Rücklichtmodul rechts spinnt

Audi A6 C6/4F

Bei meinem A6 kommt sporadisch die Fehlermeldung "Bremslicht defekt". Betroffen sind aber alle Funktionen (Bremslicht, Rücklicht, Blinker, Rückfahrlicht). Nach einer etwas längeren Standzeit geht wieder alles, jedoch nur für kurze Zeit. Habe bereit alle Lampen getauscht, hat aber keine Veränderung des Fehlerbildes gebracht.Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?

14 Antworten

Kurzschluss im Rücklicht, dann nimmt das Steuergerät den Saft komplett weg.
Schau dir mal die Stecker genauer an...und ob es irgendwo feucht ist.

Vielen Dank für den Hinweis. Aber Feuchtigkeit ist es m.e. nicht. Der Wagen steht in der Garage und das erste Mal ist der Fehler während der brutalen Hitzewelle aufgetreten. Gibt es irgendwo im Internet Verdrahtungspläne für den A6, damit ich den Strompfad kontrollieren kann? Vielleicht ist die Isolierung irgendwo schadhaft.

Eventuell kann Dir @Atomickeins da weiter helfen....

@derSentinel :
ich bin schon in einem anderen Thread darauf eingegangen und warte aktuell auf Antwort:

https://www.motor-talk.de/.../...efekt-komfortgeraet-t6661053.html?...

Ähnliche Themen

Entschuldige bitte, dass ich zweigleisig mein Problem erörtere. Mein A6 4F ist Bj 2006 und hat Glühobst.

Wenn ich wüsste wo der zweite Stecker auf dem Steuergerät platziert ist, würde ich ihn abziehen und das Kabel von der Rückleuchte her mit meinem Ohm-Meter durchmessen. So wie ich es sehe habe ich derzeit drei Fehlerkandidaten (Rückleuchte, Kabel, Steuergerät). Wenn ich in die Werkstatt gehe werden sie mir höchstwahrscheinliche alle drei Komponenten austauschen.

Ok, es ist halt verwirrend oder schwierig mit dem Antworten da man eigentlich nicht auf zwei Hochzeiten gleichzeitig tanzen möchte. Ich hatte für die LED-Version mal einen Plan erstellt, aber der passt ja dann leider nicht. Deswegen meine Frage...

Wenn ich die nötige Zeit finde schau ich morgen Abend mal nach wie das Ganze bei Glühobst aussieht und melde mich nochmal....

Vielen Dank! Ab jetzt nur noch in diesem Blog.

Zitat:

@FB Motor schrieb am 20. August 2019 um 21:29:49 Uhr:


....derzeit drei Fehlerkandidaten (Rückleuchte, Kabel, Steuergerät).

Es könnte sich auch mal wieder um den schlichten Fall von Korrision in der Steckverbindung zwischen Rückleuchte und Fahrzeug handeln. Ist immer möglich, bei dem Alter deines Dicken sowieso. Ich würde mal alle Steckerstifte in dieser Verbindung bearbeiten, aber energisch, so ein bißchen was nützt nichts. Aber diese Arbeit kannst du selbst erledigen, es geht vergleichsweise fix... und kostet nichts.

Grüße, lippe1audi

Habe mich den ganzen Morgen mit dem Problem beschäftigt. Rücklichtmodul ausgebaut, Stecker Braun und Blau von der Steuereinheit gezogen. Die Kontakte sehen noch aus wie am ersten Tag. Das Durchprüfen der Leitungen hat nichts gebracht. Die Adern vom 10-poligen Lampenstecker enden zwar am blauen Stecker des Steuergerätes, sind dort aber wohl mit Dioden verschaltet, so dass gleich an mehreren Pins hochohmige Verbindungen zu einem Pin vom 10-poligen Stecker angezeigt werden. Da ja bis zum Start der unterlagerten Überwachungsfunktion alles ordnungsgemäß geht, sieht es meiner Meinung nach, nach einem Fehler in der Steuereinheit aus. Die unterlagerte Lampenprüfung läuft ja auch über die selben fünf Adern der Stromversorgung der fünf Birnen.
Die einfachste Lösung wäre wohl, die Überprüfungsfunktion in der Steuereinheit abzuschalten. Geht sowas???

die Enden der Lampen enden im blauen "und" im braunen Stecker:

Steckverbindung 32fach, blau, Stecker B ----> T32d
Steckverbindung 15fach, braun, Stecker A -----> T15

Belegung:
T15/1 - Lampe für Schlusslicht links aussen
T32D/3 - Lampe für Blinklicht hinten links aussen

Masse für aussen - Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang

T15/2 - Lampe für Schlusslicht links innen
T32d/9 - Lampe für Schlusslicht links innen und Lampe für Nebelschlussleuchte links innen
T15/6 - Lampe für Rückfahrlicht links

Masse für innen - Masseverbindung im Leitungsstrang Heckklappe

T15/8 - Lampe für Rückfahrlicht rechts innen
T32d/8 - Lampe für Schlusslicht rechts innen und Lampe für Nebelschlussleuchte rechts innen
T15/4 - Lampe für Schlusslicht rechts innen

Masse für innen - Masseverbindung im Leitungsstrang Heckklappe

T32d/4 - Lampe für Blinklicht hinten rechts aussen
T15/7 - Lampe für Schlusslicht rechts aussen und Lampe für Bremslicht rechts aussen

Masse für aussen - Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang

Bei den inneren Lampen (rechts und links) sind noch 2 Zwischenstecker an der Kupplungsstation D-Säule rechts vorhanden:
Steckverbindung, 17fach, schwarz und Steckverbindung, 10fach, braun.

Vielen Dank für diese umfangreiche Aufstellung. Als nächstes werde ich mich mit der Funktionsweise der Lampenüberwachung auseinander setzen. Vielleicht sind es ja Geistermeldungen auf Grund defekter Elektronik in der Steuereinheit.

gern geschen, bei der Funktionsweise der Lampenüberwachung kann ich leider nicht behilflich sein - ich weiß nur das das STG die Ausgänge überwacht und den betreffenden Ausgang bei Problemen abschaltet.

Der Fehler ist (hoffentlich) behoben. Es war wirklich, wie von euch vermutet ein Masseproblem. In der Masseleitung (braun) vom Leuchtenmodul zur Steuereinheit waren an der Durchführung einige Adern des flexiblen Kabels gebrochen (ca. 10%). Nach Erneuerung des Kabels ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.

danke für die Rückmeldung, 10% der Adern (einer einzelnen Leitung) gebrochen bedeutet eigentlich nur einen kleineren Querschnitt (90%) der Leitung - es wundert mich das sowas schon eine Fehlermeldung und Abschaltung zur Folge hat. Die Masseleitung geht nicht zum Steuergerät sondern zum Massepunkt. Naja, Hauptsache es klappt wieder 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen