Ruckeln, Verschlucken A6 V6 2.4?

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Audi-Gemeinde.

Ich habe folgendes Problem an meinem A6 2.4 BJ.2000 mit Handschaltung:

Wenn ich bei Drehzahlen unter 2000 U/min versuche leicht Gas zu geben ruckelt das Auto kurz wie wenn sich der Motor
kurz "verschlucken" würde und kein Gas annimmt. Nach dem "Ruckler" nimmt er das Gas wieder problemlos an. Teilweise
passiert es auch beim normalen Anfahren.
Bei höheren Drehzahlen oder wenn ich stärker Gas gebe taucht das Ruckeln nicht auf.
Inzwischen kann ich sagen, dass es erst bei warmem Motor auftritt. Im kalten Zustand ist alles o.k.
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und hat keinen Eintrag.

Ich habe bereits die vielen Forumsbeiträge übers Ruckeln gelesen aber leider keinen gefunden der genau dieses Problem
beschreibt. Ich selbst hatte davor einen A4 2.8 30V der ebenfalls ruckelte, dort waren es die Zündkabel und eine defekte
Zündkerze. Allerdings war es eben wieder ein ganz anderes Verhalten und das Ruckeln entsprach eher dem wie es in den
vielen Beiträgen hier im Forum beschriebn wurde.

Hat nun jemand das selbe Verhalten wie ich, speziell nur bei warmem Motor, leichtem Gasgeben und ohne Eintrag im
Fehlerspeicher, und weiss eventuell eine Lösung oder nach was ich schauen soll?

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kuehnifumi


Moin

Bei mir war das Ruckeln(auch temperaturabhängig)bis etwa 3500 U/min.Ursache war Zylinderkopfdichtung der rechten Bank.Bei 2 Kerzensteckern ist Öl reingelaufen und hat dadurch Zündprobleme verursacht.Die Kerzen sind bei Euch aber OK,ich wollte nur meine Problembehandlung posten.

Hallo, das könnte bei mir auch gut möglich sein. Da ich auch im Stand diesen Ölgeruch im Innenraum habe. Werd morgen danach schauen. Meintest Du wirklich die Zylinderkopfdichtung? oder ist das nicht eher die Ventildeckeldichtung?

Ja ist richtig Ventildeckeldichtung(man bin ich blond)

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von heckde


...Da ich auch im Stand diesen Ölgeruch im Innenraum habe. Werd morgen danach schauen...

das Ruckeln bei warmen Motor kann von einem defekten LMM stammen. Einfach mal den Stecker abziehen und dann fahren. Wenn es dann weg ist, wars das.

Der Ölgeruch kommt eher von dem altbekannten Problem "undichte Nockenwellenversteller". Da muss dann allerdings etwas mehr gemacht werden, damit das wieder dicht ist...

Gruss Neo

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Nomen_est_Omen



Zitat:

Original geschrieben von heckde


...Da ich auch im Stand diesen Ölgeruch im Innenraum habe. Werd morgen danach schauen...
das Ruckeln bei warmen Motor kann von einem defekten LMM stammen. Einfach mal den Stecker abziehen und dann fahren. Wenn es dann weg ist, wars das.

Der Ölgeruch kommt eher von dem altbekannten Problem "undichte Nockenwellenversteller". Da muss dann allerdings etwas mehr gemacht werden, damit das wieder dicht ist...

Gruss Neo

Danke für den Tip. Bei mir wurden beim Freundlichen beim ZR-Wechsel laut Rechnung die Nockenwellendichtringe 026 103 085 D getauscht. Ist das was anderes wie die Nockenwellenversteller oder ist das dann damit erledigt?

Ähnliche Themen

Hallo,
der Nockenwellenversteller sitzt z.B. auf der Beifahrerseite hinten oben am Motorblock. Meist wird daran beim Zahnriemenwechsel nichts gemacht. Dummerweise muss laut Freundlichem zum Wechsel die Nockenwelle ausgebaut werden, was in etwa der gleiche Aufwand bedeutet, wie ein Zahnriemenwechsel (muss abgelegt werden).

Allerdings gab es hier im Forum auch mal eine Anleitung zur Abdichtung, die mit ein wenig Geduld den Ausbau vermied.

Gruss Neo

Hallo,
nochmals Danke für die vielen Tips. hier mal ein Zwischenbericht vom Wochenende, leider hatte ich nicht viel Zeit. Mein erster Versuch war ein Einspritzsystemreiniger als Benzinzusatz ohne Erfolg. Dann hab ich mir die Zündkerzenstecker angeschaut ob sie durch eine undichte VDD im Öl stehen, sie sind aber alle trocken. Danach habe ich den LMM abgestckt und leider waren die Aussetzer immer noch da.
Jetzt werde ich diese Woche mal die Zündkerzen und die Zündkabel tauschen und wieder berichten ob das ruckeln verschwindet.

Moin heckde

Komme gerade aus der Werkstatt. Leider konnte der Fehler nicht gefunden werden. Unter Anderem wurde die  Drosselklappe gereinigt. Hierbei wurden auch zwei defekte Unterdruckschläuche am AGR gefunden. Wie gesagt, nicht die Ursache.

Auf die Frage nach einem Zündkabeltausch, sagte der Mechaniker mir, dass er sich zu 99% nicht vorstellen könne, dass das die Ursache ist. Denn der Wagen läuft bei bei Vollgas (Zündkabel müssen dann die höchste Leistung abgeben) ja ohne Probleme => klingt logisch. Zumal dieses Verschlucken ja auch nur in ganz bestimmten Momenten (Drehzal unter 1600 Umdrehungen) und auch dann auch nur sporadisch auftritt.
Warum der Wagen mit neuen Zündkerzen kurzfristig gut läuft kann er sich nicht erklären.

Ansonsten glaube ich nicht, dass der Wagen einen zu hohen Verbrauch hat. Ich liege bei 10,5 bis 11 Liter. Des weiteren habe ich das Gefühl, dass der Wagen beim langsamen Gasgeben nicht die volle Leistung hat, auch wenn diese Fehlzündungen nicht vorhanden sind...irgendwie so ein wenig schleppend.

Mein Audi hat nun so eine Art 24-Stunden EKG für Autos. Damit fahre ich mal so ein paar Tage rum und er kann die Daten der Gemischbildung usw. abgleichen. Ansonsten ist der Mechaniker auch mit seinem Latein am Ende...fuck

Ich bin weiterhin gespannt.

Gruß
Norbert
...Schade eigentlich, dass mit der Reiniger für das Einspritzsystem nichts bringt hatte ich vergessen zu erwähnen. Im Übrigen auch keine "Vollgastouren".

hast du auch mal die Lambda-Sonde abgeklemmt ? Ich habe mich damit ganze 4 Jahre beim Vorgänger 4A damit rumgeschlagen.....im Fehlerspeicher stand da nie etwas von einer defekten Sonde....defekt war sie trotzdem. Symptome waren....im Sommer kurz nach dem Start sehr schlechte Gasannahme für ein paar Sekunden....danach lief der Vogel wieder normal - im Winter dauerte das dann immer länger (bis zur Ruckelei), aber trat auch auf. Das schien immer in einem ganz bestimmten Temperaturbereich stattzufinden. Nach dem Einbau einer neuen Sonde war der ganze Spuk vorbei.

Zitat:

Original geschrieben von liekoer


Moin heckde

Komme gerade aus der Werkstatt. Leider konnte der Fehler nicht gefunden werden. Unter Anderem wurde die  Drosselklappe gereinigt. Hierbei wurden auch zwei defekte Unterdruckschläuche am AGR gefunden. Wie gesagt, nicht die Ursache.

Auf die Frage nach einem Zündkabeltausch, sagte der Mechaniker mir, dass er sich zu 99% nicht vorstellen könne, dass das die Ursache ist. Denn der Wagen läuft bei bei Vollgas (Zündkabel müssen dann die höchste Leistung abgeben) ja ohne Probleme => klingt logisch. Zumal dieses Verschlucken ja auch nur in ganz bestimmten Momenten (Drehzal unter 1600 Umdrehungen) und auch dann auch nur sporadisch auftritt.
Warum der Wagen mit neuen Zündkerzen kurzfristig gut läuft kann er sich nicht erklären.

Ansonsten glaube ich nicht, dass der Wagen einen zu hohen Verbrauch hat. Ich liege bei 10,5 bis 11 Liter. Des weiteren habe ich das Gefühl, dass der Wagen beim langsamen Gasgeben nicht die volle Leistung hat, auch wenn diese Fehlzündungen nicht vorhanden sind...irgendwie so ein wenig schleppend.

Mein Audi hat nun so eine Art 24-Stunden EKG für Autos. Damit fahre ich mal so ein paar Tage rum und er kann die Daten der Gemischbildung usw. abgleichen. Ansonsten ist der Mechaniker auch mit seinem Latein am Ende...fuck

Ich bin weiterhin gespannt.

Gruß
Norbert
...Schade eigentlich, dass mit der Reiniger für das Einspritzsystem nichts bringt hatte ich vergessen zu erwähnen. Im Übrigen auch keine "Vollgastouren".

Vielen Dank für die Info. Schade das bis jetzt nicht gefunden wurde. Das Ruckeln scheint ja teilweise echt zu einer endlose Suche zu werden. Hoffentlich kommt bei den Messungen was raus. Drück dir alle Daumen.

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


hast du auch mal die Lambda-Sonde abgeklemmt ? Ich habe mich damit ganze 4 Jahre beim Vorgänger 4A damit rumgeschlagen.....im Fehlerspeicher stand da nie etwas von einer defekten Sonde....defekt war sie trotzdem. Symptome waren....im Sommer kurz nach dem Start sehr schlechte Gasannahme für ein paar Sekunden....danach lief der Vogel wieder normal - im Winter dauerte das dann immer länger (bis zur Ruckelei), aber trat auch auf. Das schien immer in einem ganz bestimmten Temperaturbereich stattzufinden. Nach dem Einbau einer neuen Sonde war der ganze Spuk vorbei.

Danke für den Hinweis. Werd ich auch mal probieren.

Zitat:

Original geschrieben von cyber-alf


hast du auch mal die Lambda-Sonde abgeklemmt ? Ich habe mich damit ganze 4 Jahre beim Vorgänger 4A damit rumgeschlagen.....im Fehlerspeicher stand da nie etwas von einer defekten Sonde....defekt war sie trotzdem. Symptome waren....im Sommer kurz nach dem Start sehr schlechte Gasannahme für ein paar Sekunden....danach lief der Vogel wieder normal - im Winter dauerte das dann immer länger (bis zur Ruckelei), aber trat auch auf. Das schien immer in einem ganz bestimmten Temperaturbereich stattzufinden. Nach dem Einbau einer neuen Sonde war der ganze Spuk vorbei.

Hallo nochmal. Kannst du mir vielleicht sagen wo ich die Lambdasonden am einfachsten abklemen kann?

musst du auf Antworten von 4B Experten warten.....beim 4A gab es eine Steckverbindung, die an der Feuerwand motorraumseitig festgeclipt war. Ansonsten versuche einfach herauszufinden, an welcher Stelle das Kabel von der Lambdasonde in den Motorraum führt und verfolge es bis zur Steckverbindung.

Müßten die Dinger sein(siehe Bilder)die schwarzen.Die Kabel sind noch mit Kabelbinder weiter unten gesichert.

Zitat:

Original geschrieben von Kuehnifumi


Müßten die Dinger sein(siehe Bilder)die schwarzen.Die Kabel sind noch mit Kabelbinder weiter unten gesichert.

Vielen Dank. Dann kann ich es nachher gleich ausprobieren.

Hallo an alle Helfer,

hier ein neuer Sachstand. Gestern habe ich die Zündkabel im Dunkeln mit Wasser besprüht. Dabei war keine Funke zu sehen. Trotzdem habe ich Zündkabel und Zündkerzen bestellt und werde sie am Wochenende einbauen.
Den Vorschlag die Lambdasonden abzuklemmen habe ich dann auch ausprobiert. Ich habe die beiden Stecker wie beschrieben abgezogen nachdem der Motor warm war und das Ruckeln wieder aufgetreten ist. Jetzt das völlig verwirrende Ergebnis: Ich habe auf meiner Standardstrecke normalerweise bis zu 20 mal das Ruckeln provozieren können (sanftes Gasgeben unterhalb 2000 U/min nach dem schalten oder sanftes Gasgeben nachdem ich vom Gas gegangen bin). Mit den abgezogenen Steckern hat es nur 3 mal geruckelt!!! Das trägt bei mir natürlich wieder nur zur völligen Verwirrung bei oder es sind doch mehrere Ursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen