rücklaufleitung springen ab

Audi A6 C5/4B

Hallo habe folgendes Problem

Habe heute bei bosch neue rücklaufleitung en mit den Ventilen drauf machen lassen jetzt springen die wieder ab von den düsen. Bosch sagt jetzt die düsen müssen auf Dichtigkeit geprüfte werden 500 Euro. Hatte jemand schonmal dieses Problem von euch?

55 Antworten

Da passt was nicht.
Sprit sollte hier nicht rausgeschossen kommen.
Ist, soweit ich weiß, Saugbereich.

Vermutlich hat die VP44 innerlich einen Defekt.

Also da wo die Rücklaufleitungen draufsitzen ist wie der Name schon sagt der Rücklauf drauf.
Da ist es normal dass Diesel rausrinnt wenn man die schläuche abmacht.

Der Wagen ist wenn ich ganz wenig Gas gebe unruhig bei knapp unter 1000 Touren und kann das damit zusammenhängen.

Zitat:

@CK_beats schrieb am 17. Juli 2015 um 11:18:58 Uhr:


Da passt was nicht.
Sprit sollte hier nicht rausgeschossen kommen.
Ist, soweit ich weiß, Saugbereich.

Vermutlich hat die VP44 innerlich einen Defekt.

So ein Quatsch!

Da ist der Rücklauf zum Dieselfilter, und Tank irgendwo dicht. Bzw. Ab gequetscht.

Rücklauf mal mit Druckluft testen.

Ähnliche Themen

Auch die VP44-Pumpe pumpt Diesel in die Rücklaufleitung - das ist normal.
Irgendwie scheint sich der Diesel in der Rücklaufleitung zu stauen, bis sich Druck aufbaut - das ist nicht normal.

Die Rücklaufleitung geht zum "Knackfrosch" auf dem Dieselfilter. Das ist ein Thermoventil, das je nach Dieseltemperatur umschaltet: Rücklauf wieder zur VP44, oder in den Tank. Vermutlich stimmt da etwas nicht.

EDIT: XMv6pallas war schneller 🙂

Dieser knackfrosch wie sieht der aus ? Vieleicht ein Bild davon

Hier hat sich ein MT-Kollege die Mühe gemacht, Komponenten zu beschriften.
Knackfrosch ist Nr. 7
BILD

Warum hast du denn bei Bosch die Leckleitungen + Ventile tauschen lassen?
Wenn der Fehler vorher nicht da war, würde ich erstmal davon ausgehen, dass Bosch da einen neuen Fehler eingebaut hat (Material- oder Montagefehler).

Der Fehler war vorher da, hatte er geschrieben.
Der Vorbesitzer hat Schellen montiert, trotzdem drückte es Diesel zu den Anschlüssen raus.

Sorry, ich war mir sicher, dass die Leckölleitungen in die VP44 münden.

Also hab den wagen gestern zu einem bekannten in die Werkstatt gebracht. Er sagt am besten alle Düsen raus holen und zu bosch bringen zur Überprüfung. Der Bosch dienst hier in der nähe nimmt laut ihrer Internetseite 30 Euro pro düse zum reinigen 120 -200 bei Instandsetzung und wenn keine Reparatur möglich ist Austausch Düsen 200 - 400.

Zitat:

@CK_beats schrieb am 16. Juli 2015 um 09:08:26 Uhr:


Tröpfelt es aus den Leckölanschlüssen?
Oder "schießt" da das Diesel hinaus?

Bevor sie zum Bosch Dienst bringst würde ich immer noch das hier klären. Evtl. sind es gar nicht die Düsen oder auch nur eine.

Also im stand passiert gar nichts. Wenn ich aber ne runde drehe, springen die immer wieder an 3 stellen ab. Im stand ruckelt der beim leichten Gas geben besser gesagt wackelt der ganze Wagen und finde auch das der ziemlich laut ist umd so wie das da immer aussieht kommt da sehr viel raus. Die Bilder zeigen wie es am Anfang aussah mit diesen schellen.

20150712-140820

Ich vermute das eine derart undicht ist. Deshalb würde ich Leitung zur Vp dicht machen und einzelne Schläuche in Behälter legen(getrennt). Dann im Stand laufen lassen und vergleichen.

Vielleicht hast ja momentan auch nur ein V5 ..

Aber es kann ja im Endeffekt nur an den düsen liegen oder?

Ne denke Pumpe könnte es auch sein. Wenn Sie intern undicht ist. Aber so weist wo es herkommt. Das sie etwas rauspumpt ist normal, aber Düsen sollten nur leichte Undichtigkeit aufweisen.

Ist schon eine zeitlang her, als ich an den Dieselleitungen herumschrauben musste (Motor AKN, wg. Luft im System), habe aber noch Folgendes in Erinnerung:

- die VP44 hat intern eine Flügelzellenpumpe, und saugt damit den Sprit an. Die Fördermenge ist einigermaßen linear abhängig von der Drehzahl. Überschüssiges wird über den Rücklaufanschluss wieder ausgepieselt.

- Die Einspritzdüsen haben auch Rücklaufanschlüsse, sondern aber normalerweise nur wenig ab.

- beide Rückläufe (VP44 + Düsenstränge) werden über ein T-Stück in eine gemeinsame Rücklaufleitung Richtung Knackfrosch auf dem Filter geleitet. Das T-Stück sitzt in der Nähe des Rücklaufanschlusses an der VP44.

=> wenn eine Düse warum-auch-immer viel zuviel rauspieselt, wird die Rücklaufmenge der VP44 entsprechend kleiner. Die Flügelzellenpumpe fördert ja nur stupide drehzahlabhängig. Wie sollte es eine Düse schaffen, den gesamten Rücklauf zum "überlaufen" zu bringen?
Ich tippe daher immer noch auf eine Verstopfung (evtl. auch Rücklaufleitung zum Tank dicht), hängenden Knackfrosch, oder verstopften Filter im Bereich Knackfrosch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen