Rund um Gasanlagen
Hallo Allesamt,
Da ich kein allgemeines Thema über Gasanlagen gefunden habe , erschien es mir passend hier ein neues zu eröffnen.
Dann mache ich mal einen Anfang: wohin mit den Verdampfer? An die Spritzwand neben die Alarmhupe? Hinter den Stoßfänger? Am Federdom?
Sinnvoll erscheint ja ein kurzer abgriff im kleinen Kühlkreislauf und dennoch möglichst versteckt.
Beste Antwort im Thema
Ich steuere hier mal noch einige Bilder von meinem Selbsteinbau bei. Bei den Whiteblocks funktionieren übrigens die Benzindüsenadapter mit den doppelten Dichtringen hervorragend, damit muss man die Ansaugbrücke nicht anbohren und es ist wartungsfreundlicher.
34 Antworten
Abgreifen ist kein Thema aber welches der vielen Signale nimmt man da vor lauter schreck am besten 🙂
Am B21 hast du das Signal was zum Tacho geht hat im Schnitt 7V mit einer frequenz von ca 27 Hz. Ob die Gasanlage das verwerten kann keine Ahnung. Da kann vielleicht @zanycam mehr dazu sagen.
Hab die Steuerleitung der Zündspulenansteuerung genommen.
Geht bei prins nicht, zu gefährlich. 7V sollten gehen.
Ähnliche Themen
, deshalb sitzt das Gassteuergerät bei mir mit im Steuergerätekasten und greift dort direkt alle Signale ab.
Das sorgt für geringe (Laufzeit-)Korrekturwerte, dadurch ist bei mir beim 10V gar kein Übergang zwischen Benzin-/Gasbetrieb und umgekehrt spürbar.
So ein Quatsch,bei meiner KME und ebenfalls 10V Motor ist das Steuergerät vor der Batterie platziert hat also lange Wege und merke auch nichts vom Übergang Benzin/Gas unsw. das ist eine Einstellungssache und nix anderes.
Zitat:
@F90 schrieb am 21. Januar 2019 um 21:46:55 Uhr:
, deshalb sitzt das Gassteuergerät bei mir mit im Steuergerätekasten und greift dort direkt alle Signale ab.
Das sorgt für geringe (Laufzeit-)Korrekturwerte, dadurch ist bei mir beim 10V gar kein Übergang zwischen Benzin-/Gasbetrieb und umgekehrt spürbar.
[/quote
So ein Quatsch,bei meiner KME und ebenfalls 10V Motor ist das Steuergerät vor der Batterie platziert hat also lange Wege und merke auch nichts vom Übergang Benzin/Gas unsw. das ist eine Einstellungssache und nix anderes.
Ganz recht. Eine um 1,5 m längere Leitung erzeugt eine Signalverzögerung von 5 Nanosekunden.
Einen nahtlosen Übergang von Gas auf Benzin erreicht man durch eine optimal eingestellte Anlage und eine ansonsten optimale Abstimmung des Motors in Bezug auf MSG, Zündanlage und Unterdrucksystem.
Das Steuergerät sollte zum einen witterungsgeschützt und zum anderen einigermaßen gut zugänglich verstaut sein. ( Bei mir unter der Abdeckung über der Spritzwand. Also nicht optimal zugänglich aber gut geschützt vor Witterungseinflüssen. Seit 2005 dort und immer noch alles gut trocken und alle Kontakte noch gut)
Jetzt hängt euch doch nicht so an Sandy Aussage auf. Sicher ist die optimale Einstellung der Anlage wichtiger als die Länge der elektrischen Leitungen. Die Idee von Sandy, das LPG Steuergerät mit im Steuergerätekasten zu verbauen, ist optimal. Alle notwendigen Signale auf einer Stelle und ein sauberer, nicht sichtbarer und dem Original angelehnter Einbau. So will man es doch haben. Man will die Motorhaube aufmachen und nicht das Gefühl haben, dass da irgendwas nicht hin gehört. Mein Steuergerät sitzt unterm Batterieboden, weil ich’s auch aus dem Blick haben wollte.
Generell natürlich schick das da drin zu haben aber meine Einschleifpunkte in die Düsensteuerung habe ich dann doch lieber oben am Rail. Alleine schon zwecks einer eventuellen Fehlersuche. Aber bei mir war der Grund sicherlich auch, dass alle Plätze belegt sind und ich dort keinen oder kaum Platz habe.
Nachdem ich mir Sandys Bemerkung gerade noch mal im Original durchgelesen habe: Ich glaube, das war einfach unglücklich formuliert. Die Aussage, dass kurze Gasleitungen zu besserem Umschaltverhalten führen, ist völlig richtig. Ebenso ist ein sauberer, unauffälliger Einbau immer von Vorteil. Nur die Länge der elektrischen Leitungen ist im Prinzip egal.
Auch bei mir sitzen Gassteuergerät und Düsenemulator geschützt im Steuergerätekasten. Sehr gute Lösung.
Hier mal ein paar Fotos von meinem fertigen Einbau.
Das Gewebeband werde ich noch etwas schicker wickeln.
Ebenso bin ich immer noch am überlegen ob ich die Düsen noch einzeln setze oder ob ich das Rail oben drauf lasse. Ich denke aber dass ich das so lasse.
Den Kabelbaum hab ich nun doch aus praktischen Gründen links lang gelegt. Ansonsten hätte ich fast alle Kabel verlängern müssen, was eine indiskutabele schwachstelle gewesen wäre.
Das Steuergerät hat seinen Platz im Wasserkasten unter der Wischerabdeckung gefunden. Das war irgendwie der einzige Platz wo das Ding hin gepasst hat. Das hat den Vorteil dass ich Zündplus und Drehzahl direkt im Kabelbaum, welcher oben lang führt abnehmen konnte.
Ps: das auf dem Bild zu sehende Gaffa am Wasserkasten ist nun nicht mehr dort, sondern wurde gegen Gewebeband getauscht.
Welches Tankmaß hast du jetzt drin und wie viel bekommst du maximal rein?
Ich hab jetzt einen Tank von der Firma "Step" drin in den Maßen 630x270. Das soll wohl ein 67L tank sein. Da müssten also ca. 53L rein gehen. Hab es noch nicht ausgerechnet, sollte aber mit der Füllmenge hin hauen.
Ist das Multiventil innen oder außen?
Innen im Donut.
Ohne Werbung machen zu wollen, hab ich exakt den Tank hier:
https://www.autogasteileshop.de/.../?...