Ruckeln der S-Tronic 2.0 TDI beim Anhalten
An unserem 2.0 TDI tritt folgender Fehler auf:
Hält man z.B. an der Ampel an, ruckelt die S-Tronic so, als ob man vergessen hätte auszukuppeln. Man könnte es auch als "Nachschlagen" bezeichnen, so als ob jemand hinten auffährt.
Besonders nach starker Belastung im Gespannbetrieb tritt das auf. Es führte drei Mal schon so weit, dass der Motor sogar abgewürgt wurde!
Wer kennt dieses Phänomen und was wurde von der Werkstatt unternommen?
Danke im Voraus
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich möchte hierzu nur anmerken, dass ich mit dem DSG seit inzwischen über drei Jahren sehr zufrieden bin und nicht die geringsten Probleme damit hatte. Daher hatte ich keine Veranlassung, über eine Wandlerautomatik auch nur nachzudenken.
Gruß vom Räuber
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mkreissl
So, auch bei meinem Q5 wird nach zwei erfolglosen Software-Updates nächste Woche die Mechatronik getauscht. Hoffentlich ist das Problem dann dauerhaft behoben!Gruß
Martin
So, nach unserem Osterurlaub mit Wohnwagengespann kann ich eine Rückmeldung geben:
Der Tausch der Mechatronik hat definitiv
nichtsgebracht. Nach 700km Gespannbetrieb daheim angekommen, hat sich die kleine Kuh an den ersten drei Ampeln erst mal abgewürgt (bei Automatik passiert mir das sonst nicht 🙂 ), anschließend nach jedem Anhalten das altbekannte Schlagen.
Ich bin gespannt, was sich Audi da jetzt einfallen lässt, die Servicehotline versprach sich darum zu kümmern. Aber da ja meine Garantie bereits abgelaufen ist, sehe ich dem Ganzen etwas skeptisch entgegen. Ich werde auf jeden Fall berichten, was sich ergibt.
Viele Grüße
Martin
Beim meinem Q5 2.0 TFSI habe ich nun nach knapp vier Jahren manchmal auch ein ähnliches Verhalten beim Anhalten bzw. Beschleunigen in niedrigen Gängen, allerdings ohne Anhängerbetrieb.
Beim Martin hat der Tausch der Mechatronik anscheinend nichts gebracht.
Zitat:
Der Tausch der Mechatronik hat definitiv nichts gebracht.
Beim Spochtback anscheinend doch. Ist es jetzt immer noch so?
Hat jemand noch Erfahrung mit dem Tausch der Mechatronic?Zitat:
Tausch der Mechatronic bringt eine deutliche Verbesserung.
Nun ist das Getriebe wieder ein Traum!!
So, nach zweimaligem Auslesen irgendwelcher Steuergeräte (Umgebungsbedingungen ...) und Rücksprache mit der zuständigen Audi-Fachabteilung will man morgen mal wieder eine Software-Update mit Adaptionsfahrt durchführen. Ich bin gespannt und vor allem skeptisch.
Im August werde ich das Ganze dann mit Gespann testen.
Gruß
Martin
Hi zusammen,
ich hatte das beschriebene Ruckeln nach dem Bremsen. Bei einer Fahrt (viel Stau) war es so schlimm, dass ich das befürchtete, ich bleibe gleich liegen. Anfangs gab es nach dem Bremsen nur einen Ruck, später ruckte es dann bis zu drei Mal. Ich habe übrigens keinen Anhänger.
Ich habe das neueste Getriebeupdate bekommen und war anfangs zufrieden. Jetzt fängt das Ruckeln wieder an. Nicht immer, aber immer öfter. Ich kann nicht einmal sagen, wovon es abhängt. Mit der Temperatur des Motors hat es definitiv nichts zu tun, auch nicht mit den Außentemperaturen.
Werde ihn wieder in die Werkstatt bringen.
Weiß jemand, was ein Austausch der Mechatronik kostet?
Spartako
Ähnliche Themen
Seit ca. 1 Woche ruckelt's auch bei mir. Während der Fahrt kam es zu folgender Situation: Gas geben und beschleunigen, dann kurzfristig vom Gas gehen müssen um dann direkt wieder zu beschleunigen ( war verkehrstechnisch bedingt ) . Es gab einen ziemlich lauten Schlag aus dem Getriebe, dann dauerte es bis sich die Gänge wieder sortiert hatten. Als Folge daraus kommt es seitdem immer wieder bei langsamer Fahrt ( 6 und 7 Stufe ) zu leichten Schlägen aus dem Getriebe, so als wenn die Kupplung den eingelegten Gang nochmals einlegt. Das passiert wie gesagt aber nur bei langsamer Fahrt zwischen 50 und 80 km / h. Werde mir das diese Woche noch weiter ansehen, dann geht's ab zum Freundlichen. Die Q hat gerade die 60.000 tausender Km-Marke überschritten und besitzt zum Glück noch die Anschlussgarantie.
