Ruckeln beim Fahren - Zündaussetzer
Hallo,
ich glaube, ich habe so ziemlich alle Beiträge zum Thema "Ruckeln" und "Zündaussetzer" gelesen, die ich gefunden habe. Aber leider bin ich nun an einem Punkt angekommen wo ich nicht mehr weiter weiss und gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen würde.
Zuerst die Fakten:
W203 C180 Kompressor Kombi. Automatik, BJ 203, 156TKM und vor 5 Jahren beim Händler (mit Garantie) gekauft, damals 52TKM.
Fuhr 2 Jahre ohne Probleme. Dann beim Beschleunigen Notlaufprogramm und Motorkontrollleuchte. Gleich in die Werkstatt; Diagnose: Zündaussetzer Zylinder 4. Kerze und Spüle geprüft, alles OK. "Ich solle das beobachten"... OK- der Fehler ist 6 Monate nicht mehr aufgetreten.
Dann ging die Drehzahl im Stand (bei eingelegter Fahrstufe) relativ weit runter, wieder Notlaufprogramm und Kontrollleuchte. Das blieb auch so, musste an jeder Ampel den Gang raus nehmen und die Leerlauf-Drehzahl durch leichtes Gasgeben "künstlich" auf ca. 1000U/Min anheben. Das Auto fuhr aber ohne erkennbare Beeinträchtigungen ganz normal (auch kein Leistungsverlust bemerkbar).
In der Werkstatt wurde die Kompression gemessen, Zylinder 1-3 volle Kompression; Zylinder 4 "nur" 9 bar. Aussage "Motor defekt" wahrscheinlich ein Ventil. Reparaturkosten ca. 4.000 Euros.
Das war mir dann doch zu teuer. Bin dann erstmal so weitergefahren...
Vor ca. 6 Monaten dann beginnt das Auto ganz leicht zu "ruckeln" kaum merklich; vielleicht +-100/Umin. Und nur im Teillastbetrieb. Das wurde dann immer mehr bis hin zu einem richtigen Ruckeln und Reissen. Aber nur im Teillastbetrieb oder beim Beschleunigen aus Teillast. Nach längerer Autobahnfahrt (>50KM) war das Ruckeln immer komplett weg, bis zur nächsten Kurzstrecke und beim "kalten" Motor (<40Grad).
Seit ein paar Tagen hat sich das Verhalten komplett umgekehrt; Das Auto ruckelt im kalten Zustand (<40Grad) überhaupt nicht, dafür jetzt aber um so mehr, je wärmer es ist. Dafür ist nun aber die Leerlaufdrehzahl wieder konstant und kein Notlaufprogramm mehr.
2 Werstätten habe ich aufgesucht. Kompression gemessen, unverändert wie vor 2 Jahren. Zylinder 1-3 volle Kompression, Zyl. 4 "nur" 9bar. Beide Werkstätten kommten keine Aussage machen was defekt ist. Es wurde nur "geraten";
Steuerkette gelängt; Nockenwellensensor; LMM; Getriebe, Zünkerzen und Spulen, Lichtmachine.
Repariert wurden:
neue Lichtmaschine, neue kerzen, neue Zündspulen, LMM. Alles ohne Erfolg.
Getriebe wurde von HELO in Walldorf geprüft und für "OK" befunden.
Kann eine "gelängte" Steuerkette dieses Verhalten erzeugen? Oder ist es doch eher ein Schlauch oder irgendein Sensor? Marderbiss?
Zeitgleich mit dem Ruckeln traten folgende andere Defekte auf: Türschloss rechts "klackert" (geht mehrmals auf und zu beim Verschließen; Stellklappe für Lüftung (Innenraumluft oben oder unten) geht nur bei warmem Motor; leichtes Klappern an der Hinterachse.
Was meint ihr mit euren Erfahrungen dazu.
Herzliche Grüße, Jürgen
18 Antworten
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 20. November 2015 um 00:10:32 Uhr:
Zündkerzen und Zündspulen sind gewechselt, was ist mit den Zündkabeln ?Es könnte auch ein Kabelfehler sein, den halt mal anschlägt und mal nicht.
Ist der Luftfilter sauber?
Benzinfilter mal tauschen
Usw. Es gibt viele Kleinigkeiten die nicht viel kosten um Fehler auszuschließen.
Vielen Dank für den Tipp mit den Kabeln. Luftfilter ist sauber ,Kraftstofffilter ist beim KD dran .
Ich werde jetzt der Reihe nach vorgehen um herauszufinden , was das Ruckeln verursacht.
Zuerst werde ich Ventil sauber beimischen und längere Strecken fahren ,weil die vielen Teilnehmerinfos von Opa-Autos sprechen.
Da könnte was dran sein ,weil meine Frau nur Kurzstrecken fährt -d.h. es könnte auch ein Oma-Auto sein .
Ich fahre den W203 als Kombi (auch EZ: 2004 ) mit vielen sehr langen Strecken und habe kein Ruckeln.
Muß ja kein Beweis sein .
Ich werde weiter berichten.
hermann
Mhhhh
Wenn M271 Motor und viel Kurzstrecke sowie Ruckeln ....
Könnte auch die Folge von Verkokung sein.
Das wäre dann leider quasi ein Konstruktionsfehler.
Könnte man endoskopieren.
Wenns so aussieht als Ersthife mit einem Additiv auf die Bahn.
Könnte auch ein Marderbiss sein, mach mal abends im dunkeln
die Motorhaube auf und lass den Motor laufen, einer sollte ev. mal Gas geben.
Sollte es irgendwo funken, hast du den Fehler gefunden, so war es mal bei
meinem alten W202.