Ruhestrom

Opel Astra H

Hallo Astra Gemeinde🙂

Seit dem kurzem hab ich das Gefühl das die Batterie in meinem Astra recht schnell schwach wird. Die Batterie ist grad 1 Jahr alt und die Lima ca. 2, läd mit 14,3-14,5V. Hab mal ausgemessen und komme auf 130mA, was viel ist. Habe soweit alle Sicherungen gezogen aber ich finde keinen Fehler?! K.A wo ich noch suchen soll?! Kann mir einer sagen wo die Sicherung für Innenbeleuchtung ist? Laut BA im REC Platz 37, leider ist bei mir dieser Platz nicht belegt. Gibts evtl. irgendwo noch ne Kombi Sicherung davon?

1foto
Beste Antwort im Thema

Frohe Festtage,

kann Dir leider nicht sagen, wo sie Sicherung für Innenleuchte ist.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre noch eine defekte (Durchgang) Diode auf der Diodeplatte der LIMA.
Kann man prüfen, wenn Kabel B+ von der LIMA abgeschraubt wird und dann den Ruhestrom mißt (beim abschrauben des Kabels B+ der LIMA aber vorher das Massekabel der Batterie abschrauben, damit bei einem Kontakt des Kabels B+ mit Masse kein Kurzschluß entsteht).

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. August 2021 um 16:31:15 Uhr:


Schraub einfach die Leitung vom Anlasser zur Lima ab .

Dann weisste sofort Bescheid.

@BlackyST170
@dernetteeddie1978

So isses, Kabel von der LIMA ab und schauen.

Ich würde auf Strommessung mit Sicherungsadapter umsteigen bzw. gegenkontrollieren.

Irgendwie trau ich den Stromzangen mit Induktiv-Messung nicht.

Hm, also die Sache wird immer misteriöser. Nachdem ich nun heute nochmal gemessen hab ist der Fehler weg.
Zuerst hatte ich die Leitungen vom Stecker X5 am REC komplett in die Zange genommen und der Strom lag bei ca. 10mA.
An das Kabel der Lichtmaschine komme ich von oben grad nicht dran. Aber ein erneutes Messen am Minuspol der Batterie ergab nun einen Strom von ~50mA.

Was mir noch nicht ganz klar ist inwieweit eine defekte Diode im Lima-Gleichrichter für nen erhöhten Ruhestrom verantwortlich sein kann.

Nach meinem Verständnis ist das ja ein normaler 3-Phasen Gleichrichter. Wenn da plusseitig eine Diode Durchgang hat müsste der Strom ja über die Wicklungen zu den anderen Phasen laufen und würde dort dann von der Minusdiode gesperrt?
Müsste es dann nicht auch nen Fehler beim Laden der Batterie geben?
Ich weiß, die Dinger sind ein Problem beim Opel, ich hatte das bei meinem TT damals. Da lud dann die Batterie nicht mehr.

Ich hatte mit der Lima ja schon mal ein Problem, da lud die Batterie tatsächlich nicht mehr und der Fehler verschwand dann ebenso auf misteriöse Weise wieder. Damals leuchtete dann auch die rote Batteriekontrolleuchte.
Ich hätte da jetzt den Verdacht eher auf dem Spannungsregler, wenns denn die Lima ist.

Gruß
Eddie

Ps: Hab grad gesehen dass meine Signatur nicht aktuell war, dachte ich hätte die schon lange geändert.
Also der TT ist nun leider Geschichte. Stattdessen bin ich nun ins andere Extrem gefallen. Vom fast voll ausgestatteten 150Ps Diesel Cabrio zum 90PS 3- Türer 🙂, 4 Räder Lenkrad, Ende.
Aber wie sagt man so schön - die Lebensprioritäten ändern sich halt ab und an. Mein neues Baby hat nun 4 Wände und aus div. Schrauberstunden wurden div. Heimwerkerstunden. 🙂

Unbenannt

Das mit der Stromzange ist Rumspielerei.
Damit kommste nicht weiter.

Kauf nen vernünftigen Amperemeter mit Sicherungsadapter.

Frag nen Elektriker.

Stromkreise auftrennen und Sicherungen ziehen bis Strom
Stärke fällt.

Das mit der Lima glaub es oder lass es.
Irgendwelche Grundsatzdiskussionen zu führen bringt nicht das gewünschte Ergebnis .

Vom Schreiben geht der Fehler nicht weg

Mach Limakabel lose und zieh die beiden Hauptsicherungen für das REC im Heck .

Am XR 5 rumzuspielen ,bringt nix.

Fang vorne an und arbeite Dich nach hinten bis zum REC durch.

Amperemeter digital
Sicherungsadapter Multimeter

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 01:37:11 Uhr:


Das mit der Lima glaub es oder lass es.
Irgendwelche Grundsatzdiskussionen zu führen bringt nicht das gewünschte Ergebnis .

Vom Schreiben geht der Fehler nicht weg

Mach Limakabel lose und zieh die beiden Hauptsicherungen für das REC im Heck .

