Rückruf SBC-Bremse

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
den genauen Text könnt Ihr unter
http://de.fc.yahoo.com/a/auto.html nachlesen.

Beste Antwort im Thema

Hi ! hab mir zwar nur die ersten fünf seiten der Diskusion durchgelesen, muss allerdings sagen das dieses Thema SBC bremse mich wirklich erstaunt. Auf grund eines Unfalls den mein S210 nicht überlebte entschied ich mich vor Zwei Jahren mir einen S211 zu Kaufen . Kriterien Günstig musste er seien , Ausstattung sollte er haben, und nicht gerade 500.000 Kilometer. Was soll ich sagen hab ich gefunden. Bj. 2003 156.000 Kilometer und Fast alles drinnen.
Klar musste noch hand angelegt werden war aber mit 500-800,- Euro schon Kalkuliert.

Und da sich dieses schreckgespennst SBC überall lesen lies hatte ich mich vorher schlau gemacht.
Hersteller Bosch, eigendlich eine geile Bremse, wenn kaputt dann Teuer (habe ich gedacht) bei Mercedes stimmt das. Die bei Bosch Generalüberholte bremse kostet ca 800 Euro . Wer den einbau bewältigen kann kommt mit der Rücksetzung über Star Diagnose mit 1000,- Euro davon.
für sparfüchse giebt es die Möglichkeit der Instandsetzung worauf sich etliche Firmen spezialisiert haben Kosten hierfür incl ein,ausbau und reset ca 600-800 Euro. Hierbei wird nicht wie bei dem Chinesischen system einfach nur der Zähler auf null gestellt nein man staune der pumpenmotor bekommt neue Schleifkohlen und einen neuen Druckbehälter, den es übrigens auch einzeln über Bosch für ca. 150 Euro zu kaufen giebt, eingebaut denn mehr ist an dem Block nicht dran.

Und deshalb soll mann keinen Benz Fahren?
Sollte ich bei einem Japaner mal Bremsscheiben und Klötze wechseln müssen und dies noch vorne und hinten gleichzeitig. Bin ich bei den gleichen Kosten wie für eine neue SBC Bremse.

Ich habe keine Angst vor SBC.
Ach so Fahre den S211 seit Zwei Jahren Ohne Probleme und ohne defekte SBC.

gruss aus Wiesbaden

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Ich frage mich sowieso, wozu SBC taugt, die Bremswege der heutigen Mittelklasse Wagen liegen alle bei ca. 38 mtr/100 km/h, das konnte die E-Klasse mit SBC auch nicht besser.

 Schau mal auf das Gewicht, da gibt es schon Unterschied.

Hi Boo,
mache es doch wie in deiner Signatur, nur ein wenig anders
 
Don't feed the Rambello!!!😉 Auch wenn es schwer fällt.
 
 

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Ich frage mich sowieso, wozu SBC taugt, die Bremswege der heutigen Mittelklasse Wagen liegen alle bei ca. 38 mtr/100 km/h, das konnte die E-Klasse mit SBC auch nicht besser.
 Schau mal auf das Gewicht, da gibt es schon Unterschied.

Ich rede von der E-Klasse mit und ohne SBC, mit weniger Gewicht werden mit konventionellen Bremsen noch kürzere Bremswege erzeugt.

Zitat:
Original geschrieben von focus3333
 
Ich frage mich sowieso, wozu SBC taugt, die Bremswege der heutigen Mittelklasse Wagen liegen alle bei ca. 38 mtr/100 km/h, das konnte die E-Klasse mit SBC auch nicht besser.
 
 
Du hattest von heutigen Mitteklassewagen geschrieben und die sind zum Teil leichter.
Und das die normale Bremse kürzere Bremswege hat, kann ich nicht glauben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hi Boo,
mache es doch wie in deiner Signatur, nur ein wenig anders

Don't feed the Rambello!!!😉 Auch wenn es schwer fällt.

Ja, mache ich jetzt auch wieder. Es ist einfach sinnlos, genauso wie mit focus3333. Dass ist einer der Freaks, nach dessen Meinung u. a. der Vorsprung von Mercedes bei der Sicherheit lediglich im Marketing liegt. Ich habe das schon mal erwähnt 😉 Also einer der typischer Opel-Fahrer, die im Mercedes-Forum auftauchen 😁 Ein Störer, der dir auch immer wieder den gleichen Blödsinn von neuem auftischt, auch wenn es schon hundert mal richtig gestellt wurde (s. Rambello). Es ist sinnlos 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ boofoode

Daß die Bremspedalstellung -im Normalfall- komfortabel rein elektronisch ermittelt und der Bremsdruck durch eine Elektropumpe erzeugt wird, ändert nichts an der Tatsache, daß auch SBC -wie jede andere Bremse-
i m m e r nur hydraulisch bremst !!!

