Ruckelproblem beim Anfahren

Audi A3

Hallo zusammen,

folgendes Problem:

Nach einer großen Inspektion incl. Zahnriemenwechsel habe ich Probleme beim Anfahren. Zuerst war es nur im kalten Zustand. Dann wurde noch einmal das Steuergerät ausgelesen, ein Fehler resetet und neu eingestellt. Jetzt ist es immer wenn man länger im Leerlauf stand z.B. an einer Ampel und dann zügig losfahren möchte. Bis ca. 2500 U/min Ruckelt er vor sich hin und nimmt kein Gas mehr an. Fährt man langsam los geht es so einigermaßen. Angeblich wird kein Fehler mehr angezeigt. Hat jemand so ein Problem schon einmal gehabt ? Habe schon das Forum durchsucht, aber leider nichts gefunden. (8L, 125 PS)

17 Antworten

Hi,

da die suche momentan net geht poste ich einfach mal was altes von mir zu diesem thema:

Ruckprobleme

Folgende Ursachen für Ruckprobleme kommen in betracht:
- fehler des LMM (Luftmassenmesser)
- Lambdasonde (meist der Stecker)
- Stecker an der Drosselklappe

Häufig sind es kontaktprobleme an den dazugehörigen steckern.
Bei der Drosselklappe kann jedoch auch die Drosselklappe selber
verschmutzt sein (seltener).

Der Stecker der Lambdasonde ist unten auf der Beifahrerseite unter
so einer schwarzen Plastikkappe.
Die muß man abschrauben und kann dann an den Stecker.
Es ist hilfreich das Fahrzueg dazu mit dem Wagenheber anzuheben.

bevor du aber runterkriechst, erst mal die stecker im motorraum prüfen.

Kontaktspray drauf und es sollte gut sein.

viel erfolg

sebasto

Kann man sich irgendwo die einzelnen Arbeitsschritte genau ansehen, oder wäre es möglich, hier etwas mehr ins Details zu gehen?

Vielen Dank.

Toni

Wirf auch mal nen Blick in die FAQ, dort ist im Bezug auf den 1,6 einiges aufgeführt...

Hi,

im Detail: (für den 1.8er)

Der LMM sitzt direkt nach dem Luftfilterkasten.
Er hat einen 2poligen Stecker. Diesen lösen, und
auf Kondenzwasser o.ä. prüfen. Bei Bedarf ein
wenig Kontaktspray sowohl auf die Kontakte am
LMM wie auch auf den Stecker.

Drosselklappe:
An der Drosselklappe gibt es 2 Stecker. einen
2poligen und einen vielpoligen. Der 2polige lässt
sich ganz einfach abmachen. Für den würde ich
den Ansaugschlauch lösen, dann kommt man
besser ran. Dieser Stecker ist sehr schwergängig.
Bei Bedarf an beide Stecker mit Kontaktspray ran.
Wenn man den Ansaugschlauch abgemacht hat
kann man zudem auch nachsehen ob die
Drosselklappe selber übermäßig verschmutzt ist.

Lambdasonde:
Dieser Stecker ist etwas schwieriger zu finden, da
er sich am Unterboden befindet. Beifahrerseitig ca.
30 cm hinter dem Vorderrad, eine Armlänge unterm
Fahrzueug. Unter einer schwarzen Plastikkappe die
mit 2 Plastikmuttern befestigt ist.
Also Plastikkappe runterschrauben, Steckverbinder
trennen, Kontzaktspray und dann alles wieder
zusammenbauen.

bei allen Tätigkeiten unbedingt darauf achten, daß
die Stecker wieder richtig einrasten. Sonst gibts
ernsthaftere Probleme!
Es ist nicht nötig die Kontaktstellen im Spray zu
ertränken!

gruß

Ähnliche Themen

Hast du zufällig oder kannst du Fotos von der Lage der Drosselklappe im Motorraum besorgen?

Wäre nett.

Denke aber kaum dass es nur an den Kontaktstellen hängt, denke eher dass ein richtiger Defekt oder eine Verschmutzung (v.a. Drosselklappe oder LMM) vorliegt. Beides ist bei den Motoren im A3 8L extrem anfällig und ein bekannter Problemauslöser. 😉

Bei mir hat bisher immer die Kontaktspraylösung geholfen.
(2 mal in 2 Jahren...)
nicht daß es wieder heißt "der A3 ruckt und bockt dauernd rum"

schaue mal wegen fotos

gruß

so, hier hab ich was:

LMM am Luftfilterkasten:

und Lage der Drosselklappe:

und Drosselklappe Nah:

Und zum Reinigen derselben muss man nur die Torxschrauben um das schwarze Plastikteil entfernen oder wie? Oder muss sie gar ganz ausgebaut werden?

ABer danke für die Fotos! 🙂

halt halt halt,

nein, die Klappe selber ist ja auf den fotos nicht drauf.
nur das gesamte bauteil "Drosselklappe".
um die Klappe zu sehen und zu reinigen muß der
Luftschlauch abgezogen werden.

Unter der Plastikabdeckung mit den Torxschrauben
(Bild Drosselklappe_Nah) dürfte ein poti und der
drosselklappenantrieb zum vorschein kommen.
hatte das aber noch nicht offen.
(deshalb nur meine vermutung)

gruß

Frage halt, weil einige die Drosselklappe im eingebauten Zustand reinigen konnten, andere sagen, der Ausbau wäre notwendig.

Hat jemand ne minutiöse Ausbau Anleitung (evtl illustriert) zur Hand?

Danke schon einmal an alle, die so fleißig geantwortet haben.

Heute war ich zum 4ten mal in Folge in der Werkstatt.

Ein Fehler konnte heute nicht Auslesen werden, fällt also die Möglichkeit des Kontaktproblems wech. (sagte man mir)

Was aber aufgefallen war ist, das die Höhenangabe auf -24% stehen würde. Das würde bedeuten, das Hannover auf ca. 2400 Meter liegt !?! Diese Höhe wird irgendwie vom LMM (Luftmassenmesser) berechnet. Ein zurücksetzten auf null ist nicht möglich !?! Jedenfalls wird morgen der LMM im AT gewechselt. (ca. 100,- €) Mal schauen ob es besser wird, Fortsetzung folgt.

gruß

@oTTe: Torx == Finger-Weg-Schrauben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen