Ruckeln, erhöhter Verbrauch...was kann das sein?

Opel Vectra C

Guten Morgen zusammen,
zur Abwechslung habe ich mal wieder in Problem mit meinem Vectra C Caravan, 3.0 CDTI, Bj.2006 (~136.000km auf der Uhr):

Und zwar geriet ich am Freitag, wie fast immer nach der Arbeit, in den obligatorischen Stau auf der A46.
Dabei mußte ich feststellen, dass der Wagen, sobald ich das Bremspedal löste, nicht mehr sauber "schob", wie ich es von der Automatik gewohnt bin, sodern eher "Sprünge" nach vorne machte. Es kam mir fast so vor, als säße ich auf einem getunten Massagesessel. Der Wagen hatte zu dem Zeitpunkt schon ~10km Landstraße hinter sich, war also recht warm.

Ich bin dann, abgesehen von diesem Problem und dem Gefühl, dass der Wagen das Gas verzögert annimmt, noch ganz gut nach Hause gekommen.

Dort habe ich den Vectra ca. 2h abgestellt und nochmal eine "Probefahrt" um den Block gemacht. Dabei lief der Wagen so, wie er sollte.

Am Wochenende waren wir nur mit dem Wagen meiner Frau unterwegs, so dass der Vectra erst vorhin auf dem Weg zur Arbeit wieder zum Einsatz kam.

Dabei tauchte auch wieder das Problem von Freitag auf. Zudem mußte ich feststellen, dass der Motor im Stand sehr ruckelig lief. Dies änderte sich auch nicht, als ich an der Ampel den Wahlhebel der Automatik auf "N" oder "P" schaltete.
Außerdem mußte ich feststellen, dass der Bordcomputer den Verbrauch im Stand mit 4,5l/h anzeigte.
Zudem ist der Durchschnittsverbrauch (Zähler beim letzten Tanken vor ca. 300km genullt) auf den letzten 70km von 8,5 auf 9,5l hochgeschossen ist.
Ein Umschalten auf die Ist-Verbrauchsanzeige (schon klar, die ist nicht sooo genau) zeigte mir, dass sich mein Wagen, je nach Situation, 30-100% mehr reinschraubte, als er es sollte.

Nun die alles entscheidende Preisfrage:
Brennt mein Wagen bloß den Partikelfilter frei (ich habe den Vectra jetzt schon >60.000km gefahren, aber so krass ist mir das bisher noch nicht aufgefallen), oder habe ich ein ernsthaftes Problem?
Für Tips wäre ich sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von RedKadett


Schonmal Danke für die Tips!
....

Auf den letzten 2-3km vor meinem Heim fing der Wagen dann wieder mit einer verzögerten Gasannahme an ....

An deiner Stelle würde ich die Reinigung des DPF nicht ständig abbrechen! Kein Wunder wenn er immer wieder damit anfangt. Lass doch endlich mal den Reinigungszyklus komplett ablaufen. Wenn du es gestern schon mitbekommen hast, wäre doch das einfachste gewesen 10 min weiter zu fahren und schauen ob dann alls wieder in Ordnung ist.

Gruß

18 weitere Antworten
18 Antworten

das mit der Mindesttemp und den Mindest-km/h muß irgendwann einem Softwareupdate zum Opfer gefallen sein 😉 ... wahrscheinlich gabs bei den Kurzstreckenfahrern zu viele Probleme....

Meiner (1.9er) startet auch in der Stadt bei weniger als 60 km/h und auch die Temperaturanzeige hat sich beim Start der Reg. manchmal noch nicht bewegt .....

Ein Softwareupdate hab ich vom FOH ca. 2011 erhalten.

Ich bin gestern, wie angekündigt, während meines Heimwegs noch eine kleine Extratour gefahren.
Obwohl ich die 100km/h-Marke definitiv noch vor der Autobahn überschritten habe (falls mein Update den Wegfall dieses Wertes nicht umfasste), konnte ich keinen Start des Freibrennens registrieren.
Gerade eben war diebezüglich ebenfalls nichts festzustellen.

Allerdings liegt mein Durchschnittsverbrauch noch immer 10-15% über den gewohnten Werten.

Im Stand bei warmem Motor verbraucht er außerdem um die 2l/h. Wenn ich zusätzliche Verbraucher abschalte (Lüftung, Radio, Licht) schwankt er zwischen 1,7 und 1,9l/h.
Wenn das ist recht in Erinnerung habe, waren es "früher" immer 1,5l/h. Und zwar ohne irgendetwas abzuschalten.

Also doch das AGR-Ventil?

Hallo,

zum Thema freibrennen (ich habe den 1.9 cdti im Signum)
Wenn alles am Motor i.O. ist, bemacht sich das Freibrennen NICHT durch ruckligen Motorlauf oder verändertes Schaltverhalten der Automatik bemerkbar.
Erhöhter Verbrauch im Leerlauf nach BC sowie mitunter sicht- und riechbare Rauchentwicklung zeigen ein Freibrennen an. Den Rauch sieht man evtl. im Rückspiegel beim Losfahren von der Ampel oder riecht ihn etwas wenn man an selbiger steht. Während der Fahrt an sich merkt man das nicht.

Ein defektes AGR-Ventil kann zu dem Ruckeln während des Freibrennens führen. Für das AGR Ventil sprechen auch das Leuchten der Motorkontrollleuchte.

Beim 1.9 cdti kann man das AGR-Ventil recht einfach reinigen. Meist ist die Mechanik verklebt und arbeitet nicht mehr korrekt. Ein Neuteil ist da m.U. noch nicht erforderlich.
Wie es beim großen Diesel aussieht, kann ich nicht sagen. Google doch mal etwas, vielleicht geht es da auch. Der Ausbau an sich, wenn zugänglich, ist kein Hexenwerk. Lesestoff zur Reinigung an sich gibt es auch viel.

Spontan ist mir beim Lesen deines Threads das Thema der Hochdruckpumpe Kraftstoff bzw Zumesseinheit (ZME) eingefallen - ein 3.0 cdti eigenes Problem.
In die Richtung kannst Du dich auch mal belesen. Gibt hier genug Lesestoff im Forum.

Injektoren könnte auch sein...

Betonung liegt auf "könnte": Ich würde, wie von Dir vermutet, das AGR als erstes ins Auge fassen.

Wie ist dein Fahrprofil zur Zeit am Tag?
Dauer, Entfernung sowie Geschwindigkeiten/Last?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von DD-Dude


Hallo,

zum Thema freibrennen (ich habe den 1.9 cdti im Signum)
Wenn alles am Motor i.O. ist, bemacht sich das Freibrennen NICHT durch ruckligen Motorlauf oder verändertes Schaltverhalten der Automatik bemerkbar.
Erhöhter Verbrauch im Leerlauf nach BC sowie mitunter sicht- und riechbare Rauchentwicklung zeigen ein Freibrennen an. Den Rauch sieht man evtl. im Rückspiegel beim Losfahren von der Ampel oder riecht ihn etwas wenn man an selbiger steht. Während der Fahrt an sich merkt man das nicht.

Hi!

Ok, das würde ja zu meinen Beobachtungen der letzten Tage passen.

Zitat:

Ein defektes AGR-Ventil kann zu dem Ruckeln während des Freibrennens führen. Für das AGR Ventil sprechen auch das Leuchten der Motorkontrollleuchte.

Hinzu kommt ja noch, dass mir ScanMaster beim Auslesen eine Störung in der Abgasrückführung gemeldet hat.

Der Fehler wurde nach dem Löschen übrigens nicht erneut angezeigt.

Zitat:

Beim 1.9 cdti kann man das AGR-Ventil recht einfach reinigen. Meist ist die Mechanik verklebt und arbeitet nicht mehr korrekt. Ein Neuteil ist da m.U. noch nicht erforderlich.
Wie es beim großen Diesel aussieht, kann ich nicht sagen. Google doch mal etwas, vielleicht geht es da auch. Der Ausbau an sich, wenn zugänglich, ist kein Hexenwerk. Lesestoff zur Reinigung an sich gibt es auch viel.

Ich habe das (übrigens erst 2,5 Jahre alte) AGR vor ~2-3 Monaten bereits gereinigt, da ich seinetwegen mit dem Vectra liegengeblieben bin. Danach lief der Vectra weitestgend normal. Subjektiv würde ich allerdings sagen, dass danach die Schaltpunkte der Automatik weniger nachvollziehbar erschienen, als vorher.

Zitat:

Spontan ist mir beim Lesen deines Threads das Thema der Hochdruckpumpe Kraftstoff bzw Zumesseinheit (ZME) eingefallen - ein 3.0 cdti eigenes Problem.
In die Richtung kannst Du dich auch mal belesen. Gibt hier genug Lesestoff im Forum.

Injektoren könnte auch sein...

Betonung liegt auf "könnte": Ich würde, wie von Dir vermutet, das AGR als erstes ins Auge fassen.

Ok, danke für die Tips. Ich werde mich da mal einlesen.

Zitat:

Wie ist dein Fahrprofil zur Zeit am Tag?
Dauer, Entfernung sowie Geschwindigkeiten/Last?

Ok, sooo detailiert kann ich es jetzt nicht beschreiben (also bitte nicht meckern, wenn kleine Unstimmigkeiten in Bezug auf Zeit/Durchschnittsgeschwindigkeit auftreten), aber ich fahre täglich folgende Strecke einmal hin- und einmal zurück:

10min. Stadt; ca. 5km, ca. 50km/h

12min (volle) Autobahn; ca. 16km; 80km/h (nachmittags meist auf halber Strecke Stop&Go, so dass Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit entsprechend abweichen)

10min. Land; ca. 10km (da es ~1/3 der Strecke stark bergauf geht, auch mal mit etwas höheren Drehzahlen).

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen