Rückrufaktion "66D4 Instandsetzung Dachzierleiste"

Audi TT 8J

Hallo TT-Freunde,
ich habe gestern von meinem Händler ein Schreiben bekommen "Rückrufaktion 66D4 Instandsetzung Dachzierleiste". Eine Rückfrage bei ihm ergab, dass es sich um den Austausch der Dachzierleisten handle, da diese für ein Geräusch (Flöte ???) ab Tempo 160 km/h verantwortlich seien. Ich hatte zwar bisher keine Geräusche, ich lasse die Leisten trotzdem wechseln.
Hat jemand von Euch den Rückruf ebenfalls erhalten?
Freundliche Grüße aus Rottweil

Beste Antwort im Thema

@drago: DU NERVST !!!! Ja, Du warst der erste, ja es ist DEINE Flöte, DU BIST DER "MAN". Hast Du jetzt auch gefühlte 1Mio. Mal geschrieben. Nix für ungut, aber so wichtig ist das nicht.

43 weitere Antworten
43 Antworten

meiner ist BJ 2007 und ich habe auch einen Anruf bekommen.
wird beim nächsten ölwechsel mitgemacht.

Zitat:

Original geschrieben von speedfreakmiche


Nochmal zu Erklärung: Es werden keine Leisten gewechselt, es wird ein Stück Schaumgummi in der Mitte gefaltet und unter die Leiste an der A-Säule geschoben.

aber unabhängig davon müsste es doch jetzt neue leisten für neuwagen geben, oder? kann mir kaum vorstellen, dass im werk jetzt einer eingestellt wurde, der am band schaumgummi faltet und unter die leisten schiebt 🙂

jedenfalls bedeutet rückrufaktion ja, dass sie es jetzt offiziell eingesehen haben. dann können sie sich ja jetzt voll auf die sache mit den billigleder-sitzbeügen konzentrieren 😉

Hallo,

geht es bei den Geräuschen, die hier beseitigt werden sollen
um die legendäre "Flöte" ( Pfeiffgeräusch ab 120 km/h ) oder geht es um andere
Geräusche, die ich zum Glück nicht kenne.

Gruß aus HH

Es geht um (meine) legendäre Flöte...
Nach 1,5 Jahren ist sie dann endlich behoben.
Ich hatte seinerzeit deshalb einen neuen bestellt und die gleich Dachfuge erhalten, wie Nummer 1. Gut Ding will halt seine Weile haben.

Bei mir ist die Fuge auf der Fahrerseite schon voll mit dem "Matschband" - Beifahrerseite ist noch unberührt.
So richtig schön ist es aber nicht, wenn da an der Gummilippe rungefuhrwerkt wird - dadurch wird sie nicht besser...
Mich hat natürlich noch keiner angerufen - ich bin ja nur der Urheber... 😉 und ;(

Ähnliche Themen

@drago: DU NERVST !!!! Ja, Du warst der erste, ja es ist DEINE Flöte, DU BIST DER "MAN". Hast Du jetzt auch gefühlte 1Mio. Mal geschrieben. Nix für ungut, aber so wichtig ist das nicht.

Sorry, wenn ich Dir auf den Keks gehe.
Das ich etwas entnervt bin, sollte aber auch verständlich sein.
Nun hat es immerhin 1,5 Jahre und 2 TTs gedauert, bis nach der ersten Detektion der Ursache eine Lösung parat ist.

Das es nun egal ist, von wem dat Ding stammt - da gebe ich Dir Recht!
Hauptsache, es gibt nun Help from IN.

Und natürlich sage ich mir bei jedem "Flötenthema" - wie toll ich doch bin.
Quatsch!
Ich bin nur daran interessiert die wichtigen Infos und Hilfen, die ich hier herausziehe auch mit Gegenhilfe zu beantworten.

Und das war schon vor langer zeit und erfordet keine gefühlte zigfache Aufwärmung - OK - habs verstanden... 😉

Zitat:

Original geschrieben von gegengift


@drago: DU NERVST !!!! Ja, Du warst der erste, ja es ist DEINE Flöte, DU BIST DER "MAN". Hast Du jetzt auch gefühlte 1Mio. Mal geschrieben. Nix für ungut, aber so wichtig ist das nicht.

Moin,

ich wurde vom 🙂 angerufen und in die Werkstatt gebeten. Morgen  bis Freitag gehts dann an die Dachleiste und von mir noch als Extra gewünscht gibts die Fensterschachtdichtung die zur Schmutzdichtung gehört ( das wurde aber schon im Fred "Schmutzdichtung" getextet).

