Rumpeln bei eingeschlagener Lenkung ?
Mein CLK 208 Baujahr 1997 hat erst 45.000 km gelaufen. Lenkungsdämpfer sind erneuert.
Wenn ich mit stark eingeschlagener Lenkung über ein Hoppel/Kante/Unebenheit/Schlagloch fahre mit kleinster Geschwindigkeit, rumpelt es vorne links oder rechts. Ist das normal? Ist mir früher bei meinem BMW 5er nie aufgefallen. Achso-habe normalbereifung
20 Antworten
Hallo,
habe hir im Forum schonmal gelesen das dieses "rumpeln" kein rumpeln ist,
sondern ein Schieben über die Vorderachse.
Soll heißen, daß der Wagen bei voll eingeschlagener Lenkung die Vorderreifen zur Kurvenaussenseite wegschiebt. Dabei reicht natürlich schon ein Steinchen oder ein kleiner Ast um die Vorderräder zum versetzen zu bringen - was sich als "rumpeln" bemerkbar macht.
Soll, soweit mir bekannt ist, aber beim W208 normal bzw. bauartbedingt sein.
MfG Gheto
Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
hat doch nix mit schönreden zu tun, hat was damit zu tun dass meiner tiefer & breiter ist, somit mehr kräfte wirken beim überfahren der garagen-einfahrt. dass der threadersteller dieses problem mit original rädern hat, ist merkwürdig. wenn du es dir nicht schönreden, sondern etwas dagegen tun willst, kannst ja mal anfangen auf gut glück teile zu wechseln, oder besser noch, den wagen bei der NL abgeben zur fehlersuche. wie solche storys enden ist den meisten hier bekannt.dass die vorderachse bei unseren clk´s gerne mal zicken macht wissen wir ja alle, z.b. das knacken wenn man im stand lenkt, hatte meiner früher in original zustand und jetzt immer noch. vllt. hat das knacken im stand ja was mit dem hier beschriebenen rumpeln zu tun?
Schon in der Fahrschule wurde uns gelehrt, dass ein Fahrzeug n i c h t im Stand gelenkt werden soll...!!!
Wär dein CLK nicht tiefer, breiter und was auch immer, dann würde er beim Lenken bestimmt nicht rumpeln. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 4creativ
Schon in der Fahrschule wurde uns gelehrt, dass ein Fahrzeug n i c h t im Stand gelenkt werden soll...!!!Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
hat doch nix mit schönreden zu tun, hat was damit zu tun dass meiner tiefer & breiter ist, somit mehr kräfte wirken beim überfahren der garagen-einfahrt. dass der threadersteller dieses problem mit original rädern hat, ist merkwürdig. wenn du es dir nicht schönreden, sondern etwas dagegen tun willst, kannst ja mal anfangen auf gut glück teile zu wechseln, oder besser noch, den wagen bei der NL abgeben zur fehlersuche. wie solche storys enden ist den meisten hier bekannt.dass die vorderachse bei unseren clk´s gerne mal zicken macht wissen wir ja alle, z.b. das knacken wenn man im stand lenkt, hatte meiner früher in original zustand und jetzt immer noch. vllt. hat das knacken im stand ja was mit dem hier beschriebenen rumpeln zu tun?
Wär dein CLK nicht tiefer, breiter und was auch immer, dann würde er beim Lenken bestimmt nicht rumpeln. 😉
Was mich betrifft(textil als Öffner dieses Threads)hatte ich ja erwähnt, das gefahren wurde(also nicht im Stand gelenkt wurde) und das die Originalbereifung(nichts breiter oder tiefer) vorhanden ist. Insofern stimmt das, was u.a. auch Gheto schreibt und/oder die Werkstatt sagte.
Traggelenke oder Spurstangen können nach 20 000 km hin sein, oder aber auch 100 000 halten. Es sind "Bedienerfehler", wenn sie nicht lange halten. Wer schonmal sein Auto lenken wollte ohne Motor und somit ohne Servo, der weiß, welche Kräfte auf diese Gelenke wirken.
Stadtautos, die viel geparkt werden und somit viel im stand gelenkt wird, die brauchen alle Nase lang neue Gelenke.
Traggelenke können knarzen, auch ohne das sie Luft haben.
auch die Lagerung des Stabis kann Knarzgeräusche verursachen.
Ein gewisses "rubbeln" bei stark eingeschlagenen Vorderrädern und langsamer Fahrt ist normal, da der CLK als auch der 202 viel Spreizung und NAchlauf haben, die Räder beim einlenken extremen Sturz bekommen und dann quasi mit Gewalt über die Kanten abrollen.
Wenn es bei Volleinschlag knarzt, könnte auch der Lenkanschlag trocken sein, hier hilft dann Fett....
Leichti
Ähnliche Themen
Bis vor kurzem hatte ich ebenfalls dieses Problem. Wie Gheto schon schreibt, bin ich ebenfalls davon ausgegangen, dass der Wagen bei stark eingelenkten Rädern einfach nach vorne schiebt, da wir ja Heckantrieb haben. Bei nasser Fahrbahn und bei Kälte hatte sich der Effekt verstärkt. Wenn ich mit einelenkten Rädern über ne abgesenkte Bordsteinkante gefahren bin, hat es auch recht stark gerumpelt.
Gestern habe ich Winterreifen aufziehen lassen und siehe da, das ganze Rumpeln ist verschwunden!
Die Sommerreifen, die ich drauf hatte, waren schon recht alt und ausgehärtet. Deswegen gehe ich davon aus, dass wegen der schlechten Haftung, bei mir der Effekt so stark ausgeprägt war. Hinzu kommt, dass ich wohl mit zu niedrigem Druck gefahren bin, weil die Reifen ungleichmäßig verschlißen waren. (Außen blank, innen noch 2-3 mm). Bei Spurrillen habe ich am Lenkrad gespührt, dass die Räder sich nach den Spurrillen richteten. Mit den neuen Reifen ist das Fahrgefühl nun optimal. Der Wagen liegt stabil auf der Straße, das Fahrgeräusch ist leiser und das Rumpeln ist komplett weg!
hi @ll
habe dieses Rumpeln auch in der letzten Zeit gehabt mit schon etwas älteren Sommerreifen . Nachdem ich Winterreifen (neu) drauf habe ist es weg !!!
Lg