Rückzündungen in Ansaugkrümmer

Volvo 850 LS/LW

Hallo liebe Elch-Gemeinde, ich habe seit dem ich meine T5 (Bj. 1995) gekauft habe immer des selbe Problem, das er beim schnellen Gas geben und ich wieder runter gehe von Gaspedal das er knallt in Ansaugkrümmer, hab schon das DK-poti durchgemessen und ist in Ordnung, mir ist auch aufgefallen wen ich das DK-poti von der DK runterschrauben und den potimeter auf Vollgas drehe dann hat er das knallen nicht mehr, drehe ich es auf leerlauf ist es wieder da, Fehlercodes hab ich keine auf den Steuergeräte, mir ist auch noch aufgefallen das er beim fahren wen ich gas geben und wieder runtergehe, das es ca 3-4 Sekunden dauert bis er in den Schubumkehr betrieb ist, und wen ich den Leerlaufsteller bzw Regler abstecke das er da knallen auch nicht hat. Hat wer noch eine idee was ich noch machen kann..? Ich glaube das, das knallen mit der Schubumkehr und den Leerlaufregel zu tun hat, hat wer einen genaueren Schaltplan von der ganzen Kraftstoff- und Zündsystem..? Danke schon mal in voraus..🙂

Beste Antwort im Thema

Neue Erkenntnisse bezüglich den knallen, hab mir jetzt einen Originalen LMM gekauft, hatte bis vor kürzen immer den gleichen Fehlercode 231 in Steuergerät, hab die liste durchgecheckt und auch das Aktivkohlefilter Ventil (Roman-ventil) angeschaut, das war auch Defekt, hab das jetzt ersetzt und sie da, kein knallen und keine Ladedruckprobleme mehr, fahr jetzt auf beiden Steuergeräten mit ca 0,7bar Ladedruck, lambdawerte unter Volllast ca 0.8-0.7..

Hab das jetzt noch dazugeschrieben falls jemand mal das gleiche Problem hat..

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hab die originalen kerzen drin, und halt die MSD Zündspule von iPD usa, hab auch schon andere Spulen getestet aber keine Besserung..:/ Wen ich bei meine den Leerlaufregler abstecke geht er auf ca 1000-1100 U/min und hat das knallen auch nicht mehr, was ich vergessen habe, er hatte mal als Fehler in Steuergeräte Kraftstoff-Trimmregelung aber weis nicht mehr den Fehlercode..

Trimregelung kann entweder nach oben oder nach unten (also wenn zu fett oder zu mager läuft).

laut meiner Breitband lambdaanzeige läuft er am stand bei Lampda 1 und unter Volllast Lampda 0,8, was mir noch eingefallen ist, das mein T5 mit einen anderen Steuergerät (wa ich noch habe) das knallen nicht mehr hat aber dafür hält er beim vollgas den Ladedruck nicht und pendelt hin und her bist zur ca 5,500 U/min, also dann wen sicher der Luftmengenmesser ausschaltete..

Schubumkehr ? Es gab ja schon böse Zungen, die behauptet haben sollen, Volvo's sind JET-ähnlich und können fliegen .... 😁 😎

Du meinst Schub-Betrieb ?! D. h., z.B. einen Berg runter fahren ohne Gas geben - die Motorelektronik schaltet die Spritzufuhr ab. Eine Art Motorbremse.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisiM3


... und ich fahre mit einer offenen Entlüftung, ich habe den schlauch nicht am ansaugrohr beim Turbo angeschlossen und den Anschluss zu gemacht, und auch den unterdruckschlauch bei der Ansaugbrücke und beim Ansaugrohr.

Das solltest du nach Möglichkeit wieder in den Originalzustand versetzen, denn das ganze Unterdrucksystem hat schon seinen Sinn !

Ist dein Steuergerät "gepimt" ?

Ähnliche Themen

Sollt ich also doch den unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke wieder an den den Ansaugrohr stecken mit den sensor vor den Turbolader..?

Kann ich leider nichts sagen, ich habe selber noch kein Chiptuning gemacht am Steuergerät..

Ja Bitte, unbedingt !
Ich sagte ja bereits: Das ganze Unterdrucksystem hat schon seinen Sinn !

Wozu glaubst denn auch wohl, hat man das eingebaut ? Sicher nicht aus Jux & Dollerei.
Das Motorsteuergerät erfasst neben zig anderen Signalen/Sensoren des Motors auch den Unterdruck und bildet daraus das erforderliche Gemisch ! Sprich Einspritzzeiten und -Dauer.

Bekannterweise kann kein sauberer und / oder effektiver Motorlauf / Gemischbildung vorhanden sein, wenn auch nur EIN Sensorwert nicht korrekt passt !!!
Mag sein, das der Motor dank seiner "unsensibilität" trotzdem läuft - aber eben halt mit Knallern ausserhalb der Normalität regagiert.
Blähungen kommen bei dir doch auch nicht von ungefähr - oder ?

Versetze doch bitte mal deinen Motor in den vielzeitierten Zustand "STAGE 0" - also original wie bei Auslieferung.
Also alle "Basteleien" ausbauen, Öl- und Filterwechsel, neuer LuFi, Kerzen neu, usw.

Wenn du da "planlos" rumbastelst (hat schon dein Vorbesitzer gemacht ?), kommst du da NIE auf einen grünen Zweig.

Hab ihn jetzt komplett auf original umgebaut und noch immer keine besserung..:/

Hab jetzt schon fast alles neu gemacht, komplete zündung, klopfsensor, neue schläuche und leitungen, neue einspritzdüsen (grüne 440ccm), dk-poti durchgemessen, neuen lmm (aber kein originalen bosch, nachbau)
Benzinfilter, benzindruckregler ist auch in ordnung(4,3bar bei ca 1bar ladedruck), leerlaufregler gewechselt, steuergerät gewechelt, aber noch kein erfolg in sicht..

Motor habe ich auch vor ca 13.000km komplett zerlegt und alle lager dichtungen und kopfdichtung neu gemacht, ventil sitze neu eingschliefen, turbolader ist auch komplett neu eingelagert und abgedichtet worden, py-pass membran gewechselt und mit neuer unterdruckleitung, tcv(iPd) gewechselt und neue leitungen, was noch nicht gewechselt worden ist sind lampdasonde, nockenwellensensor und kurppelwellensensor..

Hab auch schon den kompletten Kabelbaum gewechselt, die alten einspritz düsen gründlich in ein ultraschallbad gereinigt, benzinpumpe gewechselt und das benzinpumpenrelai und das graue was beim kühler ist auch schon, dann noch den zahnriemen und hab ihn auch öfters kontrollier und die makierungen passn auch noch..

Aber die grünen Düsen waren meines Wissens gar nicht standard beim T5. Ist das STG für die Düsen angepasst worden?

Nein, angepasst sind die nicht worden, was ich so in forum gelessen habe, stehlt sich das Steuergerät selber auf die einspritzmenge ein, hab auch schon die braunen probiert nach den reinigen, gab aber keine besserung..:/

Zitat:

... das er beim schnellen Gas geben und ich wieder runter gehe von Gaspedal das er knallt in Ansaugkrümmer ...

Absolut sicher, das es im Ansaug knallt - nicht evtl. Abgasseitig ?

Geh doch bitte mal logisch vor und versuche mal Dinge auszugrenzen ....

Hast du schon mal den Zahnriemen und die Steuerzeiten, bzw. Lage der Nockenwellen zum OT-Punkt der Kurbelwelle gecheckt ?

Leerlaufregler ist definitv OK und wird auch richtig gesteuert ?
Da hat das (zu funktionierende) Unterdrucksystem einen hohen Einfluss !!!

Nein, kommt sicher von Ansaugkrümmer, hab mal das downpipe runtergeschrauft und es kammen keine stichflammen oder fehlzündungen..

Hab jetzt mal das andere Steuergerät getestet und sie da kein knallen und er baut sauber den Ladedruck sauber auf bis ca 0,8bar..🙂

Wen ich mit den originalen Steuergerät fahre, hat er das knallen und baut den Ladedruck auf ca 1,3bar auf (gechipt?)..

.... so ein Mist !
Ein längerer Kommentar auf die Dummheit des TE ist eben in's Nirwana entflogen.
Ich tipp das nachher noch mal ....

Aber mal ehrlich in Kürze:
.... so dämlich kann doch eigentlich keiner sein - oder ?
(vor allem wenn er die Lösung selber schreibt)

Das Problem war das er mit den zweiten Ersatzsteuergerät, in Ladedruck nicht ordentlich aufbaute, vl lag es wirklich nur an den einen unterdruckschlauch.?

Wen der Vorbesitzer das originale Steuergerät manipuliert hat, kann das zu solche Probleme führen..?

Werter ChrisiM3,

überlegt doch mal bitte selbst erst mit verfügbarem Hirn, warum und wieso was wieso so ist.

Du gibst dir die Antwort doch selber:

Zitat:

Original geschrieben von ChrisiM3


...
Hab jetzt mal das andere Steuergerät getestet und sie da kein knallen und er baut sauber den Ladedruck sauber auf bis ca 0,8bar..🙂
...
Wen ich mit den originalen Steuergerät fahre, hat er das knallen und baut den Ladedruck auf ca 1,3bar auf (gechipt?)..

Noch weiss ich und allen anderen hier auch noch gar nicht mal genau, welchen Motor und vor allem welchen Turbo du da überhaupt am Start hast. Kleine Info neben wäre vorab sehr hifkreich (gewesen).

Dein KowHow über Motoren und Turbo's insbesondere beim Volvo (850/V70 ?) hast du ja auch nicht abgelassen. Aber so viel scheint das ja nicht zu sein.

Bekannterweise bildet ein Motor mit seiner Sensorik, Turbolader, Ansaug- und Abgassystem und Motorsteuerungs-Elektronik letzendlich ein "Gesamtkunstwerk", an dem viele Techniker & Ingenieuere nicht nur aus Langeweile eben ein groß Weile dran herum gedreht haben, bis es passt !

Jegliche Änderung an eben diesem "Gesamtkunstwerk" beeinflusst dessen Leistungsfähigkeit in jedweder Form !
Bekannterweise kann sogar schon ein dichter Luftfilter, ein fehlerhafter Temperatursensor oder eine nicht mehr intakte Lambda-Sonde und vieles mehr den Regelkreis der ausgeklügelten Steuerelektronik zur korrekten Gemischaufbereitung gehörig durcheinanderbringen !!!

.... und dann kommst du mal eben so leicht pillepalle daher, beschwerst dich über Backfire und sagst, das es mit einen anderem (dem originalen ?) Steuergrät wieder geht ???

Sorry - aber wie dämlich muss man da sein um das nicht selber zu kapieren ?
Oder hast du tatsächlich von KFZ-/Motortechnik keine Ahnung und hast dir das alles nur von vermeintlich "Pseudo-Wissenden" auflabern lassen ?

Wenn ja: .... hab ich Nachsicht, ich war früher auch ein Dummie.
Wenn NEIN: .... Kein Kommentar !

Man steckt "nicht mal eben" Steuergeräte um - Die müssen schon zum "Gesamtkunstwerk" passen !
Im Worst-Case kann das auch einen mechanischen Tod des Motors bedeuten !

Und was 'gepimptes' oder auch langläufig als "ge-chiptes" tituliert, was nicht wirklich zum Kunstwerk/Motor-Lader passt, bzw. AUSDRÜCKLICH FÜR DIESE KOMBI gemacht wurde, erst recht nicht.

Ich bin sehr entsetzt über so viel Dummheit !
Sei froh, das dein Elch noch die Füße zum traben hebt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen