RÜCKRUF FÜR OM 656 UND OM 654 MOTOREN
Mögliche Undichtigkeit an der Kühlmittelpumpe.
Brandgefahr nicht ausgeschlossen.
Ähnliche Themen
179 Antworten
Ja genau, allerdings wird ein elektromagnetisches Umschaltventil getauscht welches die Brandgefahr verursachen kann, nicht aber der mit unterdruck betriebene Steuerschieber..
Zitat:
@Johnone schrieb am 14. Dezember 2021 um 20:53:02 Uhr:
Ja genau, allerdings wird ein elektromagnetisches Umschaltventil getauscht welches die Brandgefahr verursachen kann, nicht aber der mit unterdruck betriebene Steuerschieber..
Das ist richtig. Warum man aber den Steuerschieber funktionslos mache sollte, erschließt sich mir nicht. Ich glaube nicht, dass die Warmlaufphase das Problem ist. Wobei, die dauert mangels Zuheizer eh schon sehr lange...
Der Steuerschieber soll, wenn es denn stimmt (Infos von MB Mitarbeiter) Tot gelegt werden, um die Leckage an ihm zu vermeiden. Damit spart Mercedes sich den Wesentlich teueren Austausch der Kühlmittelpumpe inklu. Steuerschieber, weil das mit erheblichen Arbeitsaufwand verbunden wäre, da kommt man wohl nicht ohne weiteres ran.
Zitat:
@Johnone schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:47:06 Uhr:
Der Steuerschieber soll, wenn es denn stimmt (Infos von MB Mitarbeiter) Tot gelegt werden, um die Leckage an ihm zu vermeiden. Damit spart Mercedes sich den Wesentlich teueren Austausch der Kühlmittelpumpe inklu. Steuerschieber, weil das mit erheblichen Arbeitsaufwand verbunden wäre, da kommt man wohl nicht ohne weiteres ran.
Okay, sollte das wirklich so sein, werde ich das nach Durchführung der Kundendienstmaßnahme genau beobachten. Und ggfs. intensivst reklamieren.
Oder ich belasse es dabei. Der Kühlmittelschieber könnte ein Konstruktionsfehler sein, den man nicht haben will, sollte man das Auto länger behalten wollen...
Hallo zusammen,
Hier wird das Thema sehr gut erklärt :
https://www.motor-talk.de/.../...fast-850-000-fahrzeugen-t7193230.html
Zitat:
@Rybeck schrieb am 15. Dezember 2021 um 10:33:54 Uhr:
Hallo zusammen,
Hier wird das Thema sehr gut erklärt :
https://www.motor-talk.de/.../...fast-850-000-fahrzeugen-t7193230.html
Naja, bis auf die ganzen Honks, die Öl- und Kühlmittelpumpe nicht auseinanderhalten können...

...an die Kühlmittelpumpe kommt man schon ganz gut ran.
Ich musste eben kurz nachsehen, wo die Pumpe eigentlich steckt (Ziffer 1 im Bild).
Habe E350d und den selben Brief bekommen, Ez 11 /2019,
https://rechtecheck.de/news/daimler-herstellercode-2090008/
Weiß jemand wieviel Fahrzeuge schon gebrannt haben?
Gruß Hans
Kann mir bitte jemand sagen, was welche Funktion der Steuerschieber genau hat? Wird damit der Kühler quasi dauerhaft aktiviert und der Motor somit im Winter kaum noch warm, da der kleine Kreislauf nicht mehr zur Verfügung steht?
Ist denn eigentlich wirklich jeder OM654 im 205er betroffen? Oder gibt es konstruktiv Motoren, die nicht betroffen sind?
Zitat:
@W2045 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:20:36 Uhr:
Kann mir bitte jemand sagen, was welche Funktion der Steuerschieber genau hat? Wird damit der Kühler quasi dauerhaft aktiviert und der Motor somit im Winter kaum noch warm, da der kleine Kreislauf nicht mehr zur Verfügung steht?
Zusätzlich zum natürlich weiterhin vorhandenen Thermostat wird auch die Durchflussmenge der Kühlflüssigkeit elektronisch geregelt, in dem Fall im Kaltlauf gedrosselt, um den Motor schneller warm werden zu lassen. Die aktuellen Diesel haben ja keinen elektrischen Zuheizer mehr.
Dass Softwareupdate muss nicht bedeuten, dass der Schieber deaktiviert wird. Es kann z.B. auch sein, dass die Betätigung geändert wird, er z.B. sich langsamer bewegt o.ä.. Das weiß ich aber nicht...
Die meisten Benziner haben ebenfalls eine elektronisch gesteuerte Wasserpumpe.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Dezember 2021 um 13:26:48 Uhr:
Zusätzlich zum natürlich weiterhin vorhandenen Thermostat wird auch die Durchflussmenge der Kühlflüssigkeit elektronisch geregelt, in dem Fall im Kaltlauf gedrosselt, um den Motor schneller warm werden zu lassen. Die aktuellen Diesel haben ja keinen elektrischen Zuheizer mehr.Zitat:
@W2045 schrieb am 15. Dezember 2021 um 18:20:36 Uhr:
Kann mir bitte jemand sagen, was welche Funktion der Steuerschieber genau hat? Wird damit der Kühler quasi dauerhaft aktiviert und der Motor somit im Winter kaum noch warm, da der kleine Kreislauf nicht mehr zur Verfügung steht?
Dass Softwareupdate muss nicht bedeuten, dass der Schieber deaktiviert wird. Es kann z.B. auch sein, dass die Betätigung geändert wird, er z.B. sich langsamer bewegt o.ä.. Das weiß ich aber nicht...
Die meisten Benziner haben ebenfalls eine elektronisch gesteuerte Wasserpumpe.
Laut Kollege Walter im E-Forum (der ziemlich informiert scheint; woher, weiß ich natürlich nicht), ist das Ventil leider nun stets auf ON. Was echt armselig wäre.
Zitat:
@geekus schrieb am 17. Dezember 2021 um 12:55:45 Uhr:
Laut Kollege Walter im E-Forum (der ziemlich informiert scheint; woher, weiß ich natürlich nicht), ist das Ventil leider nun stets auf ON. Was echt armselig wäre.
Hier ist der Text, den der Walter dazu bei MT angehängt hat:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791175Ist eine sehr "pragmatische" Lösung, das fehlerverursachende Bauteil einfach stillzulegen

.
C300de 10/2019… bin jetzt auch angeschrieben worden. Zum Glück kann ich elektrisch pendeln und benötige den Verbrenner nicht auf dem Weg zur Arbeit.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 17. Dezember 2021 um 14:29:40 Uhr:
Hier ist der Text, den der Walter dazu bei MT angehängt hat: https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=791175
Ist eine sehr "pragmatische" Lösung, das fehlerverursachende Bauteil einfach stillzulegen.
Vor allem auch sehr fragwürdig, ob das so überhaupt (rechtlich) geht. MB hat durchaus die Möglichkeit die Fahrzeuge in den mit dem Kauf erworbenen technischen Stand zu bringen. Diese Vorgehensweise hat einen höheren Verschleiß des Motors und auch einen höheren Verbrauch zur Folge. Mit "Stand der Technik" hat das nix mehr zu tun. Abgesehen davon das ich mir eh keinen MB mehr kaufen werde, mache ich hier jetzt Randale. Ich lass mir doch nicht das minderwertige W205 Fahrzeug jetzt auch noch zu einer Schrottkiste "updaten". Ob das mal nicht mit dem Dieselgate zu tun hat ... ich könnte mir gut vorstellen, dass einige Klagen anhängig sein werden.