Und Du "ahnungsloser Dummschwätzer" weißt wohl nicht einmal,
daß SBC in dem Fall, daß diese olle "Komfort-Mimik" einmal ausfällt,
was ja schon etliche Male passiert ist und durch die Presse ging . . . 😁
halt dann auch wie jede andere Bremse wieder stinknormal

-mit Druckerzeugung durch den Fahrerfuß auf das Bremspedal- bremst.

(Worüber die verwöhnten Fahrer dann meist höchst erschrocken sind . . .)

Also:
Nur der "SBC-Komfortklimbim" arbeitet "by wire", sonst nichts !!!
SBC an sich arbeitet auch noch rein hydraulich, wie eh und je und in jedem "Krachauto"überall auf der Welt !

ok mal andersherum - sonst glaubt wer noch den Quatsch von RR:

"Warum hat DC und andere jemals die SBC eingeführt ? Sind od waren die alle schlicht zu blöd ?"

.. und lass blos jetzt die Grossshreiberei usw. - das nervt auch ...

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Zitat:
Original geschrieben von focus3333
 
Ich frage mich sowieso, wozu SBC taugt, die Bremswege der heutigen Mittelklasse Wagen liegen alle bei ca. 38 mtr/100 km/h, das konnte die E-Klasse mit SBC auch nicht besser.
 
 
Du hattest von heutigen Mitteklassewagen geschrieben und die sind zum Teil leichter.
Und das die normale Bremse kürzere Bremswege hat, kann ich nicht glauben.

Leichtere Mittelkasse (z.Bsp C-Klasse/Audi A4) bremsen mit 37 mtr aus 100 km/h und zeigen gute Werte beim Bremsungen auf unterschiedlichem Untergrund. Halte mich da lieber an Meßwerte als an das Marketing 😁

ok, Testfrage: Welche Foru belästigst Du gerade Mr Opel, ev ?

Das der "leichtere Mittelklasse" ev. gar ?

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


ok, Testfrage: Welche Foru belästigst Du gerade Mr Opel, ev ?

Das der "leichtere Mittelklasse" ev. gar ?

Ich habe nur klargestellt, das der Bremsweg bei Fahrzeugen mit gleichem Gewicht nicht positiv durch SBC bei einer Vollbremsung beeinflußt wird.

Dies gilt für die schwere Mittelkasse (E-Klasse) und konventionelle Systeme kommen mittlerweile wie beschrieben auf noch kürzere Bremswege.

Aber gut das ist auch bei Mercedes bekannt (s.Aussage Mercedes Entwickler Thomas Weber)😁

Braucht du eine neue Tastatur um ganze Sätze zu schreiben ? Ich habe noch eine im Keller ev 😉

Komisch, dass der W211 mit SBC beim Bremsentest der AMS am Großglockner besser abgeschnitten als der ohne...

Die Leistungsfähigkeit über die Ergebnisse bei 08/15 Standardbremsungen zu beschreiben, ist natürlich auch ziemlich kurzsichtig. Die Stärken von SBC liegen im komplexen Alltagsbetrieb auf der Straße. In Extremsituationen spielt sie ihre Vorteile aus. Und dafür wurde sie auch entwickelt. Aber was will man von jemanden erwarten, der keinen W211 mit SBC sondern nur einen Opel hat und trotzdem unbedingt mitreden will? Da kommt eben das obige Geschreibsel bei raus. Aber wenn es mit simplen Denkmustern rückwärts in Vergangenheit geht, fühlt sich der Opel-Fahrer bekanntlich am wohlsten 😁

Aber solche Opel-Fahrer mit ihren Motiven, die Diskussion zu verwässern, kennt man im Mercedes-Forum hier ja schon zu genüge.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Komisch, dass der W211 mit SBC beim Bremsentest der AMS am Großglockner besser abgeschnitten als der ohne...