@BlackyST170

So isses und kann dir nur zustimmen.

@dernetteeddie1978

So so, nur bei Opel.
Hatte auch schon mal einen Renault, wo die Diode platt war.
Die Werkstatt hatte alle Sicherungen gezogen und es waren immer noch 1 Ampere Ruhestrom.
Bis ich den Jungens sagte, macht mal das Pluskabel an der Lichtmaschine ab.
Und Zack, Ruhestrom gleich Null.

Dioden haben ein Eigenleben und können auch auf Kurzschluss gehen.

Es kommt auch vor,dass die Ladekontrollleuchte noch schwach glimmt,wenn man bereits den Zündschlüssel abgezogen hatte.
Hatte ich mal bei nem E 21 - 3er BMW.
Da waren auch die Dioden durch.

Funzt natürlich nur so bei alter Klemme 61 und konventioneller Ansteuerung der Ladekontrollleuchte.

Bei den CANBUS-Kisten wird das so nicht mehr angezeigt.

Leider.

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 11. August 2021 um 23:29:48 Uhr:


Nach meinem Verständnis ist das ja ein normaler 3-Phasen Gleichrichter. Wenn da plusseitig eine Diode Durchgang hat müsste der Strom ja über die Wicklungen zu den anderen Phasen laufen und würde dort dann von der Minusdiode gesperrt?

Da hängt aber noch ein Laderegler mit dran.

Zitat:

Müsste es dann nicht auch nen Fehler beim Laden der Batterie geben?

Ja, da fehlt dann eine Phase, aber das merkst du erst mal nicht.

Zitat:

Ich weiß, die Dinger sind ein Problem beim Opel, ich hatte das bei meinem TT damals. Da lud dann die Batterie nicht mehr.

Ja, die reißen aus, das erzeugt aber keinen höheren Ruhestrom.

Zitat:

Ich hatte mit der Lima ja schon mal ein Problem, da lud die Batterie tatsächlich nicht mehr und der Fehler verschwand dann ebenso auf misteriöse Weise wieder. Damals leuchtete dann auch die rote Batteriekontrolleuchte.

Die Kontrolleuchte beim Astra-H ist komplett für den Arsch, da bleibst im ungünstigen Fall liegen bevor das Ding leuchtet. Die schaltet erst bei Spannungen <12V für ~30s ein (kompletter Quatsch).

Gruß Metalhead

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 12. August 2021 um 01:37:11 Uhr:


Das mit der Stromzange ist Rumspielerei.
Damit kommste nicht weiter.

Kauf nen vernünftigen Amperemeter mit Sicherungsadapter.

Frag nen Elektriker.

Naja, in der Elektronikentwicklung würde kein Mensch auf die Idee kommen mit einem Multimeter irgendwelche Ströme zu messen. Damit hast du immer zusätzliche Widerstände, Induktivitäten, ...

Im Bereich Forschung wurde da auch mit LEM-Wandlern gearbeitet und nicht mit Messwiderständen.

Natürlich werden da keine 30,- Multimeter verwendet, aber mit vernünftigem Material geht das schon sehr gut.

Gruß Metalhead

Das wird hier auch nix mit Stromzange .

Lima abklemmen.

Hi Leute,

danke für eure zahlreichen Hilfestellungen.

Da der Fehler nun nicht mehr auftritt hab ich weitere Fehleranalysen nun sein lassen. An die Lima komme ich von oben eh nicht dran um das Kabel abzuklemmen, Auffahrrampen - nun ja wie oft wollte ich die schon kaufen, deswegen extra zur Hobbywerkstatt und ne Bühne mieten - wozu wenn der Fehler nun nicht mehr auftritt, die Batteriespannung ist auch über mehrere Tage Standzeit konstant bei 12,63V geblieben.

Was das Thema Stromzange anbelangt, die hab ich noch nicht lang, von daher fehlen mir die Erfahrungswerte. Grundsätzlich misst das Ding natürlich die ganzen Streufelder mit, aber dafür gibts eigentlich extra nen Knopf um das Ding vor der Messung unmittelbar am Ort der Messung! zu nullen.
Ansonsten natürlich drauf achten dass die Zange vorne richtig geschlossen ist.
Aber dann sollte sie doch eigentlich tun wofür sie gedacht ist, oder? Messbereich und Toleranz liegen soweit innerhalb der benötigten Genauigkeit (<10mA).

Zitat:

Da hängt aber noch ein Laderegler mit dran.

Ja in der Tat, den hatte ich nicht bedacht, da wäre mal die gesamte Schaltung interessant. Wenn jemand da Schaltpläne hat immer her damit. 😁

Zitat:

Es kommt auch vor,dass die Ladekontrollleuchte noch schwach glimmt,wenn man bereits den Zündschlüssel abgezogen hatte.

Das deutet ja auch sehr stark auf den Laderegler als Pfad f. den Ruhestrom zu B- hin.

