Rumpfmotor 2276ccm

VW Käfer 1200

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
439 weitere Antworten
439 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Der Hoffmann hat 26er Pumpen für die Baujahre -69 und für 69-71. Unterschiedliche Bestellnummer. Da soll mal einer schlau werden. Wäre es denn so schwer gewesen, mal eine Motornummer oder Kennbuchstaben mit anzugeben? Solcher Rotz beschäftigt mich den ganzen Tag. Das ist zum aus der Haut fahren.

Das kommt darauf an was du für eine NW drin hast.

Mit 3 oder 4 Bolzen,da ist dann der Antrieb der Pumpe länger (das stück das in die NW greift) oder eben kürzer,da die eine NW(3Niet) Flach ist und die andere(4 Niet) gewölbt.

Baust du eine 3 Niet Pumpe in eine 4 Niet NW wird es passieren das die NW die Pumpe nicht mehr antreibt.

Verlaß dich aber nicht auf BJ angaben sondern schau immer nach was verbaut ist da ja viele Motoren schon mal auf waren und daraus resultierend auch eine BJ fremde NW drin haben können.

Vari

F1 720 319
Das ist Ende 1969, zumindest nach meinem Buch.
Dass die Nocke +Ölpumpe getauscht wurden ist eher nicht anzunehmen, aufgrund Ersatzteil-Mangels in der DDR.

Sollte dem doch so sein, dann sehe ich das ja und schicke die Ölpumpe zurück. Meine Frage ist nicht, was sich 1971 geändert hat, sondern 1969. Z.B. kann ich mir vorstellen, dass der F-Motor ja den alten Ölkreislauf mit den kleinen Kanälen hat. Eventuell daher andere Ölpumpe.

Gucke mal hier:
http://www.vw-teile-vertrieb.com/shopde/start.php?P_1341.php

Na da steht doch "für Ölpumpen mit 6mm Stehbolzen".
Da sind die 4 Bohrungen kleiner mit denen die Pumpe festgeschraubt wird.
So alte dinger hatte ich noch nicht ,mir sind nur welche mit 8 mm Stehbolzen unter die Finger gekommen.

Es gibt 4 Sorten

-67
68-69
-71
Bei der letzten steht:
...Für alle Motoren von August 1969 bis Juli 1971 34-50 PS
Die 4.Sorte ist die 71-

Da soll mal einer daraus schlau werden.
Ausserdem sind die Fotos von den 3verschiedenen Pumpen ja auch alle unterschiedlich.

Ich habe jetzt 2Sorten bestellt und die am besten passt, nehme ich.

Ähnliche Themen

Irgendwie schnall ich dein prob nicht.

Zieh die alte raus ,schau nach welche NW du hast, flach/gewölbt,wähle die Zahnradbreite 26/30 und dann bestell .

Mach dich nicht irre mit den BJ angaben sondern schau was du brauchst oder willst.

Edit: Schau bei CSP unter dem Techtipp wenn du die Pumpen seite offen hast.
Schau auch auf die Katalogseite,da stehen die zugeordneten Zahnradbreiten

so schauts aus. vari hat recht. pumpe raus und nachschaun was für eine nocke drinne ist.
da haste keine probleme mit zurückschicken etc.
vg vom steini

..Ich habe jetzt 2Sorten bestellt und die am besten passt, nehme ich..
rudi hat schon bestellt.
Ich prognostiziere: keine der Pumpen wird seinem Micrometertest auf 2/100mm bestehen und die werden geändert. U.a. mit M9er Bolzen ( hat ihm mal ein Rennfahrer gesagt), ausgeschliffener Bohrung, und schon mal (für später im Gehäuse) grösser gebohrten Kanälen.
Da diese aus unbekannten Gründen auch nicht besseren Öldruck bringt, wird rudi den Deckel selber anfertigen, da wohl zu dünn und durchgebogen unter Öldruck, wie er irgendwo mal las. Ohne sichtbaren Erfolg wird er anschliessend die vom grossen Motor vergleichsweise passend gemacht (M9) einbauen. Die andere Pumpe hat er ja schon zurückgeschickt.😁😁

Ne den großen Motor wird er nicht anfassen, dass ist ein Heiligtum und steht wie ein Alltar in der Werkstatt. Aber ohne Feintuning wird die sicher nicht eingebaut.

Ziel ist selbstverständlich, an dem Wagen kein Teil mehr zu lassen, wie es ist. Das ist wohl klar.😁

Jo, wie dick darf denn die Dichtung sein, damit die Pumpe richtig Druck bringt? Wenn sie zu dick ist, dann könnte ich ja was von der Pumpe runterfräsen. Oder noch paar O-Ring Nuten reinmachen, falls die mehr als 2Hundertstel im Gehäuse Spiel hat. Was draufgalvanisieren, wie bei der Kipphebelwelle geht ja leider nicht... Oder??? Eloxieren geht vielleicht😛 Das hatten wir kürzlich auf Arbeit mal so gemacht. So ne Elox-Schicht ist ja sehr hart. Vielleicht würde die Pumpe dann lebenslänglich halten.?😁

Nehm sie erstmal auseinander wenn sie da ist und beseitige die Fertigungsschlamperein. Wie bei den "hochqualitativen" Weber's ... Da regst Dich wieder genug auf.
Was machst jetzt eigentlich bis die Postfrau zweimal klingelt? Trittbretter?

Hast du Paketpapier? Das ist die richtige Dicke. Schön in Fett packen, ziehen lassen, abwischen, etwas Hylomar drauf und anziehen.

Eloxieren, Galvanisieren...Nachtigall ich hör' dir trappsen.😛

Rudi,ließ mal aufmerksam meinen thread "1200ccm und 200mm Kupplung" dann wirst du sehen und lesen wie dick die Dichtung sein darf.Da steht es drin !!😰

0,10 mm !!
Sogar mit Fotobeweis.

Vari

Was nimmt man denn dann für Dichtungen, wenn die aus den Dichtsätzen zu dick sind?

Da sind passende drin !
Auf einem Bild steht die richtige sogar daneben in neu zum erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von lehmedia



Was machst jetzt eigentlich bis die Postfrau zweimal klingelt? Trittbretter?

Ich baue gerade Lamda. Habe Schwierigkeiten mit der Länge des Kabels bis zum Controller. Ausserdem sind für den Controller auch keine Halterungen dazu. Es scheint so, als muss man den mit Kabelbindern festmachen. Aber Wooo???😰

Schließlich will ich ja alle Zylinder und den Endschalldämpfer erreichen können.

Zur Zeit habe ich noch ein anderes Problem. Die blöde Baufirma vor meinem Haus ist mir nun an's Auto gefahren. Na ja, besser, als an's Haus.😎

Fahrerflucht nennt man das. Die haben nämlich nichts gesagt. Aber die können mich noch kennenlernen.😎😎😎

Ja, da habe ich derzeitig ganz schön zu tun, mit der 'Verteidigung' meines Grundstücks.

P1030724
P1030726
P1030727
Ähnliche Themen