheiben gebremst habe. Habe bisher noch nichts unternommen, weil
1. die Bremsen erst 40000 km alt sind (gewechselt bei 120tkm)
2. ich fast nur noch Landstraße unter 100 km/h fahre und es mich somit nicht wirklich stört.

Ich habe aber auch seit ca. 2-3 Wochen (also seit meine Kupplung langsam aber sicher den Geist aufgibt 🙁) ein Vibrieren im Schalthebel, hauptsächlich im Schubbetrieb und bei Halbgas. Bei Vollgas ist nix. Ich gehe davon aus, dass es am ZMS liegt. Aber mein Fahrwerk ist bei meinem km-Stand und den schlechten Straßen logischerweise auch nicht mehr besonders gut.

Bremsscheiben kannst Du einfach selber prüfen:

Räder runter und mit einem planen Lineal o.ä. auf die Scheibe in verschiedenen Winkeln anlegen. Wenn Die Scheibe eine 8 hat, dann siehst Du das weil in dem Fall an den konkav gewöbten Stellen Licht zwischen Lineal und Scheibe durchscheint. Dazu von der anderen Seite etwas Licht gegen halten.
So kann man schon wenige zehntel Millimeter Höhendiffrenz mit bloßem Auge sehen.

Wenn Dein Schalthebel vibriert, kommt es nicht vom Fahrwerk sondern vom Antirebsstang. LAngsam durchrutschende Kupplung in Verbindung mit verschlissenem ZMS vielleicht?

Rad-/Fahrwerksvibrationen hingegen spürt man überall im Fahrzeug. Sehen tut man es an Kopfstütze vom Beifahrersitz oder dem Getränkehalter. Die arbeiten dann ähnlich einem Seismographen. 😁

Vor der Fahrwerksrevision hatte ich das auch, 90-130 Vibration. Jetzt gleitet er nur so dahin, Neuwagenfeeling 🙂

Zum Thema rutschende Kupplung:
http://www.motor-talk.de/forum/2-0-tdi-kupplung-rutscht-t5726945.html
😉

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 28. Juni 2016 um 07:31:28 Uhr:


Noch eine positive Info:

Der Verbrauch geht auch runter. Stichwort Dämpfungsverluste aber ich müsste mehr km fahren um das sicher sagen zi können. Im Moment würde ich 0.4l weniger sagen.

😁
Genau das war bei mir auch! Hatte ich ja schon damals beschrieben...

Genau ich erinnerte mich daran, auf den Effekt bei mir hatte ich auch gehofft.

Wenn sich das bewahrheitet, dann bewege ich mein 1800kg Dickschiff (+ich und Zuladung) auf 235er mit angenehmen 7,5-8L auf meiner Strecke.
Und das trotz "nur" 30km einzelne Fahrt denn erst ab 50km werden die V6 so richtig sparsam.

Ich kram das Thema nochmal raus wegen einer Frage zu Dämpfern:

Aktuell ist der Stand:
Bilstein B4 an VA, HA noch die ersten
Serienfedern (Standardfahrwerk)
Neue Domlager und VA Achslenker oben (restliche Lenker folgen)

Die Federn werden gegen progressive Eibach 30/30 gewechselt. Stabis werden gegen S4 Stabis getauscht VA/HA.

Nun stört mich aktuell, dass schnelle Stöße NULL gedämpft werden. Pflasterstein, Bahnschienen, Querfugen sind unangenehm zu fahren.

Was muss ich tun um das zu ändern? Sind die Dämpfer dabei wichtiger oder die Federn? Wenn Dämpfer, welche Dämpfer sind gut bei schnellen Stößen. Welchen Einfluss werden die progressiven Eibach Federn haben mit aktuellen Bilstein B4?

Mein Wunschfahrwerk sieht wie folg aus:

Dämpft schnelle Stöße gut, wankt aber nicht (Stabis), Querbodenwellen (z.B.Verkehrsberuhigung in 30er Zonen) stören mich nicht sehr.

Ich bin gewillt die B4 an der Vorderachse wieder auszubauen (für den Federwechsel müssen die sowieso zerlegt werden).

Cep, vielleicht ist die Kombi von Gary und (seit 1,5 Jahren auch meine) für Dich passend: Koni FSD + Eibach Progressiv Kit 30 mm + S4 Stabis

Die Koni Dämpfer werden nachgiebiger, bei schneller Stoßfolge (Kopfsteinpflaster), aber unnachgiebiger geringerer Frequenz (Kurvenfahrt). Das ist das, was man eigentlich auch will. Und in der Kombi (Federn, S4-Stabis) ist das echt geil. 😁

Autsch, die sind ja doppelt so teuer wie die Bilstein B4, 624€ als Set...Gibts nicht auch andere Dämpfer?

Komm, ich habe noch Dein Budget von vorhin im Ohr, das war eine 5stellige Zahl in Euros. 😁 Ich weiß nicht, wer die Koni FSD noch fährt, aber hier sollte man mal die Meinungen/Erfahrungen einsammeln: @GaryK

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. November 2016 um 18:56:43 Uhr:


Komm, ich habe noch Dein Budget von vorhin im Ohr, das war eine 5stellige Zahl in Euros. Ich weiß nicht, wer die Koni FSD noch fährt aber hier solte man mal die Meinungen/Erfahrungen einsammeln: @GaryK

😁 😁
Hehe, ja nur das eine ist ein neues Auto, das andere ein "besserer" Dämpfer den ich nur von Hörensagen kenne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen