Rückruf wegen zu hoher Nox Emissionen 2.0 Tdci
Hallo,
eigentlich wollte ich nur die Korrosionsschutzkontrolle machen lassen, aber dann hat die Mitarbeiterin am Telefon gesagt, es wäre ein verpflichtender Rückruf offen. Es geht wohl darum das unter gewissen Fahrbedingungen zu hohe Nox Emissionen auftreten können.
Habt ihr schon was davon gehört?
2.0 TDCI 180 PS 2018
132 Antworten
Zitat:
@DeltaF schrieb am 20. April 2023 um 18:46:39 Uhr:
wenn der zuheizer läuft idas das normal. wenn alles warm ist, ist im stand 0.4-0.5l/h.
Hab meinen Mondeo 2,0l Diesel Automatik 180PS nun seit fast 2 Jahren und über 30.000m. das beste waren 0,6-0,7l im Stand.
Wenn ich dran denke, mach ich n Foto
Na glauben tu ich dir das auch ohne Bild. Aber ich hab das bisher noch nicht gehabt . Verzweifel nur damit, da ich eigentlich keinen Diesel fahre um nun 8-9l/100km zu verbrauchen statt 6-6,5.
Zitat:
@DeltaF schrieb am 20. Apr. 2023 um 18:46:39 Uhr:
wenn der zuheizer läuft idas das normal. wenn alles warm ist, ist im stand 0.4-0.5l/h.
Das mit dem Verbrauch war bei mir schon vor dem Update komisch. Ich hatte immer 0.7 bis 0.8. Wenn man sich Fotos von Inseraten anschaut sieht man häufig welche mit 0.4l/h. Das hatte ich noch nie. Klima Ist fast immer aus und ja Ich weiß dass sie auch automatisch aktiviert wird, aber doch nicht 365 Tage im Jahr.
Bin heute nur 70km gefahren, hatte aber davor genullt und bin jetzt wieder bei 5.5l/100km. War kurz in der Stadt und da ist der Durchschnitt gefühlt schneller gestiegenen als vorher. Ich könnte mir vorstellen, dass er jetzt versucht die Abgastemperatur bei niedrigen Geschwindigkeiten anzuheben. Auf der Landstraße ist sie vermutlich automatisch im optimalen Bereich.
Das letzte Stück muss ich 3min 30 fahren und beim einparken standen wieder 1.8l dran obwohl der Motor warm war. Leider war Start Stop an und hat dann abgeschaltet. Ich versuche bei niedrigen Geschwindigkeiten absofort genauer darauf zu achten.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass mein Verbrauch etwas höher ist, aber nicht im Bereich von 2-3l.
Ähnliche Themen
Ja 0,7-0,8 war bei mir auch normal und im Winter und Hochsommer 1,0 auch.
Nach der Inspektion waren diese 1,8l bei mir noch häufig 2,2-2,4l/h . Bin mir nicht sicher ob das auch etwas von der Außentemperatur abhängt.
Ich fahre immer ohne Start-Stop und dadurch merke ich das auch immer.
Wenn du wartest während er die 1,8l Anzeigt, geht er dann irgendwann auch runter ?
Dran gedacht. Gleich heute früh.
Start/Stop war das erste was ich rauscodiert hatte ( bitte keine Diskussion darüber anfangen)
Sieht so aus als wenn du auch einen schaltwagen hast ?
Wenn du Start Stopp deaktiviert hast wirste keine Inspektion bei Ford machen oder ?
Sonst an der Software etwas verändert ?
Meine Ford Werkstatt lässt mich absolut im Regen stehen und sieht das Problem eher in mir. Beim letzten mal wollte der mit dort erklären das mein Auto in Ordnung ist und ich zu Blöd bin l/h und und l/100km zu unterscheiden.
Bin gerade eben etwas in der Stadt gefahren. Die ersten Minuten ist alles normal, während der Parkplatzsuche hatte ich für kurze Zeit den erhöhten Momentanverbrauch von 1,8-2 l/h. Nach dem Einkaufen (10min) war nach dem Losfahren noch alles normal und nach ca. 2min hatte ich für ca. 2min einen Verbrauch von 9-10l/100km bei 35km/h mit Tempomat. Danach war der Verbrauch wieder bei 4-5l/100km. Eine Stunde davor waren es bei 55km/h 7l/100km was mich auch schon etwas verwundert hat. Auf der Landstraße war bis jetzt bis auf die Zeit in der die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist alles normal. Fahre jeden Tag manchmal sogar mehrmals die gleiche Strecke und gestern war der Verbrauch morgens auch ca. 1 Liter höher. (Konstant 100km/h). Das muss ich aber noch genauer beobachten.
@Diko1995 fährst du häufig kurze Strecken oder mit niedriger Geschwindigkeit?
Das ganze sieht für mich jetzt so aus, dass diejenigen die viel AB und Landstraße fahren kaum etwas merken und die im Stadtverkehr haben einen deutlich höheren Verbrauch.
Zitat:
@Diko1995 schrieb am 21. April 2023 um 08:00:01 Uhr:
Sieht so aus als wenn du auch einen schaltwagen hast ?
Wenn du Start Stopp deaktiviert hast wirste keine Inspektion bei Ford machen oder ?
Sonst an der Software etwas verändert ?
Ja, ist Schalter. Nach 12 Jahren Powershift, wieder was vernünftiges.
Natürlich fahre ich zur Ford zur Inspektion, warum den nicht? Man kriegt es ja nicht raus.
Sonst nichts an Motorsteuerung verändert.
Hmm dann wird es wohl doch das Update sein.
Kann dir heute Abend mal inruhe Schildern was ich bisher alles beobachtet habe . Aber ja kurz und knapp ist genau das meine Beobachtung. Bei Lastwechseln und beim Anhalten wird dieser Mehrverbrauch ausgelöst und bleibt dann für ca. 1-3min. Unabhängig ob man dann steht oder fährt. Kann mir halt nur nicht erklären warum die Drehzahl dabei relativ konstant bleibt. Im Stand ist zwar manchmal ein leichtes schwanken im Bereich von 750-850 festzustellen, aber eigentlich müsste bei mehr Kraftstoff auch mehr Drehzahl oder ,,Kraft" herauskommen.
Wenn du bei den 1,8l/h stehen bleibst und 1-3 min. wartest mit eingeschaltetem Motor,regelt er dann auch wieder runter wie in dem Video das ich gepostet habe ?
War nur eine Vermutung das die bei Ford immer alles zurücksetzen. Selbst den Gurtwarner schalten die bei mir immer wieder ein.
Zitat:
@Diko1995 schrieb am 21. Apr. 2023 um 10:2:37 Uhr:
Wenn du bei den 1,8l/h stehen bleibst und 1-3 min. wartest mit eingeschaltetem Motor,regelt er dann auch wieder runter wie in dem Video das ich gepostet habe ?
Werde ich beobachten. Das war vorher kurz beim Wenden und als ich 100m später angehalten habe war's wieder weg.
Ich vermute der Mehrverbrauch kommt durch Nacheinspritzung zustande. Also das erst nach der Verbrennung eingespritzt wird, wie bei der DPF Regeneration. Und im Oxi-Kat entsteht dann die Hitze.
Wenn das aber wirklich so ist, dann müsstest du eigentlich starke Ölverdünnung bzw. einen steigenden Ölstand haben. Ich habe mein Öl vor dem Update schon 2 Mal analysieren lassen, da war schon etwas Diesel drin. Und das ist ja nur von den wenigen DPF Regenerationen.
Vielleicht kennt sich hier ja jemand besser aus wie man ansonsten die Abgastemperatur erhöhen kann.
Also ich arbeite im 3-Schichtdienst und fahre zwischen 33-75km zur Arbeit. Je nach Tageszeit fahre ich andere Strecken. Nach der Frühschicht die Strecke mit 75km , davon ca 60km Autobahn. Am Wochenende öfter mal Raus in den Garten oder zu den Schwiegereltern 30-45km Land und Autobahn. Würde es also als häufigen Stadtverkehr bezeichnen aber Kurzstrecke nur sehr selten.
Im Januar habe ich das Auto zur Inspektion abgegeben und wegen Abgasgeruch im Innenraum+ Drehzahlschwankungen. Auto stand 1 Woche bei Ford und die Ursache für den Abgasgeruch nicht zu finden ( Hatte das Problem schon seit Mai 2022 -> Aussage von Ford das kann bei der Regeneration Mal vorkommen und das Auto ist in Ordnung)
Ich fahre den Tank eher selten Leer und Tanke meist nach der Spätschicht oder wenn ich wegen irgendwelchen Artikeln eh an einer Tankstelle halte. Resete immer den Bordcomputer und verrechne den getankten Inhalt mit den gefahrenen Kilometern. Meist zeigt der BC 0,3-0,5l/100km weniger an als der errechnete Wert. Bei der ersten Tankfüllung nach der Inspektion kam ich auf 8,0l/h und dachte das würde an den Tests bei der Inspektion liegen und das die den vlt. Ewig haben warm laufen lassen.
Doch nach dem Tanken kam ich auf immer höhere Werte. Teilweise bis zu 10l/100km. Die Momentanverbrauchanzeige hat immer wieder 2,5l/h angezeigt und mein Abgasgeruch Problem wurde immer schlimmer.
Auto dann erneut bei Ford abgegeben und auch den Hohen Verbrauch angesprochen. Am Ende wurde eine Undichtigkeit am Turbolader gefunden und dieser erneuert. Drehzahlschwankungen während der Regeneration und Mehrverbrauch nicht gefunden.
Dann durch das Forum die Lösung für die Drehzahlschwankungen gefunden.
-> Da Ford keine Termine hatte habe ich das Drosselklappenteil und Saugrohrdrucksensor von einer freien Werkstatt einbauen lassen. Drehzahlschwankungen sind weg aber der Mehrverbrauch ist noch immer da.
Aber nur noch mit 2,0-2,2l/h
Auto also vor 2 Wochen wieder bei Ford abgegeben. Dort hat man das Problem erst nicht verstanden, dann mir gesagt es sei ein ,, Lesefehler " von mir da er im Stand ja l/h anzeigt und nicht l/100km.
Nachdem ich erneut erklärt habe was mein Probleme ist, hat mich der Mechaniker verstanden und bei der Probefahrt gemerkt was mein Problem ist. Jedoch mit der Aussage das es alles sein kann, aber ohne Fehlercode kann er nur Wild Teile tauschen. Haben dann die Batterie erneuert da die nur noch 63% hatte und alle Sensoren zurückgesetzt.
Getriebe hat er auch noch ins Spiel gebracht. Ansonsten soll ich laut der Werkstatt damit leben bevor ich teure Sachen tauschen lasse. Updates haben sie angeblich nicht gemacht.
Nun habe ich Werte von 1,8-2,0l/h.
Der Durschnittssverbrauch hat sich relativ Proportional angepasst zu den im Leerlauf angezeigten Verbräuchen.
Am Anfang 3-4l/100km mehr. Dann ca 2-3l/100km und nun bin ich bei ca.1,5-2l/100km.
Neben dem Verbrauch sind mir Dinge aufgefallen auf die ich vorher nicht geachtet habe oder nicht da waren.
- Der Wechsel zwischen Normalen werten und den erhöhten erfolgt meist für 1-3min nach stärkerem Gas geben oder Bremsen. Solange die Geschwindigkeit gleich bleibt erhöht sich dieser nicht wieder.
-Immer wieder leicht verringerte Leistung . Schaffe auf der Autobahn manchmal nur mit Müh und Not 190km/h. wenn ich es irgendwie Beziffern müsste so ca. 25% weniger.
- Gerade wenn diese 1,8l/h angezeigt werden auch Innerorts beim anfahren
- Getriebe Ruckelt leicht beim Schalten, egal ob P,R oder N ( Nur wenn 1,8l/h angezeigt wird )
- Nach Leichtem beschleunigen und vom Gas gehen schiebt er manchmal etwas nach für ca. 1sekunde.
-Beim Stärkeren Beschleunigen und vom Gas gehen, fällt der Drehzahlmesser um ca.200 Umdrehungen Rasant und geht diese direkt wieder Hoch
- Wenn ich im Stand in D nur von der Bremse gehe, fährt das Auto bei 1,8l/h im Stand auf 5-6km/h . Bei 1,0l/h zeigt das Auto trotz Rollen 0km/h an und manchmal 1km/h.
- Teilweise im Schubbetrieb beim Ausrollen oder Bremsen zeigt er mir nicht 0,0l/100km an sondern 0,1l
- Beim Bremsen mit langsamen Geschwindigkeiten oder bei Stopp and Go im Stau teilweise Werte von 30l/100km und im Stand ist dann immer der Höhere Momentan Verbrauch von 1,8l/h. ( Normal hat er hier Werte bis max. 10l/100km angezeigt) (s.Video )
- Nach Autobahnfahrten tritt das Problem auch im folgenden Stadtverkehr seltener auf.
- Manchmal bei 1,8l/h auch leichtes Drehzahlschwanken (+/- 50 U )
Videos:
Ausrollen Normal: https://youtube.com/shorts/EE0oda3GO14?feature=share
Ausrollen erhöht:
https://youtube.com/shorts/r8XEYGzEwS4?feature=share
Tempomat 32km/h erhöht:
https://youtube.com/shorts/39jzo9Bkjk4?feature=share
Tempomat 32km/h Normal:
https://youtube.com/shorts/waDChjy9-UM?feature=share
Fallen des erhöhten Verbrauchs im Stand (ab ca 1min 30sek):
https://youtu.be/3LsVBalPIjA
Bisherige Versuche/ Erkenntnisse :
Um in N einen Momentanverbrauch von 2,0l/h zu erreichen muss ich bis ca. 2000u/min drehen.
Wenn im Stand der Momentanverbrauch von 1,8l/h auf 1,0l/h sinkt. Geht ein Leichtes Vibrieren durchs Auto und der Motor wird durchs geöffnete Fenster deutlich Leiser.
Lüftung aus -> Kein Unterschied
Alle Verbraucher aus -> kein Unterschied
Lüftung ohne Klima auf ganz Kalt um zu schauen ob er trotzdem Kühler wird als die Außentemperatur -> Nein
Getriebe während der Fahrt auf N geschalten um zu schauen ob die Drehzahl schnell fällt und damit zu wissen das er regelmäßig auch wirklich richtig auskuppelt -> Tut er
Abgasgegendruck war laut der Freien Werkstatt komplett in Ordnung.
DPF ausgelesen als Leicht Beladen hinterlegt
Ich hab echt kaum Ahnung von Autos und bin bisher von einem Defekt ausgegangen. Wäre mir glaube auch Lieber als wenn das Update tatsächlich nun der Stand der Dinge ist. Mit nun ca.7,5l-8,0l/h lohnt sich der Dieselvorteil bei ca 20.000km im Jahr vermutlich nichtmal mehr gegenüber einem Benziner durch die Höheren Steuern und Versicherung. Mich wundert nur das ich seit Wochen alles durchsuche und dazu weder etwas beim Mondeo oder Kuga Gelesen habe.
Habe in einer Mondeo FB Gruppe auch eine Umfrage gemacht wie der Verbrauch im Leerlauf ist. Bei ca. 60 beteiligten waren 59 zwischen 0,6-1,0l/h. Nur einer hatte ähnliche Werte nach einem PCM Update. Von Januar bis jetzt werden doch viele Mondeos bereits in der Werkstatt gewesen sein und das Update erhalten haben.
Habe mir auch einen Carly Stecker zugelegt. Auch kein Fehler hinterlegt.
Weiß auch nicht welche Werte da interessant sind. Bzw ist viel auf Englisch und nicht annähernd so Benutzerfreundlich wie überall beschrieben.
Konnte bisher nur rausfinden das er oft auf diese 1,8l/h geht wenn die Temperatur an Sensor 1 und 2 des Kats in der Nähe der 200°C sind. Bei den 1,8l/h im Stand geht diese dann Logischerweise hoch Richtung 300°C +.
Angesaugte Luftmasse steigt von 8,5 auf 10,5g/s .
Merkwürdigerweise sagt er mir auch Kühlwassertemperaturen von 97-99°C an obwohl die Nadel im Warmen Zustand immer knapp unter 90° steht im BC.
Das war erstmal alles was mir bisher so aufgefallen ist nach der Inspektion. Da ich den Carly Stecker erst seit gestern habe, wollte ich bei Gelegenheit nochmal den Luftmassenmesser abziehen. Wollte das nicht ohne machen da er wohl ins Notlaufprogramm gehen könnte und ohne Fehler Löschen dabei bleibt.
LG
Vielleicht kann ja jemand der im letzten halben Jahr nicht bei Ford war mal auf dieser Seite https://www.ford.de/hilfe/r%C3%BCckrufe nachschauen ob es da etwas gibt und wie der Rückruf genau heißt. Ich habe leider vorher nicht daran gedacht.
Das mit den 0,1l im Schubbetrieb habe ich auch, wenn er den DPF Regeneriert, wobei bei mir im Sekundentakt 0,0 und 0,1 abwechselnd angezeigt werden. Bei mir ist während der DPF Regeneration auch der ruhige Motorlauf auffallend, soblad diese endet, geht der Motor wieder in das übliche "dröhnen" über.
Das mit dem Kühlwasser ist normal. Die Anzeige geht ab 76 Grad auf die Mitte und ab Temperatur X erst wieder Richtung rot.
Bei mir ist der Motor seit dem Update deutlich leiser und das Getriebe schaltet noch weicher, also genau das Gegenteil wie bei dir. Vor allem wenn er die 1.8l anzeigt ist der Motor so leise wie bei der Regeneration des DPF.
Ich fahre nur 15km in die Arbeit und ansonsten meist Strecken zwischen 10 und 25km. (Aber häufig am Tag insgesamt knapp 30tkm/Jahr) Ich wohne sehr ländlich und meine Arbeitstelle ist am Stadtrand, sodass ich so gut wie keinen Stadtverkehr habe.
Gestern Abend nach der Arbeit bin ich mit kaltem Motor losgefahren, das kurze Stück mit 50 ist er mit normalem Verbrauch gefahren (hier scheint das Update also noch nicht zu wirken), die Landstraße auch, dann lasse ich mich immer ausrollen biege ab, beschleunige von 30 auf 60 und lasse mich dann in den Ort rollen. 500m später fahre ich dann noch 700m mit 30km/h. Hier hat er dann angefangen um die 8l/100km zu brauchen und hatte beim anhalten den hohen Verbrauch von 1.8l/h. Das erklärt vielleicht deinen hohen Verbrauch, wobei meine Werkstatt gesagt hat bisher gab es keine Probleme nach dem Update und Ford kann die Autos nur wegen den Stickoxidwerten jetzt nicht einfach zu CO2-Schleudern machen, bzw. davon ausgehen dass die Fahrzeuge selten im Stadtverkehr bewegt werden.
Deine Beobachtung mit den 200°C sind sehr gut, das würde ja auch zu meiner Beobachtung passen, dass er nach dem langen ausrollen abgekühlt ist und den Katalysator wieder aufheizen muss.
Google mal "Verfahren zur Regeneration von NOx-Speicherkatalysatoren von Dieselmotoren" da geht es zwar um Diesel mit Niederdruck AGR aber die funktionsweise des NOx-Kats bleibt ja gleich. Ich zietiere hier mal einen kleinen Ausschnitt, falls das verboten ist bitte wieder löschen (Mod)
Eine effiziente Regeneration eines Stickoxid-
Speicherkatalysators ist gewöhnlich erst bei Temperaturen
oberhalb von 250°C möglich. Bei niedrigeren
Temperaturen kann aufgrund der geringeren Aktivität
des NOx-Speicherkatalysators ein Teil der gespeicherten
Stickoxide vom Katalysator desorbieren, ohne
gleichzeitig reduziert zu werden, wodurch sich die
NOx-Emissionen erhöhen.
