Rückruf X3 ISOFIX - Halterung

BMW X3 F25

Am 03.06.2016 wurde ein neuer Rückruf zum F25 veröffentlicht.

Die ISOFIX-Halterung kann brechen. Die erforderliche Nachbesserung soll laut Händler 2 Stunden dauern.

Image
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@motobike.rider schrieb am 20. September 2016 um 10:49:20 Uhr:



Sicherheitsrelevante Bauteile sollten auch nur von entsprechend ausgebildeten MA ausgeführt werden.

Ich zieh dir ne schweissnaht die wie geleckt ausschaut und nichts aushält......

Btw. Wer solche Anleitungen veröffentlicht darf sich über negatives Feedback nicht wundern.

Und die Schweißarbeiten auf den Fotos schauen nun mal nicht vertrauenerweckend aus. Das ist Fakt.

Ich hatte mich da nun lange rausgehalten, und muss mich nunmal doch einmischen.

Hier wird davon gesprochen, dass BMW eine Anleitung VERÖFFENTLICHT hat. Das haben sie eben nicht. Hier wurde eine interne Arbeitsanweisung nach draussen getragen.
Wenn ich für den internen Darstellungen in Bildform nutzen muss, dann unterscheiden diese sich auch in Qualität und Akribie zu denen, die ich für die Werbemaßnahmen oder Pressematerial verwende. Hier wurde doch offensichtlich eine Bildfolge in einfachster Art und Weise zusammengebaut.

Diese soll doch nur optisch vermitteln, was der Text sagt. Und nicht wie eine Bravo Foto Love Story, mein Mitgefühl erwecken.

Die Behauptungen, dass der Schweißer generell nur Bockmist verzapft, sind genauso unwahrscheinlich, wie dass einem der Bock nun unterm Arsch wegrostet. Wer von Euch hat denn nun nach der Durchführung unterm Wagen gelegen und die Stellen gerpüft, ob sich am Unterbodenschutz Veränderungen gezeigt haben. Gerne auch nach einer ausgiebigen Regen- oder Schneefahrt, um zu dokumentieren, dass es dort tatsächlich zu einer nachhaltigen Rostproblematik führt.

Keiner von denen, die bisher hier geschrieben haben, berichten darüber, dass Sie nun Angst haben Ihren Nachwuchs dort zu platzieren. Das war mein erster Gedanke. Mein Sohn sitzt dort nun seit 5 Jahren und 72.000 km in seinen diversen Rückhaltesystemen, welche alle an der Isofix Halterung angebracht waren.
Finde es fast bedenklich, dass jeder hier nur darüber schreibt, ob das nun rosten könnte.....und in keinster Weise über die Sicherheit des wertvollsten Besitzes gesprochen wird.

Habe nun auch gestern die Mitteilung erhalten, den Wagen vorbei zu bringen, habe direkt einen Termin gemacht, und bringe den Wagen übernächste Woche.

Sollte das ganze nicht fachgerecht instand gesetzt werden, und nur ein reparierter Wagen nach einer solchen Rückrufaktion, in einer Crashsituation darauf rückführbar, Schwächen gezeigt haben, droht doch BMW Regress und im besten Fall eine Erneute Rückrufaktion.

Natürlich kann der Konzern nicht Karlchen Müller auf die Hände gucken, wenn er das Schweißgerät ansetzt, aber glaube kaum, dass sie das riskieren möchten.

Lasst Ihr im Übrigen die Jungs und Mädels in den Werkstätten an euren Bremsen oder anderen Sicherheitsrelevanten Teilen arbeiten? Nicht dass da jemand mal einen schlechten Tag hat? Merkt Ihr ja auch erst frühstens bei der nächsten Abfahrt ins Tal.

271 weitere Antworten
271 Antworten

@BMWJosef:
Im X4 Forum sind Bilder bzw die Beschreibung was gemacht wird...
Schaut nach wildem "rumgebrate"

Ich kann nur soviel sagen: Ich habe im Nachhinein keinen Unterschied feststellen können. Optisch nichts. Knarzen tut Gott sei Dank auch nichts. Auch kein Wackeln der Sitzbank. ISOFix hat am WE gut gearbeitet. Bis jetzt also alles im Rahmen.

Ich kann die Aufregung wirklich nicht nachvollziehen. Eine Rüchrufaktion kann jedem Hersteller mal passieren und bisher gibt es keine geschädigte Person bzw. Kind. Die Reparatur ist doch halb so wild und hier wird wieder Panik gemacht, wie wenn das halbe Auto ausgetauscht werden müsste. Also lasst es machen und gut ist s.

Ich glaub da gehts eher um die Angst vor späterem Rost und der fehlenden Garantie dass das niemals rostet - zumal ja die gegenüberliegende bzw die Rückseite keinen neuen Rostschutz erhält.
Ich fahre ihn eh nur 3 Jahre dann wird er verkauft oder in Zahlung gegeben, von daher ist es mir fast egal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mini_cabrio73 schrieb am 23. Juni 2016 um 05:54:06 Uhr:


Ich kann die Aufregung wirklich nicht nachvollziehen. Eine Rüchrufaktion kann jedem Hersteller mal passieren und bisher gibt es keine geschädigte Person bzw. Kind. Die Reparatur ist doch halb so wild und hier wird wieder Panik gemacht, wie wenn das halbe Auto ausgetauscht werden müsste. Also lasst es machen und gut ist s.