Habe exakt das gleiche Problem im GTI. Vor 14 Tagen habe ich eine andere Software bekommen und danach war das Ruckeln fast vollständig weg. Seit etwa 3 Tagen ist das Stottern wieder vorhanden und auch das Stuckern beim Anbremsen auf eine Ampel ist wieder da.
Ich habe Null Ahnung woher es kommen koennte. Update drauf und der Wagen fährt sich super und schaltet butterweich. Warum sollte das nicht einfach halten? Irgendwie unlogisch.
Habe meinen seit gestern für zwei Wochen in der Werkstatt (wegen Hagelschaden und Auffahrunfall). Außerdem wird das Getriebe überprüft. Haben eine kurze Testfahrt gemacht und natürlich gabs den typischen Vorführeffekt: Das Pulsieren beim Beschleunigen und Abbremsen war so gut wie nicht vorhanden. Allerdings ruckte der Wagen beim Anfahren und in den Kurven und zum Glück war auch ein leichtes Ruckeln beim Anhalten zu spüren.
Bin dann mit einem Fiesta nach Hause gefahren. War das ein sanftes und harmonisches Anfahren! 🙂
Mal sehen, was dabei rauskommt und ob Audi sich kulant zeigt.
Spartako
Nun bei mir hat es sich ausgeruckelt. Auf der Rückfahrt vom Büro nach Hause kam dann der Supergau: In einer einspurigen Baustelle ruckelte es dermaßen stark, dass mir mein Essen fast wieder hochkam. Habe es gerade noch durch die Baustelle geschafft und dann ging auch schon der Motor aus. Die Kontrollleuchten für EPC und das Symbol mit dem Motor ging an und der Motor aus. Also mal wieder auf den Abschleppwagen und ab zum Freundlichen.
Ich vermute dass das Ruckeln bei meiner Q durch " Motorausssetzer " kam. Es war ein deutliches schlagen aus dem Motor / Getriebebereich zu hören und zu fühlen. Da ich erst vor ca. 6 Wochen aufgrund des zu hohen Ölverbrauchs neue Kolben, Pleul, Simmerringe etc. eingebaut bekommen habe werde ich mal abwarten was der Freundliche mir heute mitteilt. Zum Glück habe ich beim Kauf des Fz. die Anschlußgarantie abgeschlossen und die 60.000 Inspektion schon bei 58.500 km machen lassen. Dadurch besteht noch zusätzlich die Mobilitätsgarantie ( Schaden trat jetzt bei 60.366 km auf ) die mir als Ersatzwagen einen A 1 🙁 beschert hat.
Mein Vertrauen in die Premiummarke ist derzeit auf dem Tiefpunkt.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Nun bei mir hat es sich ausgeruckelt. Auf der Rückfahrt vom Büro nach Hause kam dann der Supergau: In einer einspurigen Baustelle ruckelte es dermaßen stark, dass mir mein Essen fast wieder hochkam. Habe es gerade noch durch die Baustelle geschafft und dann ging auch schon der Motor aus. Die Kontrollleuchten für EPC und das Symbol mit dem Motor ging an und der Motor aus. Also mal wieder auf den Abschleppwagen und ab zum Freundlichen.Ich vermute dass das Ruckeln bei meiner Q durch " Motorausssetzer " kam. Es war ein deutliches schlagen aus dem Motor / Getriebebereich zu hören und zu fühlen. Da ich erst vor ca. 6 Wochen aufgrund des zu hohen Ölverbrauchs neue Kolben, Pleul, Simmerringe etc. eingebaut bekommen habe werde ich mal abwarten was der Freundliche mir heute mitteilt. Zum Glück habe ich beim Kauf des Fz. die Anschlußgarantie abgeschlossen und die 60.000 Inspektion schon bei 58.500 km machen lassen. Dadurch besteht noch zusätzlich die Mobilitätsgarantie ( Schaden trat jetzt bei 60.366 km auf ) die mir als Ersatzwagen einen A 1 🙁 beschert hat.
Mein Vertrauen in die Premiummarke ist derzeit auf dem Tiefpunkt.
Kein Wunder!
Aber Audi hat ohnehin schon reagiert:
Im neuen FL gibt es einen neuen 225 PS TFSI-Motor, der sich konstruktiv doch erheblich vom alten 211 PS unterscheidet und die s-tronic wurde auch durch eine 8-Gang-Wandlerautomatik ersetzt.
Also ich würde an Deiner Stelle mit Deiner leidvollen Vorgeschichte versuchen zu wandeln und falls Du noch ein bißchen Vertrauen in die Marke haben solltest, den Neuen nehmen....
Habt ihr denn bei konstanter Fahrt auch dieses leichten Drehzahlschwankungen? Bei mir hüpft die Nadel relativ oft. Vor allem, wenn ich im 2. Gang bin, kurz vom Gas gehe und dann wieder Gas annehme, geht ein richtiger Ruck durchs Fahrzeug, auch ohne Schaltvorgang.
Nach Auskunft des Freundlichen vom heutigen Tag ist vorbehaltlich nichts mit dem Motor. Angeblich soll es damit zusammenhängen das der Motor keinen Sprit bekam. Am heutigen Morgen sprang er sofort wieder an und lief. Der Freundliche weiß aber nicht woran es liegt und hat sich ans Werk gewandt. Da am Weißwurstäquator aber heute Feiertag ist, gab es noch keine Antwort. Morgen bekomme ich meine Q evtl. zurück.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Mein Vertrauen in die Premiummarke ist derzeit auf dem Tiefpunkt.
Meins gerade auch.
Nachtrag: Laut Freundlichem war es nun das Einspritzventil des 2-ten Zylinders, also an dem Zylinder an dem die Ursache für den Tausch der Kolben etc. entstand🙁🙁. Laut meinem Freundlichem wird ein neues Einspritzventil eingebaut und auf Anordnung von Audi muß das Öl und der Ölfilter getauscht werden ( könnte Benzin im Öl sein ) .Laut dem Freundlichem steht aber jetzt noch nicht fest wer den Ölwechsel bezahlt. Audi oder ich, da ist also noch massiver Stress angesagt. Zumal es der zweite Ölwechsel innerhalb von 3500 km ist. So nebenbei habe ich jetzt nach langem hin und her eine Rechnungskopie für den Tausch / Einbau der Kolben, Pleul etc. erhalten. Satte 3600 Euronen hat Audi zahlen müssen. Danke an die Garantieverlängerung. Offensichtlich hat man diese Maßnahme auch dazu genutzt mir ein neues Abgasrohr einzubauen.Warum auch immer.
Aufgrund der derzeitgen massiven Anfälligkeit meiner Q werde ich auf jden Fall nächstes Jahr die Garantiverlängerung für weitere zwei Jahre nehmen.
Allen einen stressfreien Restsommer mit vielen problemlosen Km mit euren Kühen.
Zitat:
Original geschrieben von q5runner
Nachtrag: Laut Freundlichem war es nun das Einspritzventil des 2-ten Zylinders, also an dem Zylinder an dem die Ursache für den Tausch der Kolben etc. entstand🙁🙁. Laut meinem Freundlichem wird ein neues Einspritzventil eingebaut und auf Anordnung von Audi muß das Öl und der Ölfilter getauscht werden ( könnte Benzin im Öl sein ) .Laut dem Freundlichem steht aber jetzt noch nicht fest wer den Ölwechsel bezahlt. Audi oder ich, da ist also noch massiver Stress angesagt. Zumal es der zweite Ölwechsel innerhalb von 3500 km ist. So nebenbei habe ich jetzt nach langem hin und her eine Rechnungskopie für den Tausch / Einbau der Kolben, Pleul etc. erhalten. Satte 3600 Euronen hat Audi zahlen müssen. Danke an die Garantieverlängerung. Offensichtlich hat man diese Maßnahme auch dazu genutzt mir ein neues Abgasrohr einzubauen.Warum auch immer.
Aufgrund der derzeitgen massiven Anfälligkeit meiner Q werde ich auf jden Fall nächstes Jahr die Garantiverlängerung für weitere zwei Jahre nehmen.Allen einen stressfreien Restsommer mit vielen problemlosen Km mit euren Kühen.
Deine Geduld ist bewundernswert!
Ingo
Zitat:
Deine Geduld ist bewundernswert!
Ingo
Geduldig nur deswegen weil mich die Verlängerungsgarantie ruhig schlafen lässt. Habe heute die Rechnungskopie für die Arbeiten zum Austausch des Einspritzventils am 2-ten Zylinder erhalten.
Satte 1208.36 Euro 😕😠😁.Und da sind noch nicht die Abschleppkosten und die Kosten für den Ersatzwagen drin. Audi gibt die Arbeiten vor die zu machen sind. U.a. Rücksitzbank ausbauen um an Kraftstoffpumpe etc. zu kommen.
GFS geführte Funktion
Kompression der Zylinder geprüft
Quertausch der Zündspulen
Saugrohr ein und ausbauen
Öl und Filterwechsel
usw. usw. usw.
Macht also für beide Reparaturen ca. 5000 Euro zu Lasten der Audi AG
Habe fertig und die Schnau.. voll.