Rückfahrleuchten ziemlich dunkel
Ich fahre seit April 2014 einen C5 Tourer, bin größtenteils zufrieden, ärgere mich aber über eine Kleinigkeit: Die Rückfahrleuchten sind so schwach, dass das Rückwärtsfahren, insbesondere wenn man sich nicht umdreht, sondern die Spiegel nutzt, einem Blindflug nahe kommt. Man sieht fast nichts.
Gibt es die (legale) Möglichkeit, hier die Leuchtmittel zu tauschen und stärkere einzusetzen?
Den Tipp, ich soll mich doch einfach umdrehen, brauche ich nicht: Erstens wird es dadurch auch nicht heller, zwotens fühle ich mich über die Spiegel einfach sicherer. Ich weiß auch, dass die Leuchten offiziell nur das Rückwärtsfahren anderen anzeigen sollen, bei anderen Wagen (z.B. Audi A4 8k) konnte ich trotzdem deutlich besser sehen und navigieren.
Bitte nutzt den Thread, um mir lampentechnisch zu helfen und macht keinen Rückwärtsfahrphilosophie-Thread draus. ;-)
22 Antworten
Das mit der Kennzeichenbeleuchtung ist definitiv eine schlechte Lösung, die leuchten ja dauernd und blenden, was das Foto ja auch dokumentiert!
Die Handykamera neigt zum überblenden. Das Licht ist schon kräftig, aber nicht so, das es den nachlaufenden Verkehr gefährdet.
Gruss
Sascha
Hallo,
mich stört das schlechte Rückfahrlicht ebenfalls.
Hat jemand schon solche Leuchten nachgerüstet?
Was sagt der TÜV dazu?
Gruß
Jörg
zumindest wenn man nur einen Rückfahrscheinwerfer hat, ist es legal sich noch einen weiteren unter der Stossstange zu montieren, so einen Fall kenne ich, wenn bereits 2 existieren, weiß ich es nicht, aber der TÜV gibt da sicher gern Auskunft
Nur, die Leuchte in dem Link scheint eine Funzel zu sein, keine 2W? Also mehr wie eine 10W-Lampe ist das sicher nicht, das dürfte unter gehen
Gönne Dir einen Nebelscheinwerfer
Der Blinkernutzer
Hallo @Blinkernutzer, über die geringe Leistung habe ich mich auch gewundert.
Allerdings hatten weitere LED-Rückfahrleuchten auch nicht mehr Leistung.
Vor meinem Garagentor habe ich eine 7W-LED-Lampe, die Lichtausbeute würde mir schon
deutlich reichen. Wenn man reinschaut, blendet das schon ganz ordentlich.
Konvetionelle Rückfahrscheinwerfer haben (meine ich) 21W.
3 W-LED-Kerzenlampen mit E14-Sockel entsprechen in etwa 25W konventionellen Glühbirnen.
Also haben die knapp 1,8-LED-W ca. 15W konventionell.
Als zusätzliche Lichtquelle könnte das reichen.
In Sachen TÜV mach ich mich mal schlau.
Gruß
Jörg
Zitat:
@ThaFUBU schrieb am 3. Dezember 2014 um 11:25:37 Uhr:
Deine Rückfahrleuchte ist 12V 21W BAY9s, habe ich auch in meinem BMW.Habe 12V 50W BAY9s verbaut, wenn die Elektronik keinen Fehler meldet und du nicht ewig lange den Rückwärtsgang drin lässt(hitze) könnte es gehen.
Bringt gut doppelt soviel Licht. Bei mir 2x21 Watt 42 Watt zu jetzt 2x50 Watt 100 Watt
testet es doch so mal, paar eure für eine birne und 2 minuten schrauben, wäre mir lieber als led kram
http://www.motor-talk.de/.../...hrlicht-verstaerken-tipp-t1754092.html
Zitat:
@Lef. schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:10:19 Uhr:
Konvetionelle Rückfahrscheinwerfer haben (meine ich) 21W.
Also haben die knapp 1,8-LED-W ca. 15W konventionell.
Der Faktor liegt eher bei 5 bis 7, der Rest dürfte nichtzutreffende Werbung sein, insbesondere bei herkömmlichen 20mA-LEDs, wie dort verbaut zu sein scheinen.
Also würde ich eher mit 10W rechnen und was jetzt drin ist, ist ja schon Halogen, meine ich, und zweimal 21W, also 42W
Daher meine Befürchtung, dass es untergeht.
Zum Vergleich, wieviel Watt hat LED-Tagfahrlicht und wie hell leuchtet das die Strasse aus?
Vorzug ist, dass der Zusatzscheinwerfer näher am Boden ist und nicht diese lichtraubende Optik hat
Der Blinkernutzer
Zitat:
@Lef.
...Also haben die knapp 1,8-LED-W ca. 15W konventionell...
Kann man so nicht verallgemeinern. Die 21W Lampen in den Rückfahrleuchten sind ja Halogen, haben also nochmal mehr Lumen (=Gesamtlichtleistung) pro Watt als eine "normale" 21W Lampe. Und bei LEDs ist dieses Lumen/ Watt Verhältnis noch viel unterschiedlicher. (Nicht nur zwischen den verschiedenen LED-Typen, sondern auch deren aktuell abgerufene Leistung und Alter.)
Zitat:
@Blinkernutzer.
...lichtraubende Optik...
Wie ich eingangs schrieb, ist genau das am C5 das Problem. Zentimeterdicker eingefärbter Kunststoff und eine Lichtaustrittsöffnung in Briefmarkengröße, hier nochmal in 6 Quadrätchen aufgeteilt. Bezüglich der optischen Effizienz geht es praktisch nicht noch schlechter.
Auch die angenommenen 21W treffen beim C5 zwar zu, kann man aber längst nicht mehr verallgemeinern. Viele moderne Autos "begnügen" sich inzwischen mit 10 oder 16W, und auch nur noch einer Rückfahrleuchte rechts (an der selben Stelle sitzt links oft die Nebelschlußleuchte).