Ruckeln und schaltet nicht bei starker Beschleunigung, DSG?

VW Passat B6/3C

Hallo

Ich hatte mein Passat mit 170 PS TDI und DSG zur Inspektion (130.000 km).
Gemacht wurde Zahnriemen und neues DSG Öl. Mechatronik wurde schon vor 4 Jahren getauscht.

Direkt nach der Werkstatt hatte ich Probleme mit dem Auto bei stärkerer Beschleunigung.
Ein Problem ist, dass er manchmal beim Beschleunigen ruckelt.
Häufig schaltet er beim Beschleunigen nicht in den nächsten Gang.
Habe mal mit VAG Com gemessen. Dabei sieht man, dass das übertragene Moment beim starken Beschleunigen an beiden DSG Kupplungen runter geregelt wird.
Hat einer schon mal so ein Problem gehabt?
VW sagt Getriebe tauschen.
Oder sind es nur die Kupplungslamellen?

Grüsse
Bernd

55 Antworten

Zitat:

@Exili123 schrieb am 13. April 2017 um 12:17:03 Uhr:


Als Anregung: Der Passat von meinem Bruder MJ07 PD 170 PS DSG hat bei starker Beschleunigung nicht hochgeschaltet. Verdacht auf Mechatronik /Getriebeschaden, dann Turboschaden usw.. Tausch der Komponenten haben keine Besserung bewirkt

letztlich waren es die PD Einheiten.

Wenn also durch den zu hohen Verdrehwinkel -> Falsche Steuerzeiten, die Einspritzmenge nicht korrekt ist, kommt es den defekten PD Einheiten nahe.

Gruß

Vielen Dank für Deine Info. Ich habe inzwischen zwar die Anleitung für Zahnriemen Wechsel, aber da steht kein Sollwert für den Winkel drin. Bin immer noch dabei einen offiziellen Sollwert für den Synchronisationswinkel zu bekommen bevor ich zur Werkstatt gehe.

Ich habe inzwischen die Tandempumpe und das Magnetventil neben dem AGR getauscht, Schaltprobleme bestehen weiterhin. LMM ist sauber.
Auch hatte ich danach manchmal noch Startprobleme, Motor war dann einfach nicht zu starten. Auch Entlüften mit vcds führte zu keinem Erfolg. Mal sprang er wieder an, wenn ich den Stecker vom Kraftstoff Temperatursensor im Pumpenrücklauf abzog, mal wenn ich wieder das alte Magnetventil montierte. Also ohne irgendeinen systematischen Zusammenhang.
Kann das alles vom zu grossen Synchronwinkel kommen?

Du sagst der lmm ist sauber. Das sagt leider nichts aus. Zieh mal den Stecker ab und teste dann nochmal ob sich am motorlauf etwas ändert.

Da ich selbst nicht weiter gekommen bin und Meßfahrten immer ein Risiko waren, da der Motor immer wieder spontan ausging und nicht mehr ansprang, habe ich ihn vor kurzem zu einer freien Werkstatt gebracht, um den Motor und den Synchronwinkel zu überprüfen.
Konkrete Vorgaben von VW bzgl. des Synchronwinkels gab es nicht, also wurde mit Absteckwerkzeug der Zahnriemen überprüft: alles i.O.
Auch sonst wurde angeblich alles überprüft: Vakuum, LMM, AGR usw..Alles i.O. Bei länger Probefahrt mit starken Beschleunigungen ging der Motor wieder aus und lies sich nicht mehr starten. Auch das DSG hat bei stärkerer Beschleunigung wieder nicht automatisch geschaltet.
Im Fehlerspeicher des DSG war nun wieder mal "Adaptionsgrenze erreicht..." was auf Probleme mit den Kupplungslammelen hindeutet, der Wechsel soll ca 1.600€ kosten. Die Motorprobleme würden auch davon kommen.
Nur das kann ich mir nicht vorstellen, die Erklärung der Werkstatt war für mich auch nicht logisch. Warum sollte bei rutschender Kupplung der Motor ausgehen?
Ich würde das DSG ja reparieren lassen, nur ich befürchte danach geht der Motor immer noch nicht.
Da Dieselfilter und Tandempumpe getauscht, Förderpumpe im Tank i.O, fürchte ich, daß nach der DSG Reparatur noch eine Motorreparatur kommt und das den Restwert des Fahrzeugs überschreitet.

Ich frage mich, ob ein Ende mit Schrecken nicht besser ist, als ein Schrecken ohne Ende.

Wenn der Motor während der Fahr ausgeht, fängt er erst kurz an zu Ruckeln und geht dann schlagartig aus, kein Fehlereintrag. Ist es möglich, daß der Motor irgendwo Luft zieht und dann kein Diesel bekommt?

Grüße
Bernd

Sicherlich möglich, aber das kannst du ja ganz gut sehen wenn du den Kraftstofffilter öffnest. Dann siehst du ja ob das Gehäuse noch voll ist oder nicht. Dann kannst auch gleich nachschauen ob er ölig ist. Dann hätte nämlich die tandempumpe einen Weg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@The_sentinel2 schrieb am 27. Mai 2017 um 17:00:12 Uhr:


Sicherlich möglich, aber das kannst du ja ganz gut sehen wenn du den Kraftstofffilter öffnest. Dann siehst du ja ob das Gehäuse noch voll ist oder nicht. Dann kannst auch gleich nachschauen ob er ölig ist. Dann hätte nämlich die tandempumpe einen Weg.

Wie schon geschrieben, Dieselfilter und Tandempumpe getauscht, weil Filter ölig war. Die sporadischen Startprobleme exisitieren auch bei vollem Dieselfilter.

Was könnte denn so ein Auto als defekter Gebrauchtwagen bringen? Vergleichbare Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung sind online zwischen 8.000-11.000€ drin (sicherlich etwas hochgegriffen).
Wirkaufen... bietet auf erste Anfrage bei intaktem Auto ca. 8.500€, wobei das sicher ein Lockangebot ist.

Grüße
Bernd

Hast du vllt irgendwo nen Maderbiss in der Luftansaugung, wo er bei starker Beschleunigung Falschluft zieht?

Auch hab ich hier bereits vor einiger Zeit Mal von einem Problem mit einem Ladeluftschlauch gelesen, der wohl direkt hinter dem Turbo sitzt. Dieser wird mit der Zeit porös und brüchig und geht kaputt. Der wurde dann dann durch einen roten ersetzt. Kann aber eigentlich auch net dein Problem sein, da der hinterm Turbo sitzt würde es wohl laut zischen und dein Ladedruck stark abfallen....

Hatte ich schon, aber da geht er nicht aus. Geht in den notlauf bei gerissenem Schlauch. Das wird es nicht sein.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 28. Mai 2017 um 14:18:55 Uhr:


Hast du vllt irgendwo nen Maderbiss in der Luftansaugung, wo er bei starker Beschleunigung Falschluft zieht?

Auch hab ich hier bereits vor einiger Zeit Mal von einem Problem mit einem Ladeluftschlauch gelesen, der wohl direkt hinter dem Turbo sitzt. Dieser wird mit der Zeit porös und brüchig und geht kaputt. Der wurde dann dann durch einen roten ersetzt. Kann aber eigentlich auch net dein Problem sein, da der hinterm Turbo sitzt würde es wohl laut zischen und dein Ladedruck stark abfallen....

Danke für den Tipp.
An Marderbiss habe ich auch schon gedacht, aber mit optischer Suche habe ich nichts gefunden.
Bei dem Werkstattaufenthalt nachdem die Probleme losgingen stand er 2-3 Tage auf dem Hof in Ortsrandlage.

Das ganze ist für mich nicht nachvollziehbar.
Auto fuhr die letzten 2 Jahre ohne Probleme, dann nach Zahnriemenwechsel und DSG-ÖL-Wechsel folgte nach ein paar km ein Problem nach dem anderen (beide Arbeiten wurden inzwischen noch einmal überprüft).
1. DSG Schaltet nicht korrekt (8km nach Werkstattaufenthalt)
2. Motor geht nach ca. 80 weiteren km das erste mal spontan aus und springt nicht mehr an, inzwischen häufiger
3. Dieselfilter verölt (Filter und Tandempumpe getauscht, geht aber immer noch aus)

Wie kann das ganze zusammenhängen?
Ein zufälliger Fehler nach der Werkstatt kann ich ja glauben, aber 2 unabhängige Fehler sind doch eher unwahrscheinlich.

Grüße
Bernd

Für mich klingt das wie wenn der Motor regelrecht absäuft, also unverbrannter Sprit in die Brennräume gelangt. Da kannste auch machen was du willst, da springt der Motor nimmer an.

Vllt ein Problem mit den Zündspulen, das die nicht funktionieren? Ein Diesel ist ja ein Selbstzünder, bin mir aber nicht sicher, ob die Spulen auch bei laufendem Motor mitarbeiten.

Zitat:

@Reader236 schrieb am 28. Mai 2017 um 14:43:09 Uhr:


Für mich klingt das wie wenn der Motor regelrecht absäuft, also unverbrannter Sprit in die Brennräume gelangt. Da kannste auch machen was du willst, da springt der Motor nimmer an.

Vllt ein Problem mit den Zündspulen, das die nicht funktionieren? Ein Diesel ist ja ein Selbstzünder, bin mir aber nicht sicher, ob die Spulen auch bei laufendem Motor mitarbeiten.

Diesel haben keine Spulen, nur glühkerzen. Soweit ich weiß arbeiten diese abhängig von motortemperatur und Außentemperatur.
Ich kann mich noch daran erinnern, das es mal jemand gab der Probleme mit einem Sensor hatte. Kurbelwelle? Nockenwelle? Ich bin mir nicht sicher was es war. Aber angeblich soll der Motor auch ohne diesen Sensor laufen, was bei ihm aber nicht der Fall war. Bild war ähnlich und er hatte den Sensor auch nicht im Fehlerspeicher.

Ja Glühkerzen meinte ich ja...ich glaub ich sollte Mal aus der Sonne gehen....

Abgesoffen glaube ich nicht. Wie ich die Tandempumpe gewechselt habe sprang er kurz an, lief dann kurz unrund und ging aus. Ich hatte sorgfältig entlüftet mit Vakuumpumpe und VCDS. Mehrfach Entlüften brachte nichts. Dann zog ich mal den Stecker vom Kraftstofftemperatursensor in der Rücklaufleitung von der Tandempumpe und zack sprang er an. Motor aus, Stecker drauf und er sprang wieder an. War damals wohl nur Zufall, was soll auch der Temperatursensor mit den Anspringen des Motors zu tun habe. Die angezeigte Temperatur ist auch plausibel.

LMM mal abgezogen ? Der Regelt auch die Schaltvorgänge des DSGs mit

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 28. Mai 2017 um 17:27:57 Uhr:


LMM mal abgezogen ? Der Regelt auch die Schaltvorgänge des DSGs mit

Habe ich persönlich nicht gemacht, hat aber angeblich die Werkstatt überprüft. Ich hatte mir den LMM nur angesehen, ob er sauber ist. Wenn ich nächste Woche das Auto abhole werde ich das noch einmal überprüfen, wenn der Motor dann Läuft.

Kann man den LMM einfach während dem Motorlauf abziehen?

Kannste einfach abziehen, dann leuchtet aber das Vorglühsymbol im Kombiinstrument, kannste erstmal ignorieren. Außerdem holt er sich Ersatzwerte sprich er geht in einen Teilnotlauf. Wenn er dann beim schalten sauber regelt liegt es wahrscheinlich entweder am LMM oder Agr bzw. deren Regelventile. N75 oder N18

Deine Antwort
Ähnliche Themen