Rückruf EU4 Diesel 3.0 TDI
Hallo!
Habe soeben die Info bekommen, dass bereits an einer Rückrufaktion gearbeitet wird. Ein Kumpel der bei Audi arbeitet hat mir über die Feldaktion 23AA berichtet.
Derzeit ging nur eine Info an die Betriebe raus. Also noch keine offizielle Rückrufaktion.
23AA - Hinweispflicht beim Verkauf von Gebrauchtwagen
Eventuell habt ihr das auch schon gehört.....
Gruß
Daniel
51 Antworten
So 'ne Idee hatte ich auch schon mal. Aber Trübung unter 0,6 ist Super und nach NOx prüft ja keiner. Der ist natürlich schwindelerregend hoch dann. Aber klar ein Diesel raucht nicht so lange er genug Luft hat und Einspritzbeginn und - menge stimmt.
Ich finde bei nach einspritzung stinken und im Motor heizen Modus stinken die brutal.
Lass mal so nen Euro 5 Diesel ab kalt Start in ner Halle laufen .
Da tränen dir die Augen und das schnürt dir die Luft ab.
Der A8 riecht einfach nur wie nen 3er Golf tdi
Keine Ahnung was die machen aber es riecht so heftig als würde man Diesel verdampfen und nicht verbrennen
Ähnliche Themen
Na ja EU 5 sind ja wohl alle nachprogrammiert. Die Verbrennungstemperatur ins uferlose runtergedrückt wegen NOx und dann wäre da noch die Harnstoffeinspritzung bei den neuen. Manche von den Dingern saufen das Zeugs so schnell kann man kaum nachfüllen. Für mich alles nix.....bin froh über meinen V8 Diesel und da iss nix mit Rückruf.
Habe meinen D3 heute verkauft. Bin eigentlich mit einem Plus ausgestiegen....
Ich werde mir wieder einen A8 holen, allerdings den D4. Bin auf der Suche.... 🙂
Dann erstellst du ja demnächst im D4 Forum wieder fleißig vorhandene Themen.
Der 4H ist bis auf den kleineren Kofferraum ein schönes Auto.
Man darf nicht vergessen es gibt keinerlei Ersatzteile für das Getriebe.
Also immer schön das Öl wechseln und hoffen das alles hält.
Die Bremsen sind besser als im D3.
Um das Update wird man so auch nicht herum kommen.
Der D3/4E, jedenfalls mein 4.2 TDI Langversion läuft wesentlich souveränder als ein zappeliger kurzer 4H. Das ist irgendwie mehr Auto. Ich hatte nicht im Entferntesten den Eindruck, das der 4H besser läuft als mein D3. Ich find den auch gediegener und fahr den auch auf. Mein eigener Langzeittest mit viele anderen.
Der 4H iss mir zu billig verbaut.
Alu und stahl im Mischbau Kleber als Isolierschicht zum Schutz vor Kontakt Korrosion...
Überall Halter , Achsen , Streben und so weiter aus billigst beschichtetem Blech wo beim kleinsten Steinschlag die 0,1mm Lack ablösen.......
Ähm nein....
Das was den A8 besonders machte wurde einfach vernachlässigt . Optik vor Technik .
Somit bleibt der D3 der letzte Vertreter der voll Aluminium Ära!
Zitat:
@das-weberli schrieb am 28. Februar 2020 um 00:03:35 Uhr:
Der 4H iss mir zu billig verbaut.
Alu und stahl im Mischbau Kleber als Isolierschicht zum Schutz vor Kontakt Korrosion...
Da bin ich voll bei dir. Die Qualität des A7, welchen ich kurz hatte... hat mir auch gereicht. Hinsichtlich Verarbeitung hat Audi ganz gewaltig nachgelassen... in den 12 Jahren, welche zwischen dem A7 und meinem S8 liegen.
Mein 4E ist das letzte Fahrzeug des VW-Konzerns, welches ist gekauft habe.
Das ist bei mir auch genau das Gleiche, der :-) ist selbst Schuld.
In vielen Dingen schlechter, teurer und schlechteres Motor Rating, für mich das wichtigste.
Die deutlich schlechtere Qualität und kurzlebigeres Motor Rating für weniger LL, zu den Preisen...never ever.
Deswegen hab ich den D3/4E 4.2 TDI Langversion ja noch immer und das seit 10 Jahren und genau auch nur den. Sonst hätte ich mir ja gleich den 4H gekauft, oder spätestens 3 Jahre später getauscht.
Gefahren hatte ich ein paar neue und mich aber immer anschließend in meinem wohler gefühlt - das deutlich bessere Auto. Ich hab meinen genu bei Modellwechsel angeschafft, einen der Letzten D3/4E von Mitte 09 in lang, mit nahezu allem als 4 - Sitzer und sehr schnieke. Er steht sehr gut da und macht mir immer noch sehr viel Freude, besonders der Motor. Das Beste an dem Wagen.
Fahrleistungen, Verbrauch, Reichweite und Komfort passen einfach Top für die Super schnelle Langstrecke im ICE Tempo, ohne liegen zu bleiben ;-) und das in quattro, mit dem für mich gut abgestimmten Luftfahrwerk in allen Lebenslagen. Außer den unterdimensionierten 360/310 Bremsen und den paar Reparaturen aus schlechter Arbeit und oder Bauteil Versagen von Zulieferern aus Sparwahn zu schlecht gebaut, ansonsten ein Top Auto.
Iss halt nicht für jeden was, aber der V8 Diesel ist für mich der Beste am Markt. Alles andere ist noch schlechter.
Schon bei der ersten BAB Fahrt in 2010, bei 650 km gleich bei Abholung hab ich schon entschieden den lange zu fahren. Nach langer Suche ohne Probefahrt online gekauft, hat mich der Wagen sofort überzeugt und so hab gleich von Anfang an die Wartung korrigiert und radikal umgestellt nach Betriebsstunden und Ölanalysen und mich in das Auto und besonders den Motor und Antriebsstrang ein bisschen eingearbeitet. Gleich ein paar Sachen geändert, für mich besser und schöner -
Nach wie vor ein Super Auto und ich fahr ich den auf. Auch das Forum trägt seinen Teil dazu bei ;-)
Kommt nix besseres nach, außer in einer komplett anderen Liga, gehört nicht hier her.
So ist mein A8 jetzt letztes Frühjahr mein Winterauto geworden, von 11 - 04, bei gleicher Pflege, Wartung und Instandhaltung und steht dann halt seit letztem Jahr frisch gewaschen und getrocknet mit frischem Öl den Sommer über in einer guten TG trocken und sicher.
2. AGM voll geladen, gleiche 92 AH wie verbaut, Minus - an Korosse (Masse Pin) und + an + und gut iss für mind. 2 Monate. 2 mal Bewegungsfahrt während der Zeit, damit alles mal wieder dreht, bis auf Betriebstemp.,
2. Batterie 3 - 4 mal aufladen in den 6 Monaten und fertig.
Löppt wie am ersten Tag nach c. 4.500 Betriebsstunden, bei meinem Fahrprofil, Wartung und Pflege easy noch mal das gleiche. So brauch ich keine Räder mehr wechseln :-) sondern wechsel das Auto ;-)
Ich fahre in der Regel deutlich mehr im Winterhalbjahr und das hauptsächlich mit dem nach vorheizen und warm fahren bei 3000 RPM Reise bis 3 1/2 tsd. (75%) wenn's was bringt und wo immer möglich. Reise aber hauptsächlich 3.000 U/min. auf Tempomat. (54% Last) wann immer erlaubt. Es gibt nix besseres dafür.
Eine halbe Mio. macht der so locker und rosten tut da nix. Steht 1 A da, läuft 1 A.
Top Langstrecken Auto für schnelle Reisen.
724.000km 😉
Ohne Gammel
Ich bin auch begeistert von den Anbauteilen.
Ich glaub die wussten warum sie den Japanern vertrauen.
LichtMaschine , Anlasser , Luftmassenmesser....
Alles Hitachi und bekannt dafür Ultra langlebig zu sein
Auch nett: Der Mercedes-Benz Stern auf dem LichtMaschinen Stecker
Zitat:
@das-weberli schrieb am 28. Februar 2020 um 10:38:17 Uhr:
724.000km 😉
Ohne Gammel
Bei meinem leider nicht ^^
Windschutzscheibe zu A-Säule Blasenbildung und Kotflügel VL an der Ecke unter der Zierleiste ebenfalls.
Was die nachgelassene Verarbeitungsqualität allerdings angeht kann ich zustimmen. Hatten uns das Facelift des 4H auch mal angesehen und gefahren. (Ebenfalls 3.0TDI) Sehr ernüchternd gewesen... wesentlich unkomfortabler und vom Fahrgefühl her eine Klasse unter dem D3. Einzig leiser war er.
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 28. Februar 2020 um 13:27:23 Uhr:
Bei meinem leider nicht ^^
Windschutzscheibe zu A-Säule Blasenbildung und Kotflügel VL an der Ecke unter der Zierleiste ebenfalls.
Die Blasenbildung basiert immer auf einer Verletzung des Lacks und Eintrag von streusalzhaltigem Wasser. Ich habe auch einige solcher Stellen, weil der Vorbesitzer den Wagen hat folieren lassen...und der Folierer wohl etwas unvorsichtig mit dem Cutter war.
Einige habe ich bisher beseitigt. Bei keiner dieser Blasen war das Alu angegriffen. Ich fand IMMER Salzkristalle zwischen Lackschicht und Alu. Mit Spotrepair war das gut wieder in Ordnung zu bringen.
Wenn man da nicht zeitig was macht breitet es sich immer weiter aus.
- Streusalzhaltige Feuchtigkeit dringt minimal ein
- Salz kristallisiert bei trockenem Wetter aus und bildet kleine Blasen
- Die Salzkristalle ziehen Feuchtigkeit an und wandern weiter in den Lack
- Auskristallisieren und noch mehr Blasen
Ein ewiger Kreislauf.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 28. Februar 2020 um 14:06:59 Uhr:
Zitat:
@newGoLf90 schrieb am 28. Februar 2020 um 13:27:23 Uhr:
Bei meinem leider nicht ^^
Windschutzscheibe zu A-Säule Blasenbildung und Kotflügel VL an der Ecke unter der Zierleiste ebenfalls.Die Blasenbildung basiert immer auf einer Verletzung des Lacks und Eintrag von streusalzhaltigem Wasser. Ich habe auch einige solcher Stellen, weil der Vorbesitzer den Wagen hat folieren lassen...und der Folierer wohl etwas unvorsichtig mit dem Cutter war.
Einige habe ich bisher beseitigt. Bei keiner dieser Blasen war das Alu angegriffen. Ich fand IMMER Salzkristalle zwischen Lackschicht und Alu. Mit Spotrepair war das gut wieder in Ordnung zu bringen.
Wenn man da nicht zeitig was macht breitet es sich immer weiter aus.
- Streusalzhaltige Feuchtigkeit dringt minimal ein
- Salz kristallisiert bei trockenem Wetter aus und bildet kleine Blasen
- Die Salzkristalle ziehen Feuchtigkeit an und wandern weiter in den Lack
- Auskristallisieren und noch mehr Blasen
Ein ewiger Kreislauf.
Gut, vielleicht wurde die Zierleiste mal demontiert, die Scheibe ist allerdings noch die erste und einen Steinschlag gibt es direkt dort auch nicht, nur paar Zentimeter weiter in der Mitte, dort allerdings keine Blasen da versiegelt.
Wird wohl der Lack durch Verwindung oä gerissen sein zwischen Scheibe und Dach.