Ansonsten bin ich nun doch neugierig geworden und hab mir das prinzipielle Verhalten der 3-Phasengleichrichtung für die Fälle Kurzschluss und Unterbrechung einer Diode mit LT Spice mal genauer angeschaut.
Die Ergebnisse habe ich hier als PDF angehängt.

Man sieht die 6 gleichgerichteten Halbwellen für die drei Phasen wenn alles in Ordnung ist.

Ist eine Diode unterbrochen (z.B. weil ihr Pin abreisst) dann bricht die Spannung ein sobald genau diese Phase auf ihr Maximum geht, weil die anderen beiden Phasen dann gleichzeitig negativ sind und für den Augenblick dann kein geschlossener Stromkreis mehr existiert. Hier simuliert f. die Diode D5, also die Plusdiode von L3.

Ist die Diode D5 kurzgeschlossen springt die Spannung hoch sobald L3 auf ihr Maximum geht, weils dann keinen Unterschied mehr macht. L3 ist ja dann eh positiv und die anderen beiden Phasen sind negativ. Somit ist der Stromkreis geschlossen und Spannung liegt an. Fällt L3 hingegen ins Negative liegt wegen der kurzgeschlossenen Diode nun fälschlicherweise sowohl am positiven wie auch am negativen Ausgang des Gleichrichters dasselbe negative Potential an, die Differenz und damit die Spannung wird null.

In beiden Fällen fällt die Spannung am Gleichrichterausgang ja nur kurzzeitig pro Periode weg, für den Fall der Unterbrechung kürzer als für den Fall des Kurzschlusses.

Interessant ist nun, dass als ich die defekte Diode damals bei meinem ATT hatte, die Batterie auch wirklich nicht mehr geladen wurde und die Kontrolllampe brannte.

Im Fall eines Kurzschlusses meldet das Auto aber offenbar nichts und lädt die Batterie weiter, so hab ich das nun zumindest verstanden was hier bislang geschrieben wurde (und das möchte ich nun auch nicht weiter in Zweifel ziehen, schließlich sind hier ja genug erfahrene Profischrauber dabei).

Wäre jetzt ma interessant dem nachzugehen: Fällt das Laden der Batterie grundsätzlich nur bei unterbrochener also z.B. abgerissener Diode aus, während bei Diodenkurzschluss "nur" ein Ruhestromproblem entsteht?

Letzte Frage noch:

Zitat:

Die Kontrolleuchte beim Astra-H ist komplett für den Arsch, da bleibst im ungünstigen Fall liegen bevor das Ding leuchtet. Die schaltet erst bei Spannungen <12V für ~30s ein (kompletter Quatsch).

Wo wird die Limaspannung eigentlich ausgewertet? ECM oder BCM?

Lg
Eddie

P.S.: Ich sehe grad dass sich das pdf nicht runterladen lässt. Vielleicht konnen die Mods hier das fixen?
Tx

Der Astra H hat kein BCM.

Zitat:

@meisterjaeger schrieb am 20. Aug. 2021 um 02:34:06 Uhr:


Der Astra H hat kein BCM

Ah ha. Na dann kanns es ja nur daran liegen 🙂

Hmm, dennoch kommt man an die LiMa von oben gut ran beim 1,9er. Ich habe vor 2-3 Monaten üble Probleme und habe mit 2 LiMas experimentiert, die ich mehrfach ein-und ausgebaut habe und Reihe nach Regler, Dioden, Diodenplatine etc. ersetzt habe. Was ein ziemlicher Abfuck, aber zum Schluss habe ich nur 30 Minuten für den kompletten Wechsel gebraucht 😁

EDIT: sehe gerade, es ist auf einmal 1.4er. Huch, wo ist denn dein z19dth hin?

Hi Steel,

Ja beim großen Diesel habe ich die Lima auch mehrfach von oben ausgebaut.

Aber das schöne Cabrio ist leider Geschichte. Ich habs mit 265TKm vor drei Jahren schweren Herzens verkauft.
Der Wagen wurde einfach zu unzuverlässig und es ging dann eins nach dem anderen kaputt.
Ich wohne weit draußen aufm Lande und bin auf das Auto angewiesen und hatte auch nicht mehr die Zeit um permanent zu schrauben.
Mein neues Baby hat nun vier Wände und die diversen Schrauberstunden sind diversen Heimwerkerstunden gewichen.

Hab dann den GTC günstig bekommen und als Baustellen Auto kann er versiffen und verdrecken.

Aber bluten tut mir das Herz immer noch...
Das nächste gescheite Auto wird auf jeden Fall wieder ein Cabrio.

Viel zu wissenschaftlich. Klemm einfach mal das Radio ab (welches ist das eigentlich?). Habe ein Android-Radio. Am Jahresanfang bin ich kaum gefahren (Homeoffice) und dann war dann die Batterie leer. Per Ladegerät geladen und seit dem alles gut. Auch bitte an andere Verbraucher denken (Dashcam? USB-Handylader? Sonst was?). Wie viele KM fährst Du am Tag?

Deine Antwort