Ruckelt beim anmachen
Wenn ich Morgens das Auto anmachen läuft er für ein paar Sekunden nur auf 3 Pötten.Wenn ich Gas gebe ist es weg.Keine Fehlermeldung.Ich habe einen Kuga ST Line BJ 2018 129 kW Benziner (Automatik.Hatte vielleicht einer auch einmal das Problem?
159 Antworten
Hallo,
meiner ist ebenfalls ein 1.5er Kuga mit 150 PS und rund 10.000 km runter (TZ 11/2019 mit 21km im September 2020 gekauft), bisher keine Probleme.
Ich lese hier schon sehr lange mit auch in den besagten Titel von eddy_mx.
Die Motorschäden beim 1,5er, welche ich hier gelesen habe, treten immer nur in Kombination mit Automatik auf, so wie der Threadhersteller, der ebenfalls eine Automatik hat, hier.
1.5er mit Schaltung habe ich noch keins mit einem Motorschaden hier gehört bzw. gelesen.
Ich bin mal gespannt, wohin meine Reise geht. Habe jedenfalls bis 150.000 km bzw. bis 11/2024 Garantie auf meinen 1.5er 150 PS und Schalter.
Zitat:
@Diesellutz schrieb am 10. Februar 2021 um 11:00:34 Uhr:
Ich habe ja den 2.0 EcoBoost.
Bin mal gespannt, da hört man ja nicht so viel von Motorschäden, oder habe ich da was verpasst?
Der ist ja auch kein Kernschrott wie der nicht überarbeitete 1.5 EB
Danke für deine unglaublich fundamentierte Expertise.
Das hat uns jetzt sehr geholfen, und uns alle das Problem endlich nachvollziehen lassen.
Zitat:
@Kugabasti schrieb am 10. Februar 2021 um 11:45:32 Uhr:
Danke für deine unglaublich fundamentierte Expertise.
Das hat uns jetzt sehr geholfen, und uns alle das Problem endlich nachvollziehen lassen.
Was ist eigentlich seit paar Tagen dein Problem? Fahr mal ein Gang runter und halt den Ball flach
Ähnliche Themen
Alleine deine Aussage.
Kernschrott, punkt ende aus !!
Warum? Weshalb ? Wieso ?
Was bringt dich zu dieser Aussage ?
Lass uns doch teilhaben ab deinen Erfahrungen, oder an Fakten mit denen Du deine Aussage nachvollziehbar begründen kannst.
Wüsste gerne wie Du zu der Aussage kommst, da die Ausfälle im Vergleich zu den Verkaufszahlen so gering sind, dass man eigentlich fast noch von Einzelfällen sprechen könnte.
Wenn du einfach nur so einen Spruch raus haust, bleibt einem nur übrig dies als deine persönliche Meinung abzutuen.
Deine Meinung hilft aber niemandem, und ist vollkommen irrelevant. Du könntest genau so gut schreiben, morgen ist Donnerstag. Da wäre zumindest noch Sinn dahinter...
Fakt ist ja auch, das in einem Forum meist nur von Defekten geschrieben wird. Wenn alles glatt läuft braucht es ja keiner. Bis auf ein paar User die was verbessern wollen oder tunen oder so.
Richtig Sausi. So sehe ich das auch.
Deshalb sag ich das hier von den Tausenden Angemeldeten bisher ganze 8 diesen Defekt hatten.
Also das beruhigt mich persönlich. Man braucht sich also eigentlich nicht verrückt machen.
Klar, wenn es einen trifft kann man sich erstmal kaputt ärgern, aber ich behaupte einfach mal das die Chance doch relativ gering ist. Ich jedenfalls sehe das ganze viel entspannter, seit ich mich näher damit beschäftigt habe.
Folgendes möchte ich zu dieser Diskussion beitragen:
1. Alle Interessierte sollten sich den betreffenden Thread "Diskussion bzgl. 1.5EB R4-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle" durchlesen - dort findet man alle relevanten Informationen, die man nicht hier nochmals durchkauen muss.
2. Der Motorschaden steht nicht in Verbindung mit der Getriebeart, sondern ist, wenn man so sagen darf, im Konstruktionsmangel begründet. Genaueres ist ebenfalls in dem oben verlinkten Thread zu finden und wurde dort ausgiebig diskutiert.
3. Betroffen ist der 1.5l Ecoboost Vierzylinder und 2.0 Ecoboost - beides Aluminiumblock mit deutlichen Aussparungen zwischen den Zylindern. Eine verbesserte Version hat dort mehr Material. Zur Verdeutlichung: Altes versus neues Design. Alles vor EZ Mai 2019 haben das alte Design des Blocks.
4. Der Schaden tritt häufig beim Modell Kuga Automatik in der höheren Leistungsstufe im Bereich bis Kilometer 40.000 auf, kann aber auch bei deutlich höheren Laufleistungen auftreten.
5. Nein, euer Auto ist nicht vor diesem Problem gefeit, wenn ihr ein Schaltgetriebe habt, euer Baujahr bzw. eure EZ vor 2018 liegt oder wegen sonstiger Gründe. Ruhig schlafen wird man nur mit einer entsprechenden Rechtsschutzversicherung, Garantieerweiterung und Einhaltung der Inspektionsintervalle nach Herstellervorgabe.
Im oben verlinkten Thread findet man eine sachliche und ausführliche Diskussion samt zahlreicher Quellenangaben, wo an sich in diese Thematik reinarbeiten kann. Jeder ist herzlich eingeladen, sich in die Liste eintragen zu lassen! Diese ist jedoch in keiner Weise für die Gesamtzahl aller Motoren repräsentativ, wie das soll das auch gehen, kann jedoch Hinweise geben.
Zitat:
@Kugabasti schrieb am 10. Februar 2021 um 12:29:08 Uhr:
Alleine deine Aussage.
Kernschrott, punkt ende aus !!Warum? Weshalb ? Wieso ?
Was bringt dich zu dieser Aussage ?
Lass uns doch teilhaben ab deinen Erfahrungen, oder an Fakten mit denen Du deine Aussage nachvollziehbar begründen kannst.Wüsste gerne wie Du zu der Aussage kommst, da die Ausfälle im Vergleich zu den Verkaufszahlen so gering sind, dass man eigentlich fast noch von Einzelfällen sprechen könnte.
Wenn du einfach nur so einen Spruch raus haust, bleibt einem nur übrig dies als deine persönliche Meinung abzutuen.
Deine Meinung hilft aber niemandem, und ist vollkommen irrelevant. Du könntest genau so gut schreiben, morgen ist Donnerstag. Da wäre zumindest noch Sinn dahinter...
Warum der Motor Kernschrott ist? Ganz einfach. Im Forum haben wir mehrere Motorschäden (wobei es in Deutschland garantiert mehr MS gibt). In den USA gibt es deswegen sogar eine Sammelklage. Brauchst du noch mehr Gründe
Für mich ist der 1,5er auch wie ihr schreibt "Kernschrott" nicht nur wegen Motorschäden, sondern auch wegen vielen anderen Krankheiten (Kerzen,Spulen,...) ab Mai 19 wie schon von einigen gesagt wurde es ja, Gottseidank, geändert aber dort werden noch einige kommen... aber mit der neuen version wurde es ja schonmal besser... bis jetzt zumindest...
Ist meine Meinung die ich mir aus dem fast täglichem inspizieren und warten und instandsetzten des Motors gemacht habe
Guten Tag zusammen,
jetzt ich bin irgendwie massiv verunsichert was unseren Kuga angeht.
Wenn ich das also richtig lese, dürfte ich mit meinem Juli 2019er Kuga 1.5EB ST-Line
vorraussichtlich keine Probleme mit dem Kühlwasserverlust bzw. gerissener Zylinderwand bekommen?
Danke euch!
War im Juli 2019 die EZ oder ist das das Baudatum?
Meiner ist gebaut am 30.04.2019.
Ich gehe deshalb davon aus dass
es noch die „alte“ Variante ist, richtig?!?
Wissen kann man es nie 100%.
Auffällig ist aber das die meisten hier gemeldeten Defekte bei Fahrzeugen mit EZ 01/18 bis Mitte 18 aufgetreten sind. Unabhängig vom Motorcode.
Oder kennt jemand definitiv die Codes der überarbeiteten Blöcke?
Zitat:
@Kugabasti schrieb am 11. Februar 2021 um 10:04:02 Uhr:
War im Juli 2019 die EZ oder ist das das Baudatum?
EZ -> Wo bekomme ich denn das Baudatum her? 🙂
Danke für die Hilfe