rücklicht leuchtet immer bei Xenon dauerfahrlicht?????

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo jungs,

bei meinem golf 6 mit Xenon leuchten die Rücklichter auch am Tag.

ist das normal????

dachte immer, das bei lichtschalterstellung " auto " am tag nur die vorderen xenon scheinwerfer leuchten, aber die rückleuchten, wie beim normalen tagfahrlicht, abgeschaltet sind.

gruß markus

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pythagoras-1


Hallo,
dass kann ich jetzt ausnahmsweise gar nicht bestätigen.
Bei meinem Golf VI mit Xenon leuchtet bei Schalterstellung "Auto" das Rücklicht nicht ständig.
Ich habe beim Kauf die Xenon mit Option "Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion" gewählt. Vielleicht liegts daran.
Ich habe zwar mittlerweile die LED-Rücklichter und auch codiert. Aber definitiv leuchteten, wenn der Lichtschalter auf "Auto" stand, die Rücklichter auch davor nur, wenns dunkel war.

Hab auch die Option "Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion" genauer gesagt "Fahrlichtschaltung automatisch, mit

Dauerfahrlicht

, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion" aber es leuchtet alles. Sicher das es schon vor dem Umbau auf LED's so war und es nicht an der Codierung liegt?

Zitat:

Original geschrieben von Porsche-Killer


wie geht tagfahrlicht mit xenon??????

Z.b. im Golf R wegen der LED's in der Stoßstange oder im Golf Plus - im normalen Golf gehts (noch) nicht.

Zitat:

Original geschrieben von GeorgDD



Zitat:

Original geschrieben von Pythagoras-1


Hallo,
dass kann ich jetzt ausnahmsweise gar nicht bestätigen.
Bei meinem Golf VI mit Xenon leuchtet bei Schalterstellung "Auto" das Rücklicht nicht ständig.
Ich habe beim Kauf die Xenon mit Option "Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion" gewählt. Vielleicht liegts daran.
Ich habe zwar mittlerweile die LED-Rücklichter und auch codiert. Aber definitiv leuchteten, wenn der Lichtschalter auf "Auto" stand, die Rücklichter auch davor nur, wenns dunkel war.
Hab auch die Option "Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion" genauer gesagt "Fahrlichtschaltung automatisch, mit Dauerfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion" aber es leuchtet alles. Sicher das es schon vor dem Umbau auf LED's so war und es nicht an der Codierung liegt?

Ja, ich bin mir ganz sicher, dass dies auch vor der Codierung schon so war, dass die Rücklichter immer nur leuchteten, wenn`s dunkel war. Ich vermute mal, dass ist ebenso wie bei der Instrumentenbeleuchtung. Die schaltet sich ja auch nur bei Dunkelheit vollständig ein.

Hallo zusammen,

da sich hier anscheinend die Aussagen widersprechen, ich aber zurzeit vor genau diesem Problem stehe (nämlich wie ist es Werksseitig mit dem DFL gelöst), möchte ich Euch bitten mal hier reinzuschauen und mir zu helfen.
Vielen Dank dafür!!!

Gruß Klaus.

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Hallo zusammen,

da sich hier anscheinend die Aussagen widersprechen, ich aber zurzeit vor genau diesem Problem stehe (nämlich wie ist es Werksseitig mit dem DFL gelöst),

Verstehe ich richtig dass Du wissen möchtest wie es serienmäßig um die Rückleuchten bei DFL bestellt war? Sie sind IMMER an egal ob Stellung 0, Auto, Standlicht oder Abblendlicht. Nur die Xenons waren bei Standlicht aus - so zumindest bei meinem 2010er Golf welchen ich fast 4 Jahre mit serienmäßigem Xenon ohne LED dafür mit DFL fuhr.

Wenns um die Codierungen geht, da kann ich Dir leider nicht helfen - da sollten aber genug fähige user zu finden sein.

Ähnliche Themen

Hallo GeorgDD,

danke für Deinen Beitrag, welcher meine Frage genau beantwortet hat.
Bei Deinem DFL leuchtet also immer alles (Vorn: Positionslicht + Xenon; hinten: Rückleuchten + KZB) in Schalterstellung "Auto"; egal wie hell oder dunkel es draussen ist.
Oder anders ausgedrückt: Wenn die Xenons an sind, dann ist auch immer die Heckbeleuchtung (und die gesamte Fahrzeugbeleuchtung) an.

Dann stelle ich fest: Das ist eine Serien-Lösung, die VW damals so ausgeliefert hatte!

Ich schreibe bewusst "eine Serien-Lösung", da...
Pythagoras-1 weiter oben genau das Gegenteil schreibt. Bei Ihm leuchteten bei Helligkeit in Schalterstellung "Auto" nur die Xenons. Erst bei eintretender Dunkelheit schaltete (automatisch per RLS) seine Heckbeleuchtung (und die Armaturenbeleuchtung, ...) ein.

Ob VW da wohl zwei unterschiedliche Varianten ausgeliefert hatte?

Ganz klar ist es mir immer noch nicht...
Das Codieren im Bordnetzsteuergerät ist dann der zweite Schritt, nachdem mir klar ist, wie es sein soll :-)

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von schaefersklaus


Ob VW da wohl zwei unterschiedliche Varianten ausgeliefert hatte?

Nein hat VW nicht.

Beim DFL sind IMMER die Heckleuchten und die KZB eingeschaltet.
Xenon immer außer in Positionslichtstellung.
Wenn der Lichtsensor (AUTO) meldet das es zu dunkel ist schaltet sich das dynamische Kurvenlicht, Abbiegelicht und die Innenraumbeleuchtung ein.

Danke zo.si,

so hatte ich es auch vermutet.
Steht also jetzt 2:1 für "Alles an" 😉

Dann muss ich wohl ans mysteriöse Byte 18 ran 😁

PS: Die Variante "Nur Xenon ohne Positionsleuchten und Heckbeleuchtung" ist doch auch gar nicht zulässig, oder?

Gruß.

Bei meinem Polo ohne TFL war DFL verkabelt. Die Schlußleuchten sowie das Standlicht vorn leuchteten bei DFL in Schalterstellung 0 nicht mit. Ist meines Wissens nach nicht erlaubt, er wurde aber so ausgeliefert.

Hallo Diesel_inside,

danke für Deine Antwort!
Damit nun 2:2 😕
Und es wurden wohl doch 2 Versionen verkauft !?!

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Bei meinem Polo ohne TFL war DFL verkabelt. Die Schlußleuchten sowie das Standlicht vorn leuchteten bei DFL in Schalterstellung 0 nicht mit. Ist meines Wissens nach nicht erlaubt, er wurde aber so ausgeliefert.

Was macht dich so sicher, dass die Beleuchtung an dein Polo als DFL ausgelegt war und nicht als TFL? Fehlte auf den Scheinwerfern die Kennzeichnung "RL" für TFL?

Nur bei TFL müssen NICHT zwangsweise auch Rücklichter eingeschaltet sein. Bei DFL gibt es diese Ausnahme nicht und die Beleuchtung vorne und hinten muss leuchten.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


...
Nur bei TFL müssen NICHT zwangsweise auch Rücklichter eingeschaltet sein. Bei DFL gibt es diese Ausnahme nicht und die Beleuchtung vorne und hinten muss leuchten.

Danke für den Hinweis.

Hätte das hier von der DEKRA im Angebot. Auf Seite 7 unter b) wird Deine Aussage, Jubi TDI/GTI, bestätigt.

Oder hat jemand noch eine andere Quelle, dann könnten wir das Thema abschließen und ich meinen Wagen mit gutem Gewissen abgeben 😉

Danke und Gruß.

Als Ergänzung dazu vielleicht noch folgendes aus §49a StVZO:

Zitat:

Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein. Dies gilt nicht für

[.....]
5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

EDIT: Das heißt jetzt aber nicht, dass bei eingeschalteten TFL nach hinten nichts leuchten DARF, sondern nur, dass nach hinten nichts weiter leuchten MUSS!

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Bei meinem Polo ohne TFL war DFL verkabelt. Die Schlußleuchten sowie das Standlicht vorn leuchteten bei DFL in Schalterstellung 0 nicht mit. Ist meines Wissens nach nicht erlaubt, er wurde aber so ausgeliefert.
Was macht dich so sicher, dass die Beleuchtung an dein Polo als DFL ausgelegt war und nicht als TFL? Fehlte auf den Scheinwerfern die Kennzeichnung "RL" für TFL?

Nur bei TFL müssen NICHT zwangsweise auch Rücklichter eingeschaltet sein. Bei DFL gibt es diese Ausnahme nicht und die Beleuchtung vorne und hinten muss leuchten.

Als Ergänzung dazu vielleicht noch folgendes aus §49a StVZO:

Zitat:

Alle nach vorn wirkenden lichttechnischen Einrichtungen dürfen nur zusammen mit den Schlussleuchten und der Beleuchtungseinrichtung für amtliche Kennzeichen oder transparente amtliche Kennzeichen einschaltbar sein. Dies gilt nicht für

 

[.....]

5. Tagfahrleuchten, die den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entsprechen.

EDIT: Das heißt jetzt aber nicht, dass bei eingeschalteten TFL nach hinten nichts leuchten DARF, sondern nur, dass nach hinten nichts weiter leuchten MUSS

Mein Polo ist gem. PR-Nummer mit DFL und nicht mit TFL ausgerüstet. Des Weiteren ist das TFL im Polo durch eine zusätzliche Leuchte im Nebelscheinwerfer umgesetzt. Bei mir leuchtete aber das Abblendlicht im Hauptscheinwerfer. (Das ganze ist im Polo Standardbordnetz hartverdrahtet.) Im BCM gibt es die Funktion "Standlicht bei Klemme 15 ein". Diese war bei mir nicht gesetzt. Ich hatte sie dann nachträglich codiert, bis ich auf TFL umgerüstet habe. Bei neueren BCM mit DFL war dieser Kanal dann ab Werk gesetzt und ließ sich nicht ändern.

Hatte ich den §49a nicht mal gepostet?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


[.....]

Mein Polo ist gem. PR-Nummer mit DFL und nicht mit TFL ausgerüstet. Des Weiteren ist das TFL im Polo durch eine zusätzliche Leuchte im Nebelscheinwerfer umgesetzt. Bei mir leuchtete aber das Abblendlicht im Hauptscheinwerfer. [.....]

Weshalb sollte VW zusätzlich Geld für ein TFL ausgeben wenn das Fahrzeug mit DFL ausgestattet ist, zumal es nicht gesetzeskonform ist, wenn beides leuchten würde? 😕

Die zusätzliche Leuchte im Nebelscheinwerfer wird für das Abbiegelicht sein und nicht für das TFL!

TFL hat seinerzeit 50€ Aufpreis gekostet. Mein Vorbesitzer hatte dieses Geld wohl nicht mehr übrig.

Es gibt verschiedene Leuchten im Stoßfänger vorn.

  • Nur Nebelscheinwerfer. Die Kammer für das TFL besitzt einen Spiegel aber keine Fassung für ein Leuchtmittel
  • Nur Tagfahrlicht. Die Kammer für den Nebelscheinwerfer besitzt einen Spiegel aber keine Fassung für ein Leuchtmittel
  • Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht. Beide Kammern sind mit einem Leuchtmittel inkl. Fassung versehen.

Bei Fahrzeugen mit TFL gab es natürlich kein DFL. Die Verdrahtung fürs DFL war nicht vorhanden, und das "Standlicht ein bei Klemme 15" im BCM deaktiviert.

Das Abbiegelicht wird über die Kammer und das Leuchtmittel des NSW realisiert.

Es gibt beim Polo verschiedenste Bordnetzvarianten. zum Beispiel:

  • Mit Abbiegelicht schaltet das BCM die NSW. Ohne Abbiegelicht sind sie hartverdrahtet.
  • H4 und H7 Licht ist hartverdrahtet. Xenon übers BCM
  • Kennzeichenleuchte ist hartverdrahtet. Außer beim BM und BMT
Deine Antwort
Ähnliche Themen