Rückfahrscheinwerfer macht zu wenig Licht!

VW Sharan 2 (7N)

Hallo werte Sharangenossen!

Immer wieder, wenn ich im dunkeln rückwärts fahre, dann fällt mir auf, dass die Rückfahrscheinwerfer glatt für die Katz sind. Jedenfalls bei meinem Sharan ist es so, dass die es nicht schaffen, den Raum hinter meinem Dicken ordentlich auszuleuchten, so dass man beispielsweise beruhigt rückwärts einparken kann und auch die Parklücke richtig zu treffen und nicht wie ein Depp quer drin steht. Das Licht reicht einfach nicht aus, nicht mal das die weißen Markierungen auf dem Asphalt ausreichend reflektieren.

Hat jemand eine Idee was man da machen kann? Geht es denn anderen überhaupt genauso? Vielleicht liegt es ja auch an meinem Sharan. Zum Glück habe ich den freundlichen piepsenden Assistenten, der mir sagt, wenn ich Rückwärts zu nah an ein Hindernis heran fahre. Aber ich würde das gerne auch sehen, wenn ich darauf zu fahre.

Freu mich auf eure Hinweise und Beiträge.

Herzlichst,

JOERCHIE

Beste Antwort im Thema

Beim Golf 5 ging das ohne Probleme 21 watt raus 50 watt rein, bringt ca. doppelt soviel Licht.
Falls mann es ne halbe Stunde brennen lässt warum auch immer, wird der Scheinwerfer aber wahrscheinlich futsch sein.
Sicherungen oder Birnen brennen da nicht durch, aber das Plastik bei unüblicher Verwendung.

Der Sharan hat aber nur lächerliche W16w.

Versuche mal eine w21w vom Golf 6 z.B. einzubauen. Ist zwar leicht größer könnte aber passen und hat halt etwas mehr Power, 3-5 Euro fürs testen wers mir wert

w16w maße: http://www.ebay.de/.../330691421551?...

w21w maße: http://www.ebay.de/.../270920574323?...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

@HellsKitchen75 schrieb am 15. Oktober 2014 um 22:09:35 Uhr:


Sorry, komplett ist wohl zu weit hergeholt, also ich habe ebenfalls die gesamte Innenraumbeleuchtung, Handschuhfach + Umfeld geändert, die Kennzeichenbeleuchtung sind ja schon ab Werk Led. Xenon Scheinwerfer, da kann man (glaube) und würde ich nicht ändern.

Heckleuchte nur die Rückfahrlampen, bei den Bremsleuchten hätte ich bedenken wegen blenden. Soviel zu "komplett"
Hab ich was vergessen was man noch tauschen kann/darf?

Hast du ein Link zu den LED´s die Du für die Rückfahrlampen genommen hast ?

Vielen Dank

Klar 🙂 LED Link {{--- Kligg mich! bitteschön.

Als Info, falls Du/Ihr sie dir/euch kaufen solltest, dann muss Du mal schauen ob sie bei dir die Pins richtig gebogen haben.

Meine die ich bekommen habe, da waren die Pins auf der falschen Seite gebogen, so dass sie nach dem Einsetzen nicht geleuchtet haben, mit der Originale Birne verglichen und gesehen das die Pins falschrum waren, die haben auch eine kleine Kerbe auf dem Plastik. Siehe Bild.

Ich habe gestern genau diese hier empfohlenen LED in den Rückfahrscheinwerfer verbaut. Die Kontakte sind tatsächlich anders herum gebogen. Allerdings hat jeder Kontakt in der Fassung eine Federklammer (?), d. h. es liegt beidseitig Kontakt an, egal, wie rum der Kontaktstift gebogen ist. Eine Fehlermeldung im KI habe ich bisher nicht.

Und wie findest du das Leuchtergebnis?

Ähnliche Themen

Hallo,

hätte noch 2.Stk ab zugeben, da nie Zeit zum verbauen...Einfach per PN melden 😉

Gruß

Die Lichtausbeute ist minimal besser als mit den W16W, aber bei Weitem nicht so wie ich es von einem RÜCKFAHRSCHEINWERFER und nicht Rückwärtsfahranzeiger erwarten würde.