Vor dem Update hat man anscheinend einen höheren Nox Ausstoß bei wenig Last zugunsten eines besseren Verbrauchs zugelassen.
Jetzt wird in den Median ja schon auf den Euro 6 Dieseln ohne Adblue rumgehackt und vielleicht will Ford da schon mal vorsorgen, damit keine unangehmen Tatsachen herauskommen.
Bei dir stimmt aber auf jeden Fall etwas anderes zusätzlich nicht, schon alleine deswegen weil ab und zu die Leistung weg ist.
Genau, immer dieser Wechsel zwischen 0,0 und 0,1. Das war zumindest vorher nie so.
Während dem Fahren und auch beim stehen egal ob 1,8l/h oder 1,0l/h würde ich auch sagen das man weniger bis kaum Vibration im Fahrzeug wahr nimmt. Schalten tut er beim Fahren auch ohne Probleme oder großes Ruckeln. Nur im Stand bei den 1,8l/h schüttelt er sich ganz leicht beim Gangwechsel. Bei 1,0l/h wieder Butterweich.
Wenn er wie in dem Video von 1,8l/h wieder runter Regelt habe ich ja immer den Direkten Vergleich. Durchs Fenster kann ich ein verändertes Motorgeräusch hören. Aber nur in der Lautstärke. Würde nicht behaupten daß es unrund ist.
Das klingt ja zumindest schonmal relativ Plausibel. Deine Werkstatt scheint ja dahingehend auch Top zu sein das die dir immer alles erklären.
Was mich nur Wundert ist das es mit dem beschleunigen oder Bremsen zusammenhängt. Wie gesagt wenn ich mit den 1,8L eine Weile stehen bleibe geht er relativ schnell zu den 1,0l. Dann wird er ja vermutlich trotzdem wieder abkühlen. Als der OBD Stecker ankam saß ich bestimmt 20min im Auto um mit dem Ding irgendwie klar zu kommen. Dabei hat er die Einspritzmenge nicht wieder erhöht. Hatte da natürlich noch nicht die Temperatur Beobachtet, aber so schnell wie er gestern beim Ausrollen abgekühlt ist am Kat dürfte das höchstens 2-3 min dauern.
War gestern auf dem Berliner Ring für 2h im Stopp and Go gefangen. Da ging der Verbrauch hoch ohne Ende. Bei fast jedem Halten die 1,8l/h. Als ich aus dem Stau raus war wollte ich schnell nach Hause. Hab dann mal Vollgas gegeben, mache das auch nicht so oft da mir das zu heikel ist aufm Ring mit den ganzen LKWS. Vlt trübt mich da meine Erinnerung und ich weiß das der Mondeo kein Sportwagen ist, aber normalerweise hat er bis 180-190 gut gezogen. Gestern teilweise bei 120-130 voll drauf und es hat sich fast nicht getan. Motor wurde lauter ohne ernsthaft die Drehzahl zu erhöhen. Total zäh als wäre ich Voll beladen.
Die Auswertung bei FB ergab: 68 Stimmen
6 Stimmen 1,0l/h im Stand
36 Stimmen 0,6l/h im Stand
24 Stimmen 0,7-0,8l/h im Stand
1 Kommentar von jemandem der auch 1,8l/h hat nach einem PCM Update.
Aussagekraft natürlich schwierig weil ich nicht kontrollieren kann ob nur die Dieselfahrer abgestimmt haben und welches Getriebe die Leute haben
Generell merkwürdig das wir mit unseren 1,0l/h schonmal aus der Reihe fallen. Wüsste zu gern was bei uns anders ist als z.b. bei Delta F. Ich kann alles ausmachen und hatte noch nie 0,4l/h stand. Glaube 0,8-0,9l/h hatte ich auch mal.
LG