So sehe ich das auch. Ist wirklich keine große Sache. Hab meinen Termin am 12.7.

Richtig, eigentlich keine große Sache.
Nur sollten die Mechatroniker richtig schweißen können.
und das ist (nicht nur bei BMW) oft nicht der Fall.
Ferner ist die anschließende Rostvorsorge in meinen Augen
mangelhaft. Der Unterboden wird überhaupt nicht nachgearbeitet.
Wer sich einigermaßen mit Schutzgasschweißen auskennt, weiß wo die Funken
überall hinfliegen und was sie alles anrichten können.
BMW sieht vor, die Schweißstellen zu grundieren, dass ist in meinen Augen
zu wenig, da gehört auch wieder Lack drauf.
Wer sein Fzg. nur 2-3 Jahre fährt oder es geleast hat, dem kann es egal sein.
Es gibt aber auch Leute, die ihr Fzg. gekauft haben und länger fahren wollen.

Eine sicherheitsrelevante Schweißreparatur von jemandem vornehmen zu lassen, der keine spezielle Schweißausbildung und Erfahrung hat , ist fahrlässig. Diese Reparaturart ist keineswegs Premiumstandard...

ich muss hier mal einigen beipflichten, ich hab kein bock dass an meinem neuwagen solche "pfuscharbeiten" durchgeführt werden. so etwas kann man bei einem 10 jahre alten wagen tolerieren wenn in einer hinterhofklitsche solche maßnahmen durchgeführt werden...

an meinem "alten" 330d ( der war damals 1 jahr alt ) war die filz unterbodenverkleidung gerissen ( hab das auto gebraucht gekauft ). nachdem man es mit den original plastikschrauben versucht hat wieder zu befestigen und dies nicht geklappt hat wurden kurzerhand spax metallschrauben durch die plastikverkleidung am schweller gebohrt, an willkürlichen stellen. die verkleidung hielt zwar aber ich bin fast in ohnmacht gefallen als ich mal unters auto lag wie es jetzt gemacht wurde...

genaus so stell ich mir das mit dem isofix vor...

frei nach dem motto was nicht passt wird passend gemacht... ich will mir nicht ausmalen was ein planloser grobmotoriker bei so einer reparatur alles anrichten kann.

Viele Alternativen gibt es nur nicht, oder?
Ich gebe zu, begeistern tut mich das nicht, hätten sie es kurz vor der Auslieferung gemacht, wüsste ich jetzt aber auch nichts davon.

Sorry: Das ist eine Frechheit - nicht der Rückruf an sich (kann passieren, wenn auch ärgerlich), sondern die Art und Weise, wie das "repariert" werden soll. Jemand mit Berufsehre nennt so was Pfusch!!!
Die sollen das gefälligst ORDENTLICH machen. Ich bleibe dabei: Bei mir wird nix gemacht!

Angenommen, die Schweisserei erhöhe die Rostanfälligkeit, dann wird der F25 schnell eine Wertminderung erleiden! In etwa wie damals die Mercedes mit ihren rostenden Hecktüren ...

Sollte sich dies bewahrheiten, scheint mir die hier von einigen bevorzugte "nicht reparieren lassen"-Lösung gar nicht dumm. Denn sie wäre ein "Trumpf" beim Verkauf an einen Interessenten, der keine Kindersitze einsetzt. 😎

Gruss peppino1

Da das in 3 Jahren keine Sau mehr weiß.....

Wenn ich Zeit und Muße habe, schreibe ich die Kundenbetreuung mal an, inwiefern der Rostschutz an der Rückseite gewährleistet bleibt. Denn wenn es genau DA rostet, bricht im Fall der Fälle die Isofixhalterung ja als erstes raus.
Problem scheint ja auch nur die vertikale Biegebewegung aufgrund der Länge des Bügels zu sein und nicht das Zugmoment.
Stellt sich die Frage, in welchen Fällen eine Biegebewegung stattfindet....

Es ist aber nun einmal eine offizielle Rückrufaktion.
Mit dem Schreiben erhältst du auch offiziell Kenntnis davon.
Somit wirst du im Falle eines Falles in Regress genommen,
Rost hin oder her.
Hier in Deutschland wird das KBA darüber in Kenntnis gesetzt,
ob es gemacht wurde oder nicht. Im schlimmsten Fall erlöscht
die Betriebserlaubnis, da es sich um einen sicherheitsrelevanten
Mangel handelt.
Ich empfehle jeden sich das Gebrutzel vorm Zusammenbau genau
anzusehen und ggf. zu bemängeln.

Ich will mich auch keinesfalls drum drücken. Meine Frau hat zwei Kindersitze drin...
Allerdings wollte ich den Wagen auch länger als 3 Jahre behalten...

Zum Glück ist das KBA in der Schweiz nicht relevant...

Deine Antwort
Ähnliche Themen