Ruckeln beim Gaßgeben

Mercedes W201 190er

Hallo,

ich bräuchte mal wieder eure Hilfe!

Ich hab seit ca. 2-3 Wochen das Problem, das mein kleiner, wenn er kalt ist und man Gaß gibt ruckelt und fast kein Gaß annimmt. Wenn er warm wird, tritt das Problem nicht mehr sooo oft auf.

Gerade wollte ich zum tanken fahren, da war es wieder so. Ich wollte aus der Siedlungsausfahrt rausfahren, geb Gaß und der Motor ruckelt wieder wie verrückt und plötzlich so ab knapp über 2000u/min zieht er wieder völlig normal, bis ich an der nächsten Kreuzung stehe und das gleiche wieder auftritt.

Auserdem ist der Leerlauf sehr unruhig und pendelt im so zwischen 500-1000u/min, bei Stellung "D" teilweise sogar noch niedriger, das man denk das er fast ausgeht.

Wenn er kalt is hab ich auch ein leichtes metallisches schlagen vorn ("im"😉 Motor, das nach etwas fahrt oder etwas Leerlauf aufhört.

Wenn ihr noch Fragen habt, beantwortet ich die gerne, ich hoff einfach nur das ihr mir helfen könnt.
Mit einem Multimeter usw. kann ich gut umgehen und ich kenn mich mit Elektronik sehr gut aus.

Mfg Matze

Beste Antwort im Thema

Soooo es gibt fortschritte. Vorgestern bzw. Gestern Kühlwasser gewechselt, Kühlkreislauf gespühlt, Thermostat gewechselt und neues Glysantin (G48) rein. Natürlich ist beim festschrauben des Thermostatdeckel das spröde Plastik gebrochen. Also da jetzt auch ein neuer Aludeckel drauf.

==> Wasser wird wieder richtig schnell warm und auch wieder über die 80°C Marke hinaus!

Gerde bin ich mit meinem Bekannten von der Werksatt kommen, Hydros sin getauscht und der Motor is wieder ruhig und schnurrt schön vor sich hin! Hat alles super geklappt. Hatten sogar die orginal "Anleitung" von Merceds da gehabt fürs Hydro wechseln.

Die Zündungsteile sind noch nicht angekommen, aber wenn die im laufe der nächsten Woche kommen werden die natürlich auch gleich verbaut! Ich hoffe dann ist wieder alles in Ordnung.

Danke schonmal für eure Beiträge und eure Hilfe!

Mfg Matze

39 weitere Antworten
39 Antworten

Ich hab mir die beiden Shops mal angeschaut. Im te-taxiteile Shop komm ich ganz gut zurecht, aber im Fuerst da gibt es immer sehr viele versionen von den Teilen. Da blick ich nicht so ganz durch.

Kann mir da jemand helfen?

Ich denke ich brauch folgende Teile:

Ventildeckeldichtung 1x
Verteilerkappe 1x
Verteilerfinger 1x
Zündkabelsatz 1x
Zündkerze (würde ich einfach kaufen, kostet ja nicht viel) 4x
Hydrostössel 8x
Kühlwasserthermostat 1x

lieg ich da richtig? Ist etwas zu viel oder fehlt da noch was?

Wenn ihr noch genauere Daten brauch fragt ruhig!

Mfg Matze

So ich hab mal folgende Teile rausgesucht, könnte da mal jemand rüber schaun ob das passt?

Ich will bei Fürst und Taxiteile bestellen, Zündanlage soll Bosch sein.

Taxiteile:
Thermostat: Bestell-Nr.: 12300075

Hydrostößel: Bestell-Nr.: 12300101

Ventildeckeldichtung: Bestell-Nr.: 12300008

Fürst:
Zündkerzen: Bestell-Nr.: 0 242 235 661

Zündkabelsatz: Bestell-Nr.: 0 986 356 333

Verteilerfinger: Bestell-Nr.: 1 234 332 393

Verteilerkappe: Bestell-Nr.: 1 235 522 380

Würde gerne noch heute bestellen. Für die Hydrostößel hat sich mein Bekannter angeboten mir zu helfen.

Mfg Matze

EDIT: Gibts ne Anleitung zum Hydrowechseln oder kann mir jemand kurz erklären was alles abgeschraubt werden muss. Ich hab eine bebilderte Anleitung zum M103. Ist das beim
W201 genauso? Oder muss da die Nockenwelle ausgebaut werden?

Hallo Matze,

schau mal - nicht vergessen :
http://www.te-taxiteile.com/Zahlung-und-Preise

TE-Preissystem zum Sparen mit Qualität und genauer unter Punkt 3 !

Bosch Kerzen gibt es auch bei TaxiTeile:
http://www.te-taxiteile.com/.../Zuendkerze-HR7DC-W201-W124-M102-Bosch
Mit Rabatt sieht es dann noch besser aus.

Bosch ist sicher einer der besseren Hersteller.
Du solltest mit Deinen Schlüsselnummern sicher die richtigen Teile finden.

Für Hydrostößel werden sicher Werkzeuge und Erfahrung benötigt.
Und wenn man Hydros macht, macht man auch gleich einen Ölwechsel mit Filter.
Filter gäbe es u.a. auch bei Taxiteile.
http://www.te-taxiteile.com/.../...lter-W201-W124-Benziner-bis-92-MANN
Und wer weiß, wie alt das Kühlwasser ist ( Wechsel alle drei Jahre empfohlen ).
Bietet sich ggfs. ein Kühlwasserwechsel mit dem Thermostaten zusammen an.
G48 als Frostschutz.
http://www.te-taxiteile.com/.../...t-Plus-G48-1-5-Liter-Mercedes-325.0

Grüße

Ölwechsel wurde erst vor nem halben Jahr gemacht, brauch ich jetzt warscheinlich nicht machen oder?

Soll ich lieber alles bei Taxiteile bestellen. Bin halt am überlegen ob ich BOSCH oder das BREMI zeug nehm soll. Ist das arg viel schlechter? Wenn ihr sagt das ist auch ok würde ich das auch nehmen.

Nochmal zu den Hydros, der bekannte von mir ist KFZ Meister hat aber noch nie an einem Mercedes Hydros gewechselt, bei VW und Audi kann ers blind. Muss die Nockenwelle beim 190er raus oder nicht?

Mfg Matze

EDIT: Ach ja bei mir ist rote Kühlflüssigkeit drin.

Ähnliche Themen

Hallo Matze,

wenn ihr beim Schrauben kein Dreck macht bzw. nach dem Abnehmen des Ventildeckels alles gut ist, ist es eure Entscheidung bzgl. Ölwechsel.
Warum möchtest Du die Nockenwelle ausbauen ?
Wo sitzen denn die Hydros ?

Aber Anzugswerte für diverse Schrauben sind gefordert bzw. benötigt.

Ich habe es mal so gelernt, dass bei Motor OPs ein Ölwechsel nicht verkehrt sein kann.
Aber wahrscheinlich Ansichts - oder Diskussionssache.
Daher - meine Meinung.

Bosch ist wohl schon der beste Hersteller für Zündungsteile beim 190 er ... ... ... .
Die Preise bei Fuerst sind eigentlich auch nicht schlecht.
Halt für Dein Fahrzeug mit Fahrgestellnummer oder Schlüssel zu 2.1 und 2.2 suchen.

Ein VW - ler am Benz ... ... ... .

War er es auch mit dem G11 oder G12 ?

Habe ich noch bei keinem Benz gesehen. ( Vielleicht auch nur meine Meinung )

Ich kenne seit 35 Jahren beim Mercedes nur die Farben gelb, blau und grün bei Kühlflüssigkeiten.
Diese sind alle kompatibel miteinander.

Ob rosa oder violett ok für den 190 er sind, möchte ich nicht beurteilen.

http://bevo.mercedes-benz.com/d/d/de/Spec_310_1.pdf
http://www.glysantin.de/16-0-Produktfinder.html
http://www.glysantin.de/
http://www.basf.com/group/pressemitteilungen/P-10-155

Falls Du tatsächlich mal wechseln solltest und die Frabe wechseln sollte, müßtest Du sehr gut spülen, da die " zwei " Farbvarianten bzw. Farbrichtungen sich nicht vertragen !

Grüße.

Huch sorry war beim falschen Auto, unser Audi A4 hat rotes. Bei mir ist es ehr braun/gelb.

Ich hab eh vor den Motor komplett zu spülen, da mal ausversehn (von meinem Opa) Öl in den Wasserausgleichsbehälter geschüttet wurde. Die Werkstatt hat damals zwar auch gespült aber im Ausgleichsbehälter findet man immernoch Ölklumpen.

Wie spül ich den Motor am besten durch? Gibts da ne "Anleitung"

Welches Frostschutzmittel soll ich jetzt dann nehmen? Wie viel Konzentrat brauch ich? Reichen die 1,5 Liter?

Und noch zum Thema Hydrostößel: Ich hab halt in einem Thread gelesen das man es muss. Aber in den meisten anderen das man es nicht muss, jetzt würde ich gerne wissen was da richtig ist.

Ausbauen JA oder NEIN?

Mfg Matze

Ich füge einfach meine Kommentare ein !

Zitat:

Original geschrieben von MatzeBeck


Huch sorry war beim falschen Auto, unser Audi A4 hat rotes. Bei mir ist es ehr braun/gelb.

Gelb gibt es meines Wissens schon länger nicht mehr -
auch nicht bei Mercedes Benz ( meine Meinung, meine Kenntnis ).
D.h., es wäre schon an der Zeit, mit dem Thermostaten zusammen die Flüssigkeit zu wechseln.

Ich hab eh vor den Motor komplett zu spülen, da mal ausversehn (von meinem Opa) Öl in den Wasserausgleichsbehälter geschüttet wurde. Die Werkstatt hat damals zwar auch gespült aber im Ausgleichsbehälter findet man immernoch Ölklumpen.

? 😕 ? 😕 ? 😕
Ohne Worte - Klumpen ?
Mach bitte mal Bilder - auch vom Thermostaten beim bzw. nach dem Wechseln !
Würde gerne mal die Wasserpumpe sehen.
Öfter spülen; und wieder spülen.
Könnte sein, dass es einen speziellen Reiniger gibt - bin ich jetzt überfragt !

Wie spül ich den Motor am besten durch? Gibts da ne "Anleitung"

Welches Frostschutzmittel soll ich jetzt dann nehmen? Wie viel Konzentrat brauch ich? Reichen die 1,5 Liter?

Hast Du eine Betriebsanleitung zu Deinem 190 er ?
Auf Seite 118 findest Du die Füllmenge. ( bei Dir maximal 8,5 Liter )
Mischungsverhältnisse ebenfalls.
Oder die Herstellerangaben beachten. Es kommt auf den Frostschutzgehalt an.
Nach normaler Rechnung brauchst Du 3 Flaschen von diesem Konzentrat.
Aber eigentlich erst, wenn das ganze Restöl, Schlamm usw. raus ist !
Sonst Etzold Band 46 oder Korp Band 106 !
Hier nochmal :
http://www.glysantin.de/16-0-Produktfinder.html
Einfach Mercedes etc. eingeben - es kommt nur G48 !

Und noch zum Thema Hydrostößel: Ich hab halt in einem Thread gelesen das man es muss. Aber in den meisten anderen das man es nicht muss, jetzt würde ich gerne wissen was da richtig ist.

Ausbauen JA oder NEIN?

Meine Meinung : nein !

Mfg Matze

P.S.: Hat der VW Meister schon mal unter die Haube geschaut ?
Ich würde sonst einige Sachen mit ihm abstimmen - würde Sinn machen.

Hallo,

Du brauchst 3 Gebinde Kühlerfrostschutz. G48 ist perfekt.
Bei MB bekommst du Reinigung- bzw. Spülzusatz für das Kühlsystem. Normalerweise müssen alle Schläuche getauscht werden, die reagieren mit dem Öl.
Ein Ölwechsel, wenn bereits gemacht ist nicht nötig, wozu auch?
Bist du sicher, daß die Kopfdichtung heil ist?
Tritt irgendwo Öl oder Wasser aus? Schaue mal unter die Abgaskrümmer.
Die Nockenwelle bleibt drin. Man nimmt der Reihe nach die Lagerböcke nebst Kipphebel ab. Die Scheibe zwischen Ventil und Hydrostössel nicht verbummeln.

Gruß

fleibaka

Hallo Matze,

hier ist ein sehr schöner Beitrag für Dich und Deinen VW Meister.
Es ist zwar der 6 Zylinder M103; aber Parrallelen sind vorhanden.

http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...

Ein sehr sehr schöner Beitrag !
Sehr viele Details und Informationen.

Grüße und viel Erfolg.

Soooo es gibt fortschritte. Vorgestern bzw. Gestern Kühlwasser gewechselt, Kühlkreislauf gespühlt, Thermostat gewechselt und neues Glysantin (G48) rein. Natürlich ist beim festschrauben des Thermostatdeckel das spröde Plastik gebrochen. Also da jetzt auch ein neuer Aludeckel drauf.

==> Wasser wird wieder richtig schnell warm und auch wieder über die 80°C Marke hinaus!

Gerde bin ich mit meinem Bekannten von der Werksatt kommen, Hydros sin getauscht und der Motor is wieder ruhig und schnurrt schön vor sich hin! Hat alles super geklappt. Hatten sogar die orginal "Anleitung" von Merceds da gehabt fürs Hydro wechseln.

Die Zündungsteile sind noch nicht angekommen, aber wenn die im laufe der nächsten Woche kommen werden die natürlich auch gleich verbaut! Ich hoffe dann ist wieder alles in Ordnung.

Danke schonmal für eure Beiträge und eure Hilfe!

Mfg Matze

Hallo MatzeBeck,

super Rückinfo ! Weiter so !

Wo gab es die MB Anleitung ? WIS ?
Umfangreich oder leicht einzustellen ?
Andere freuen sich dann auch !

Gute Fahrt und viel Erfolg !

Grüße.

Jo war die Anleitung ausm WIS. Aber ich hab sie jetzt nicht da.

Darf man so zeug ausm WIS überhaupt so einfach hier einstellen oder gibts da Probleme.

Obwohl die Anleitung die weiter oben gepostet wurde sogar fast schöner und praxisnäher ist wie die von MB. Vom Inhalt sind sie beide gleich und so im nachhinein kann man nicht all zu viel falsch machen.

Ich hoffe das meine Zündungsteile auch langsam mal kommen.
Fürst ist wirklich nicht der schnellste Laden, dafür aber SEHR freundlich.

Mfg Matze

Sooo heute sind die Zündungteile auch noch angekommen.

Ausgetauscht wurden:

Zündkabel komplett
Zünverteilerfinger
Verteilerkappe

Für die Zündkerzen hab ich leider kein Zündkerzenschlüssel, da hab ich nur einen großen fürs Moped/Motorrad da. Mal schaun wo ich den herbekomm.

Auserdem war mein Zündverteiler gehäuse nicht auf Langlichmitte gedreht, obwohl ich eine EZL habe, macht das probleme oder erkennt die EZL, das der Zündverteiler verdreht ist? Ich hab den jetzt mal
auf Langlochmitte gedreht, wie es in der Anleitung zum Zündungseinstellen steht.
(Die Anleitung hab ich ausm Forum hier und die stammt aus dem WIS von MB)

Ist das jetzt wichtig ob es in der mitte steht oder soll ich lieber wieder auf die ursprungsposition stellen (fast am Langlochende)???

So jetzt zum nächsten Problem: Ich hab mir gedacht ich lese mal die Fehler an der Buchse X/11 aus,
also die mit dem Tastverhältnis.

Ich hab den Motor also warmgefahren so wie man es soll und gemessen, jetzt gibt das Steuergerät ein Tastverhältnis von 60% aus. Laut der Diagnoseanleitung die ich hier im Forum gefunden habe bedeutet
die bei meinem Motor (ab09/88 und Lambda-Regelung)

-"Kein Geschindigkeitssignal (Tachometer)"

Könnt ihr mir da helfen oder Tipps geben wo ich was kontrollieren kann?

Danke schonmal!

Mfg Matze

Hey,

Zündkerzenschlüssel gibt es in jedem Baumark. Weite sollte 16mm oder 5/8" sein.
Das mit dem Tachosignal könnte vielleicht der Hallgeber sein?

VG

Hallo,

ja damit ist der Hallgeber gemeint. Vielleicht hat nur jemand vergessen nach dem letzten KI-Ausbau den Stecker wieder drauf zu machen.

Gruß

fleibaka

Deine Antwort
Ähnliche Themen