Die Leistungsfähigkeit über die Ergebnisse bei 08/15 Standardbremsungen zu beschreiben, ist natürlich auch ziemlich kurzsichtig. Aber was will man von jemanden erwarten, der keinen W211 mit SBC sondern nur einen Opel hat und trotzdem unbedingt mitreden will? Da kommt eben das obige Geschreibsel bei raus. Aber wenn es mit simplen Denkmustern rückwärts in Vergangenheit geht, fühlt sich der Opel-Fahrer bekanntlich am wohlsten 😁

Aber solche Opel-Fahrer mit ihren Motiven, die Diskussion zu verwässern, kennt man im Mercedes-Forum hier ja schon zu genüge.

Für mich ist das Bremsverhalten in einer Risikosituation und auf unterschiedlichem Untergrund wichtiger und für die Vielzahl der normalen Autofahrer auch, deshalb habe ich einen Standardbremsung angeführt aus 100 km/h, wie sieht es mit dem Bremsweg auf unterschiedlichem Untergrund aus (wie auch von AMS getestet und dem komplexen Alltagsbetrieb ähnlich), die C-Klasse erzielt hier ohne SBC Spitzenwerte.

Was nutzt der Bremsentest am Großglockner wenn ich im Flachland wohne ?🙄

Ich glaube simple Denkmuster und unangebrachtes Klassendenken führen zu deinem Geschreibsel 😕

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Komisch, dass der W211 mit SBC beim Bremsentest der AMS am Großglockner besser abgeschnitten als der ohne...

Die Leistungsfähigkeit über die Ergebnisse bei 08/15 Standardbremsungen zu beschreiben, ist natürlich auch ziemlich kurzsichtig. Die Stärken von SBC liegen im komplexen Alltagsbetrieb auf der Straße. In Extremsituationen spielt sie ihre Vorteile aus. Und dafür wurde sie auch entwickelt. Aber was will man von jemanden erwarten, der keinen W211 mit SBC sondern nur einen Opel hat und trotzdem unbedingt mitreden will? Da kommt eben das obige Geschreibsel bei raus. Aber wenn es mit simplen Denkmustern rückwärts in Vergangenheit geht, fühlt sich der Opel-Fahrer bekanntlich am wohlsten 😁

Aber solche Opel-Fahrer mit ihren Motiven, die Diskussion zu verwässern, kennt man im Mercedes-Forum hier ja schon zu genüge.

Kompliment boofoode.

MFG Kimi01.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Für mich ist das Bremsverhalten in einer Risikosituation und auf unterschiedlichem Untergrund wichtiger und für die Vielzahl der normalen Autofahrer auch, deshalb habe ich einen Standardbremsung angeführt aus 100 km/h

Aha 🙄 Die Vielzahl der Autofahrer diskutiert auf Stammtischniveau mit Werten aus einer Autozeitung, genau wie du das hier machst. Dass die Realtät komplexer ist als diese Tests, versteht nicht jeder. Und deshalb ist SBC bei der MOPF rausgeflogen anstatt es weiter zu entwickeln, da es deutlich teurer als eine herkömmliche Bremse ist.

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


wie sieht es mit dem Bremsweg auf unterschiedlichem Untergrund aus (wie auch von AMS getestet), die C-Klasse erzielt hier ohne SBC Spitzenwerte.

Du hast mal wieder nicht mitgedacht. SBC im W211 ist Stand 2002 und die Bremse des W204 ist Stand 2007. 5 Jahre Entwicklung liegen dazwischen. Die nächte SBC-Generation oder eine reine Brake-By-Wire-Bremse wird wieder eine deutliche Verbesserung darstellen.

In Sachen Bremsstabilität in Extremsituationen oder bei ESP-Einsatz rangiert der W204/W211 MOPF übrigens weiterhin hinter dem W211 mit SBC. Das kann man u. a. schön im Schnee testen. Auch dazu gibt es schon genügend Berichte hier im Forum, auch wenn das wie üblich an den Opel-Fahrern vorbeizieht bzw. diese es natürlich besser wissen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Was nutzt der Bremsentest am Großglockner wenn ich im Flachland wohne ?🙄

Wie ich sehe, weißt du überhaupt nicht, welche Elemente zum AMS-Bremsentest am Großglockner gehören. Aber schön, dass du dann hier mit Werten von 100-0 ankommst. Unglaublich 🙄

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Für mich ist das Bremsverhalten in einer Risikosituation und auf unterschiedlichem Untergrund wichtiger und für die Vielzahl der normalen Autofahrer auch, deshalb habe ich einen Standardbremsung angeführt aus 100 km/h
Aha 🙄 Die Vielzahl der Autofahrer diskutiert auf Stammtischniveau mit Werten aus einer Autozeitung, genau wie du das hier machst. Dass die Realtät komplexer ist als diese Tests, versteht nicht jeder. Und deshalb ist SBC bei der MOPF rausgeflogen anstatt es weiter zu entwickeln, da es deutlich teurer als eine herkömmliche Bremse ist.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


wie sieht es mit dem Bremsweg auf unterschiedlichem Untergrund aus (wie auch von AMS getestet), die C-Klasse erzielt hier ohne SBC Spitzenwerte.
Du hast mal wieder nicht mitgedacht. SBC im W211 ist Stand 2002 und die Bremse des W204 ist Stand 2007. 5 Jahre Entwicklung liegen dazwischen. Die nächte SBC-Generation oder eine reine Brake-By-Wire-Bremse wird wieder eine deutliche Verbesserung darstellen.

In Sachen Bremsstabilität in Extremsituationen rangiert der W204/W211 MOPF übrigens weiterhin hinter dem W211 mit SBC. Das kann man u. a. schön im Schnee testen. Auch dazu gibt es schon genügend Berichte hier im Forum, auch wenn das wie üblich an den Opel-Fahrern vorbeizieht bzw. diese es natürlich besser wissen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von boofoode



Zitat:

Original geschrieben von focus3333


Was nutzt der Bremsentest am Großglockner wenn ich im Flachland wohne ?🙄
Wie ich sehe, weißt du überhaupt nicht, welche Elemente zum AMS-Bremsentest am Großglockner gehören. Aber schön, dass du dann hier mit Werten von 100-0 ankommst. Unglaublich 🙄

Laut Mercedes Entwickulungschef Thomas Weber wurde SBC bei der E-Klasse weggepflegt weil lt. seiner Aussage zum MOPF W211 "Diese hydraulische Bremse kann alles gleich gut und kostet weniger, ist also derzeit die bessere Wahl" also gebe ich die recht, SBC war überholt und entsprach nicht mehr der Mercedes Philosophie, den Profit zu erhöhen. Das ist einfach zu verstehen.

Wenn die Vorteile von SBC so schön auf Schnee (oder wohl auch anderem losen Untergrund) raus kommen, frage ich mich warum die Fahrzeuge von Mercedes, die eigentlich öfter unter solche Bedingungen (G/M-Klasse) bewegt werden , nicht mit SBC ausgestattet wurden oder modelgepflegt wurden.

Schön wie du immer wieder deine Beiträge modifizierst weil so ganz klar ist die Verbindung W212 und SBC wohl doch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


ok, Testfrage: Welche Foru belästigst Du gerade Mr Opel, ev ?

Das der "leichtere Mittelklasse" ev. gar ?

Ich habe nur klargestellt, das der Bremsweg bei Fahrzeugen mit gleichem Gewicht nicht positiv durch SBC bei einer Vollbremsung beeinflußt wird.
Dies gilt für die schwere Mittelkasse (E-Klasse) und konventionelle Systeme kommen mittlerweile wie beschrieben auf noch kürzere Bremswege.
Aber gut das ist auch bei Mercedes bekannt (s.Aussage Mercedes Entwickler Thomas Weber)😁
Braucht du eine neue Tastatur um ganze Sätze zu schreiben ? Ich habe noch eine im Keller ev 😉

Schön, Mr Klarsteller - wo haben wir jetzt aber DEINE Beleg für Deinen Quark ?

Einmal abgesehen von der pauschalisierenden UND Falschen Aussage. - WAS macht D.M.n das SBC eigentlich aus ? - siehe oben !

Noch ein Gimmick extra für Dich Schaulere und für RR ...:
Die Reibkraft - die zur Verzögerung des PKWs führt - IST unabhängig von der Bremsfläche sondern NUR abhängig von der ausgeübten Normalkraft (Bremsbelag zu Scheibe) ( auch ggf. Reifen zur Strasse hier aber erst egal)
FReibung = Reibbeiwert * FNormalkraft: DAS sagt uns die Physik.

=> Also ... Bremsfläche offenbar EGAL für Verzögerugsleistung Bremse - oder doch icht ?!
(OK, lustisches Testing zugegegeben - Topfi halt Dich erst einmal heraus, would you mind if ...)

H

Deine Antwort
Ähnliche Themen