Gruss Daniel

Zitat:

Original geschrieben von der_horst


aber unabhängig davon müsste es doch jetzt neue leisten für neuwagen geben, oder? kann mir kaum vorstellen, dass im werk jetzt einer eingestellt wurde, der am band schaumgummi faltet und unter die leisten schiebt 🙂

Will ich doch stark hoffen, meine Kiste wird die Tage zusammengeschraubt, werd ich dann umgehend auf verdächtig herausquellenden Schaumstoff untersuchen 😁

Also das "flöten" ist schon ziemlich nervig,
wenn nach der "Instandsetzung" aber meine Leiste verschandelt wird oder sogar Schaumstoff herausquellt werd ich mich hüten zum 🙂 zu fahren.

Hallo!

Ich war gestern in der Werkstatt weil mein rechtes Rücklicht wegen Wassereinbruch getauscht werden mußte. Bei diesem Termin wurden auch gleich die beiden Dachzierleisten gem. TPL 66D4 modifiziert.
Es werden hierfür zwei Schaumstoffstreifen von Audi geliefert. Diese werden dann auf die entsprechende Größe für die Hohlräume zugeschnitten. Es gibt hiervon auf jeder Seite vier. Einer davon ist schon ab Werk mit Schaumstoff gefüllt. Aber dieser eine reichte wohl nicht um das Problem zu beseitigen.
Die Dichtung wird mit einem Kunstoffkeil abgehoben, sodaß man den Schaumstoff dazwischen schieben kann. Anschließend wird dieser noch sorgfältig in den Hohlraum gedrückt, sodaß er gut abdichtet und auch nicht abstehen kann.
Davor wurden die Streifen gem. TPL-Anweisung mit Polsterreiniger eingesprüht um sie gleitfähiger zu machen. Die Schaumstoffstreifen passen genau in die Hohlräume und sind von außen überhaupt nicht zu sehen. Kann Euch da also beruhigen, die Dichtung sieht hinterher genauso aus wie vorher.
Ingesamt hat es keine halbe Stunde gedauert und alles war fertig.
Ob die Flöte nun verschwunden ist konnte ich leider noch nicht testen, denn dafür hat es gestern zu oft geregnet und bei Nässe ist die Flöte ja bekanntlich nie zu hören.
Werde aber berichten, sobald ich es getestet habe. 

Auf bald... 

Also kann ich direkt wegen:

1. Dem Wassereinbruch in den Heckleuchten
2. Dem Flöten (Dachzierleisten)
3. Der Schutzdichtung (satterer ton beim zuschlagen)
4. Ledersitze (Problem sollte bekannt sein)

zu 🙂 fahren !

Wenn ich dann schon mal da bin,
Worüber kann ich dann noch meckern ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von pauleTT


Worüber kann ich dann noch meckern ? 😁

dass sie mit dem RS so lange rumtrödeln und dass es den 3.6l motor im passat gibt aber nicht im TT 😁

einige hatten auch probleme mit der mechatronik des dsg und quietschende bremsbeläge, aber ansonsten hast du glaube ich schon alles was einem beim TT passieren kann 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Forrestwizzard


Es werden hierfür zwei Schaumstoffstreifen von Audi geliefert. Diese werden dann auf die entsprechende Größe für die Hohlräume zugeschnitten. Es gibt hiervon auf jeder Seite vier. Einer davon ist schon ab Werk mit Schaumstoff gefüllt. Aber dieser eine reichte wohl nicht um das Problem zu beseitigen.

irgendwie möchte ich ja bei sowas schon wieder schreien. wieso kann audi die dinger nicht auf die richtige grösse geschnitten anliefern? und welcher spinner hat damals entschieden nur ein stück schaumstoff einzubauen und das andere zu sparen? was kosten 5g schaumstoff in der produktion? diese pfennigfuchser sollten sich mal ausrechnen was es kostet wenn auch nur ein kunde wegen solcher sparaktionen abspringt und audi sollte mal nachrechnen wieviel sich sparen lässt wenn man die pfennigfuchser gar nicht erst beschäftigt...

ach ja, quitschende Bremsbeläge hab ich auch 🙁

Zitat:

Original geschrieben von gegengift


@drago: DU NERVST !!!! Ja, Du warst der erste, ja es ist DEINE Flöte, DU BIST DER "MAN". Hast Du jetzt auch gefühlte 1Mio. Mal geschrieben. Nix für ungut, aber so wichtig ist das nicht.

Drago hat durch sein Engagement in diesen Dingen vielen Leuten hier geholfen - was hast du schon mehr zum Forum beigetragen als regelmässig andren ans Bein pissen zu wollen ?

Ansonsten wurde das bei mir die Tage auch gemacht - sieht jetzt deutlich sauberer aus als vorher, wo einfach nur was reingestopft wurde.

Emulex

Deine Antwort
Ähnliche Themen