Ruhestrom ok?

Ford Focus Mk2

Hallo ich poste hier wegen einem anderen Ford.

Ist das Zuviel Ruhestrom?
Wer schwankt 10-16…..
Wahrscheinlich wegen der WFS led…

Ruhe
45 Antworten

Zitat:

@lupo-52 schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:38:09 Uhr:



Mir, als Berufselektroniker, zu unterstellen ich hätte keine Ahnung......

Ich habe Mess- und Regeltechnik gelernt! Von der Pike auf.

Dann zeigt ja dein Posting von weiter oben deutlich , wo ggf Schulungsbedarf besteht 😉

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:48:58 Uhr:



Zitat:

@lupo-52 schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:38:09 Uhr:



Mir, als Berufselektroniker, zu unterstellen ich hätte keine Ahnung......

Ich habe Mess- und Regeltechnik gelernt! Von der Pike auf.

Dann zeigt ja dein Posting von weiter oben deutlich , wo ggf Schulungsbedarf besteht 😉

Sag mir, was ich falsch gemacht/geschrieben habe. Dumme Sprüche sind keine Kunst. Ich will Argumente oder Fakten!

Zitat:

@lupo-52 schrieb am 16. Oktober 2022 um 21:54:19 Uhr:


Sag mir, was ich falsch gemacht/geschrieben habe.

Das habe ich dir bereits.

Ein Paar Minuten!!!

Um einen Ruhestrom zu messen am Fahrzeug ,musst du schon gute 45min warten bist das gesamte Can Bus System heruntergefahren ist.

Und 50mA sind nun mal der Maximalwert. Da kannst du nicht sagen "Unsinn!!! "
Idealwerte sind 10-40mA .
Und gemessen wird nach 45min nach dem verriegeln des Fahrzeugs am Schlafenden System.
Und gemessen wird immer an der Batterie . Entweder mit einer Zange ( Fahrzeugtester wie Gutmann oder Zangenmessgerät oder einem in Reihe geschalteten Amperemeter oder Multimeter. Am Masseanschluss.

Wenn du das nicht weisst oder in Frage stellst , bist du alles nur kein Berufselektroniker. Ausser du arbeitest bei der roten Kette mit 3 Buchstaben.

PS : Mit einem Werkstatttester oder einer Cam auf dein Amperemeter ,könnte man sogar noch Aufzeichen eine ganze Nacht und schauen ob er ungewollt einen WakeUp macht . Auch das kann Ursächlich sein. Das irgendein System einfach so die anderen Weckt.

Die Argumente und Fakten stehen im Thread. Musst sie nur lesen und verstehen.
Aber da habert´s bei dir augenscheinlich. 😉

Ähnliche Themen

Jetzt hört mal auf, ihr Zwei !

Ihr habt Beide recht, und teilweise auch nicht !

Fakt ist: Ruhestrom Messung nur bei abgeschlossenem Fahrzeug nach mindestens 45 Minuten !
(die MK2 schalten meist zwischen 25 und 40 Minuten die Systeme runter)
Das "Runterfahren" sollte man beobachten. Und aufpassen, dass Er nicht gleich wieder hoch fährt !
Bei Problemfällen ist die bereits angesprochene Dauerüberwachung auf Wake Ups notwendig.

Die max. 40 mA gelten nur für relativ neue Fahrzeug. Bei Älteren kann der Wert auch höher liegen, da würde ich etwa 80 mA als Grenzwert fest setzen. (Ursache sind minimal erhöhte Übergangswiderstände in den Steckerverbindungen)

Zitat:

@-Wolle schrieb am 16. Oktober 2022 um 22:03:57 Uhr:


Die Argumente und Fakten stehen im Thread. Musst sie nur lesen und verstehen.
Aber da habert´s bei dir augenscheinlich. 😉

DU hast also keine Argumente! Du verweist nur auf irgendetwas irgendwo.

Du bist aber nicht fähig zu sagen, was ich tatsächlich falsches geschrieben haben soll.

Ihr "Zwei", den anderen Schwä... spreche ich gar nicht erst an, weil er mir auch zu ... ist, habt nichts in der Hand und macht einen auf große Klappe.

Was ihr auf jeden Fall gut könnt, ist beleidigen und diskriminieren.

Diese Expertenrunde hier ist eine Schande für "Motor-Talk"

Auch toll von einem weiteren Experten: (der mir sehr oft durch falsche Aussagen oder Ahnungslosigkeit negativ aufgefallen ist

<Die max. 40 mA gelten nur für relativ neue Fahrzeug. Bei Älteren kann der Wert auch höher liegen, da würde ich etwa 80 mA als Grenzwert fest setzen. (Ursache sind minimal erhöhte Übergangswiderstände in den Steckerverbindungen)>

LOL!

Von Elektrik auch nur was gehört, aber keine echte Ahnung! Seit wann steigt der Strom bei größer werdenden Übergangswerten? Schon mal was von Herrn Ohm und "URI" gehört?

Herr lass Hirn regnen!

EOD

Du kennst vielleicht Uri Geller.
Und wenn der Herr Hirn regnen lässt, dann renn schnell raus, damit Du was erwischt.
Ich hab Dir schon mal geschrieben, du verlangst Respekt und lässt diesen vemissen.
Schönen Mittwoch noch.

Das hat nichts mit Uri Geller zu tun, das ist das „Ohmsche“ Gesetz. U (Spannung) = R (Widerstand) * I (Strom). Man kann (und muss) die Formel auch umstellen wenn man etwas anderes berechnen will.
Was soll das hier eigentlich werden? Es gibt nun mal Leute die wissen wovon sie reden und es gibt Leute die „meinen“ zu wissen wovon sie reden. Na und? Die wollen alle nur helfen, deshalb würde ich das alles nicht so eng sehen wenn da mal etwas nicht richtig ist. Ich kenne mich mit Elektronik einigermaßen gut aus weil ich Anfang der Siebziger Jahre mal Radio und Fernsehtechniker gelernt habe (aber nie in dem Beruf gearbeitet habe) aber mit Mechanik kaum. Deshalb stelle ich meistens Fragen in dem mechanischen Bereich und nehme alles immer gerne an.

"Das hat nichts mit Uri Geller zu tun". Echt, nicht dein ernst.
Wenn jemand behauptet eine Elektronikfachkraft zu sein und behauptet den Ruhestrom misst man nach ein paar Minuten, dann darf man davon ausgehen das er keine Ahnung von CAN-Bus hat.
Und diese falschen "Tipps" haben nichts mit hilfe zu tun. Nein, sie können auch noch mehr Probleme verursachen.

Zitat:

@-Wolle schrieb am 19. Oktober 2022 um 22:03:17 Uhr:



Wenn jemand behauptet eine Elektronikfachkraft zu sein und behauptet den Ruhestrom misst man nach ein paar Minuten, dann darf man davon ausgehen das er keine Ahnung von CAN-Bus hat.

Das denke ich aber auch.
Es gibt sogar einige BMWs die sogar tatsache erst nach 65-90 min im absoluten Ruhe Modus sind.
Diese tollen Vollgepackten Kisten mit gefühlten 25000 Steuergertäten 😁

Gute nach John Boy... gute Nacht Bella ... gute Nacht Kevin... gute Nacht Peter.. das kann dauern 😁

Und wäre ja auch an sich nicht schlimm , es gibt ja Schulungen , nur sollte man sich diesen Fehler eingestehen und nicht noch wie Wild um sich agieren.

Wenn man da einfach mal ne Stromzange drüber hängt und sich mit nem Kaffe oder ner Kister Bier daneben setzt kann man zugucken wie einer dem anderen gute Nacht sagt. Wohlgemerkt Ampere , nicht Volt messen auf dem Massepol.
Und 50mA sind das Maximum was die haben dürfen. Normal sind 10-40mA.
Aber selbst da diskutiert ja die Elektronikfachkraft.

Vorausgesetzt die Kiste ist Verriegelt , Türkontakt und Schloss manipuliert und niemand fässt mehr irgendwas an.

Üblich sind auch Langzeit-Messungen. Dann macht es auch nichts, wenn während der Messung das im Auto eingebaute Telefon klingelt. Man kann später beobachten, wie erst evtl. mehrere Verbraucher geweckt werden und später der Reihe nach wieder zur Ruhe kommen.

Auch kann man einen korrekten Ruhestrom von 40mA haben , aber irgend ein Kandidat weckst immer alle auf , wie in der Kita beim Mittagsschlaf. Das ist natürlich sehr Übel wenn du Kiste wie der erwähnte BMW 25000 Steuergeräte hat.

Das ist soweit korrekt.
Nur hat Otto-Normal-Verbraucher keine Stromzange.
Ausserdem wird davon abgeraten bei Ruhestrom-Messungen mit der Zange zu arbeiten.

Zu ungenau.

Es geht darum,den Nicht-Elektrik-Trickern soweit zu helfen,dass sie ne vernünftige Ruhestrommessung hinkriegen.

Mit dem Multimeter wird das bei Laien oft nix.
Siehe Threadanfang.

Da muss man aber nicht gleich loskotzen,sondern ne gescheite Anleitung rausgeben oder gescheites YouTube-Video verlinken.

Oder ,wie ich's gemacht hab,ne Alternative aufzeigen.
- digitales Amperemeter kaufen.
- Hängesicherung zwischen Minuspol und Minuspol-Klemme einbauen
- Amperemeter anschliessen und abwarten,was angezeigt wird.

Das ist m.M.n. idiotensicher und Messfehler kann man soweit ausschliessen.

Stromzange für Gleichstrom? Da bist Du auch gleich einige Euros los, weil das etwas komplizierter aufgebaut ist. Ich habe bei meinem damaligen Focus MK1 einen Shunt in die Leitung gesetzt und ein Multimeter mit Speicher angeschlossen weil der Focus auch immer mal wieder die Batterie über Nacht leerte. Bei mir war es, wie auch schon irgendwo in diesem Beitrag erwähnt, die Lichtmaschine. Wie man das findet wurde hier auch schon beschrieben. Und es ist tatsächlich so, dass der Focus nach ca. 30 Minuten in den Schlafmodus wechselt. Das habe ich bei dem MK1 X-Mal selber gemessen, beim MK2 ist das laut Auskunft von Ford nicht anders, nur die Zeiten können etwas variieren (30 - 45 Minuten).
Ach ja, den Can Bus kann man hinten am Radioanschluss abgreifen und mit einem Kopfhörer ganz gut hören und wenn man sich im Auto einschließt und eine Weile wartet hört man ihn sogar verstummen wenn das Auto schlafen geht. Das habe ich übrigens bei den Auto Docs gesehen und dann ausprobiert.
So, und nun darfst Du das wieder kommentieren, ich habe da kein Problem mit.
Vielleicht lesen ja noch andere diesen Thread und können etwas für sie nützliches daraus ziehen. Denn es stehen sehr viele Dinge hier drin wo man mit der Suche ansetzen kann.

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 19. Oktober 2022 um 17:16:56 Uhr:


....
Fakt ist: Ruhestrom Messung nur bei abgeschlossenem Fahrzeug nach mindestens 45 Minuten !
(die MK2 schalten meist zwischen 25 und 40 Minuten die Systeme runter)

Danke für diese Info. Das es bei diesen Autos so lange dauert, wußte ich nicht. Bei meinen "üblichen" Autos ist da 10min angegeben.

Zitat:

...
Die max. 40 mA gelten nur für relativ neue Fahrzeug. Bei Älteren kann der Wert auch höher liegen, da würde ich etwa 80 mA als Grenzwert fest setzen. (Ursache sind minimal erhöhte Übergangswiderstände in den Steckerverbindungen)

Die 40 - 80mA finde ich okay. Die Erklärung in Klammern aber nicht. Die hättest du dir besser gespart. Die dient bestenfalls zur Belustigung. Ich z.B. lächle darüber. Aber andere hier scheinen da in Schnappatmung zu verfallen....

@FoFi00

Zitat:

Stromzange für Gleichstrom? Da bist Du auch gleich einige Euros los, ....

Hier -

https://www.motor-talk.de/.../...0-ruhestrom-0-350ma-t7125472.html?...

hab ich mal über eine billige berichtet. Die 45€ (

https://de.elv.com/...end-trms-acdc-zangenmultimeter-ut210e-118394?...

) sind für mich noch immer gut angelegtes Geld.

Da kann man mal sehen, ich wusste nicht, dass die Zangen für Gleichstrom so günstig geworden sind. Ich hatte eine von Fluke (hat jetzt mein Sohn) und die hat fast 400€ gekostet. Ich hatte die nur einmal benötigt.
Ich arbeite lieber mit Shunt und messe dann den Stromabfall oder mit einem Stromsensor an meinem Arduino mit LCD Display.
Was ich noch erwähnen wollte: Auf die defekte Lichtmaschine in meinem Focus MK1 war ich nur gekommen weil mein Speicher Multimeter keinen erhöhten Verbrauch anzeigte denn das Kabel zur Lichtmaschine geht separat ab und wurde nicht mitgemessen.

Zitat:

@FoFi00 schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:30:29 Uhr:


Da kann man mal sehen, ich wusste nicht, dass die Zangen für Gleichstrom so günstig geworden sind.

Na das ist alles kein Hexenwerk mehr.
Die Preise sind extremst gefallen und Solche Werkzeuge genau wie Nebel und Walnusschalen gehören doch in jede gut sortierte Werkstatthalle.

Generell empfolen wird so oder so eine Langzeitmessung , um auszuschließen das es keine ständigen Wake Ups gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen