Ruckeln im Leerlauf 2.0TSI 200PS

VW Scirocco 3 (13)

hi, ich hab im leerlauf manchmal so ein komisches ruckeln, hab auch festgestellt das es egal ist ob der motor kalt oder warm ist.
es fühlt sich irgendwie so an als ob ein zylinder nicht richtig verbrennt/zündet/einspritzt manchmal stärker manchmal nur ganz leicht und manchmal eben gar nicht :S
war schon bei vw, die haben zwar angeblich nix gemerkt, mir dennoch ein software update drauf gemacht.

fazit: kein unterschied....

wär klasse wenn jemand ein rat für mich hat, hab auch noch garantie. soll ich vielleicht nochmal zu vw?

ps: hab den 2.0 tsi mit 200 PS bj 10/09

danke

Beste Antwort im Thema

sagen wir es mal so: es stört mich, aber es beunruhigt mich nicht, weil es anscheinend normal ist😉

Wie gesagt: dank 102 Oktan von Aral ist es weg. Angeblich kommt es in manchen Fällen von Ablagerungen, die durch Kurzstreckenbetrieb entstehen. Wenn man dann die teure Suppe von Aral tankt, die reinigende Additive enthält, dann kann es doch durchaus sogar theoretsich hergeleitet werden, dass hier ein Zusammenhang besteht. Dass aber, wie ich hier schonmal gelesen habe, von einer verdreckten Drosselklappe kommt die den Leerlauf nicht mehr sauber ausregeln kann und diese Verunreinigungen dann durch "Reinigungssprit" beseitigt werden kann ich bei einem Direkteinspritzer nicht ganz nachvollziehen😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

hatten wir hier schonmal. Betätige mal die Suche😉

Fazit: machen eigentlich alle 2,0er mehr oder weniger. Angeblich gibt es auch ein Softwareupdate, dass dieses Ruckeln beheben soll. Bei mir ist das Ruckeln weg, seitdem ich 102 Oktan von Aral tanke.

Habe auch ab und zu dieses "ruckeln". Tanke auch das Ultimate 102 bei Aral, habe es aber trotzdem noch ab und zu. Mich stört es aber soweit nicht (mehr).

sagen wir es mal so: es stört mich, aber es beunruhigt mich nicht, weil es anscheinend normal ist😉

Wie gesagt: dank 102 Oktan von Aral ist es weg. Angeblich kommt es in manchen Fällen von Ablagerungen, die durch Kurzstreckenbetrieb entstehen. Wenn man dann die teure Suppe von Aral tankt, die reinigende Additive enthält, dann kann es doch durchaus sogar theoretsich hergeleitet werden, dass hier ein Zusammenhang besteht. Dass aber, wie ich hier schonmal gelesen habe, von einer verdreckten Drosselklappe kommt die den Leerlauf nicht mehr sauber ausregeln kann und diese Verunreinigungen dann durch "Reinigungssprit" beseitigt werden kann ich bei einem Direkteinspritzer nicht ganz nachvollziehen😉

Der Kraftstoff macht bestimmt eine Ehrenrunde raus aus dem Brennraum bis zur Drosselklappe und wieder zurück in den Brennraum. Bei dieser Ehrenrunde nochmal gleich die Einlassventile gesäubert und fertig 😁.
Also die Drosselklappe kann - wenn überhaupt - nur bei Zentraleinspritzung durch den Kraftstoff gereinigt werden, da dort die Einspritzdüse vor der Drosselklappe sitzt. Selbst bei den normalen MPI's geht es ja nicht, weil dort die Einspritzdüsen direkt vor den Einlassventilen sitzen. Dabei werden dann höchstens die Einlassventile vom eingespritzten Kraftstoff "gereinigt".

Ähnliche Themen

Wenns ganz bitter kommt: lass mal Kompression messen bei der Werkstatt deines Vertrauens. Vielleicht kommt was dabei rum...

Zitat:

Original geschrieben von Markus_1981


Der Kraftstoff macht bestimmt eine Ehrenrunde raus aus dem Brennraum bis zur Drosselklappe und wieder zurück in den Brennraum. Bei dieser Ehrenrunde nochmal gleich die Einlassventile gesäubert und fertig 😁.
Also die Drosselklappe kann - wenn überhaupt - nur bei Zentraleinspritzung durch den Kraftstoff gereinigt werden, da dort die Einspritzdüse vor der Drosselklappe sitzt. Selbst bei den normalen MPI's geht es ja nicht, weil dort die Einspritzdüsen direkt vor den Einlassventilen sitzen. Dabei werden dann höchstens die Einlassventile vom eingespritzten Kraftstoff "gereinigt".

stimmt nicht ganz: bei Saugrohreinspritzern kommt es wider Erwarten auch schonmal zum Rückstrom. Das ist zwar nicht viel, aber es reicht, um benzinhaltige Dämpfe bis an die Drosselklappe zu führen😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


stimmt nicht ganz: bei Saugrohreinspritzern kommt es wider Erwarten auch schonmal zum Rückstrom. Das ist zwar nicht viel, aber es reicht, um benzinhaltige Dämpfe bis an die Drosselklappe zu führen😉

Ja das stimmt schon, aber es ging ja ums Reinigen. Und das reicht nicht so wirklich um die Drosselklappe zu reinigen 😉

ein Reinigungseffekt kann sich hinter dem verschwundenen Leerlaufruckeln nach Tanken von Aral Ultimate 102 Oktan auch nicht verbergen: musste am langen Wochenende bei uns zu Hause tanken, wo es weder Shell noch Aral gibt und siehe da: er ruckelt wieder im Leerlauf. Trat bereits einen Tag nach dem Tanken wieder auf, aber nicht direkt danach.

BTW: wie wird eigentlich beim 2,0er der Leerlauf geregelt? Ich habe mal gehört, dass das u.a. über den Zündwinkel gemacht wird? Das würde ja dann evtl. erklären, warum das Ruckeln mit einem 102 Oktan Sprit weg ist?!

Hi, also ich habe im 6er GTI Forum gelesen, dass der Fehler relativ häufig vorkommt und das es von den "Drosselklappen" kommt. Das müsste auch im System bei VW stehen. Dein Händler kann das wohl korrigieren und dann läufts auch wieder rund 😉.

Ich habe erst 2200 KM auf meinem GTI und habe auch während der Fahrt ständig ein ruckeln/stottern, außerdem springt die Drehzahlnadel immer etwas nach oben und unten.

Ich habe keine Ahnung wo das herkommen könnte.

jo, ist bei mir auch so (mit 98 Oktan und geringer). Leerlaufruckeln bis hin zu gefühlten Aussetzern und während der Fahrt, am ehesten beim Teilllastbeschleunigen, so leichte Ungleichmäßigkeiten und Ruckler. Nicht störend, aber man merkt es (als Fahrer).

Ich werde das beim nächsten Werkstattaufenthalt (Media-In nachrüsten und Silikonstrümpfe auf die klappernden Bilsteinfedern ziehen) mal ansprechen und bei Bedarf machen lassen (Softwareupdate?!)

Gibt es von VW eine TPI Nummer bzgl. des Leerlaufruckelns?
Bin am Freitag in der Werkstatt und möchte dann beim Verhör mit dem 🙂 ordentlich aufmunitioniert sein.
😎
Danke!

das problem ist aber bei den 200 ps und 160 ps gleich oder?! ich hab ja die gleichen probleme, siehe "mein 160 ps rocco ruckelt"

nein, ist nicht gleich. Und nein: es gibt keine TPI. Bei mir probiert VW lustig herum:

1. Frage meinerseits nach DEM Softwareupdate, welches im Scirocco Club nicht nur einer bekommen hat und nun ruckelfrei ist
2. VW: nein, erst Steuerzeiten prüfen -> waren i.O.
3. VW: jetzt ein Reinigungsadditiv für die Einspritzdüsen in den Tank füllen und leer fahren
4. Keine Besserung
5. VW: Abgaswerte messen. Werte an VW weiter geleitet
5. VW: jetzt alle vier Einspritzdüsen tauschen
6. Ich beobachte das gerade, sind erst seit ein paar Tagen eingebaut

Warum ich das beobachte: als ich den Wagen aus der Werkstatt abholte berichtete man mir, dass er noch ruckelt. Als ich den Wagen den ersten Tag gefahren habe bemerkte ich es auch. Dann musste ich wieder tanken (wie immer 98 Oktan) und seitdem ist es weg. Habe dann mal im Kreis der 2,0er Fahrer etwas geforscht und bin auf Folgendes gestoßen: die Motoren, die ruckeln, wurden durchweg mit "Billigsprit" von z.B. Jet oder Westfalen betankt. In meinen Fall kam der Sprit auch "billig" von Q1 oder Ratroil. Allen gemeinsam ist, dass wenn sie bei Aral tanken, dass das Ruckeln weg ist. Sowas hatte ich mit dem 102 Oktan Ultimate auch schonmal eindeutig nachstellen können. Sobald ich es getankt hatte, war das Ruckeln weg,. sobald ich wieder Billigsprit aufgetankt hatte, kam es sofort wieder zurück. Praktisch schon mit dem ersten Start nach dem Tanken. Tja, und wo habe ich kürzlich getankt? Richtig: Aral, aber 98 Oktan und nicht Ultimate. Und was soll ich sagen: seitdem ist es weg😕 Die nächste Tabkfüllung kommt wieder was "Billiges" rein und dann schauen wir mal. Bin etwas ratlos, weil ich an diese Biiligsprittheorien nicht glauben möchte, aber hier gerade eines Besseren belehrt werden...

ich tanke durchweg nur 98 oktan, bis vor kurzem auch meinstens bei aral (meine aral hat jetzt aber kein super+ mehr -,- )
und ich hab sogar das gefühl dass es schlimmer wird....und 100 oktan werd ich mit sicherheit nicht tanken....is mir schlichtweg zu teuer und ich sehs auch gar nicht ein. vw soll dass gefälligst in ordnung bringen. weißt du zufällig ob die mir für die zeit in der das auto bei denen steht ein ersatzwagen geben (kostenslos versteht sich)?

Deine Antwort
Ähnliche Themen