Im Übrigen bringt bei mir (beim MJ2014) immer der linke Rfsw eine Fehlermeldung (die Kalttstromprüfung wird nicht richtig unterdrückt). Nachdem der Rückwärtsgang drin war ist die Fehlermeldung weg.
Ich habe auch schon die beiden LED-Lampen gegeneinander getauscht, der Fehler bleibt links.

Ich habe heute meinen Zusatzscheinwerfer eingebaut und dabei die Die Leitungen an der Lampe im RFS (Kontakt M16) durchgemessen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass am RFS nur knappe 9V Spannung anliegen!

Also kommt man um eine Relaischaltung nicht drumherum wenn man einen 12V LED Scheinwerfer schalten will.

Das stimmt so nicht.
Wenn der Motor läuft ist die Spannung höher, habe mich auch gewundert als ich meine Eigenbaukonstruktion in die Rückleuchten eingebaut habe.
Stell Dich mal mit dem Auto rückwärts vor eine Schaufensterscheibe, mache den Motor aus, den Rückwärtsgang rein und dann die Zündung an. Beobachte die Helligkeit des RFS wenn Du dann den Motor startest, bzw. 2-3 Sekunden danach.

Leider hatte ich bisher keine Möglichkeit mal zu messen woran das liegt. Um eine Messung mit Oszi wird man wohl nicht herumkommen.

Ich habe die Spannung mit dem Multimeter direkt am Stecker t4i am Rücklicht gemessen. Jeweils mit und ohne laufenden Motor.

Dabei war der Stecker aber nicht am Lampenträger eingesteckt. Vielleicht war daß der Grund. Das kann ich morgen noch mal prüfen.

Wie hast Du das gemessen? Brauchst ja eigentlich 2 Leute dazu. Einer der die Kupplung tritt bei laufendem Motor und einer der im Kofferraum bei geschlossener Heckklappe (oder wenigstens verriegeltem Schloss) am Lampenträger misst. Mir ist das aufgefallen, als ich Fotos machen wollte und das Licht wesentlich dunkler war als beim tatsächlichen Rückwärtsfahren. Gefühlt kommen ohne laufendem Motor nur 25% der Leuchtkraft heraus, obwohl ich die LEDs an einer Konstantstromquelle mit Booster hängen habe. Die geht ab 8 Volt los und kann bis 26 Volt verarbeiten. Somit muss es wohl gepulst sein, sonst würde die Konstantstromquelle bei 9 Volt Input ja schon volle Leistung am Ausgang bereitstellen. Ist aber nur mein Bauchgefühl, vielleicht verhält es sich ja ganz anders. Mess doch einfach mal anstelle des Multimeters mit nem Oszi nach.

Vielleicht misst Du ja auch nur einen Leckstrom der Lampensteuerung. Klemm parallel zum Multimeter mal eine Glühlampe und wiederhole die Messung.

Ich habe gestern mal noch 2 Videos gemacht. Hier https://youtu.be/iQEqv_SqNbs ist die Änderung der Helligkeit beim/nach dem Starten des Motors zu sehen.

Auf diesem https://youtu.be/3Aaivb_qSYs 2. Videos ist die Änderung der Bordspannung nach dem Starten des Motors zu sehen.

Ich habe beim Einbau meiner Relaisschaltung nochmal durchgemessen.

Bei Motor aus waren es 8,9V und bei laufenden Motor kamen knapp 10V aus der Leitung. Auf klemme 15 lagen zur gleichen Zeit 14,1V an!

Das würde natürlich das Verhalten meiner Rückfahrscheinwerfer erklären. Die 8,9 Volt sind dann wohl etwas zu wenig für die Konstantstromquellen. Wenn ich Zeit finde werde ich auch nochmal nachmessen.

Ich habe mir für knapp 4€ eine kleine Platine mit einem printrelais erstellt und die klemme 15 als Versorgungsspannung genutzt.

Für nen extra Scheinwerfer sicher die beste Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen