Ruckeln beim Bremsen
Hallo alle zusammen,
mein Auto ruckelt beim Bremsen und zwar bei geringer Geschwindigkeit, merkt man das extrem.
Hab meine vorderen und hinteren Bremsscheiben und Bremsklötze gewechselt.
Hab die Reifen ausgewuchtet.
Woran kann es liegen?
Querlenker?
Stoßdämpfer?
BMW 320D, X-Drive, Baujahr 2013
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bulew schrieb am 22. November 2019 um 07:30:41 Uhr:
Zitat:
@dseverse schrieb am 21. November 2019 um 20:56:48 Uhr:
Wenn du schon übersetzen magst, tue es richtig. Er hat Seitenschlag in der Radnabe. Passiert ist das 100% beim unsachgemäßen Einbau des neuen Radlagers. Dadurch verziehen sich die Bremsscheiben nach wenigen 100 km. Die richten sich leider auch nicht mehr wenn man die Radnabe ersetzt. Also neue Radnabe, Radlager und Bremsscheiben + Klötze sind fallig.
und warum müssen auch neue Klötze her?
Ein Schlag an der Felge kann die Radnabe nicht beschädigen?
Nichts ist unmöglich, aber ein so krasser Schlag müsste die Felge zerfetzt haben. Radnaben verziehen sich beim falschen einpressen oder hineinklopfen von Radlagern. Viele denken, da kann man nichts falsch machen. Sie können sich auch verziehen, wenn man die Bremsscheiben wechselt und wie blöd auf die falsche Stelle klopft. Ergebnis ist identisch. Eine krumme Radnabe muss ersetzt werden.
Wechselt man die Bremsscheiben, gehört ein Wechsel der Klötze eigentlich zum Standardprogramm. Müssen tut man das nicht unbedingt, aber die €,50 machen den Kohl da nicht fett und man geht auf Nummer sicher, das alles nachher ordentlich läuft.
74 Antworten
Dann hast vorne und hinten ein Problem.
Sprich beide Seiten aufgeschlagen.
Aufbocken und Radaufnahme auf Plan lauf prüfen.
Vorne wie hinten. Und wenn man schon dabei ist auch gleich die andere Seite.
Und nicht erst auf der dritten Seite mit wichtigen Infos wie Unfallschaden erwähnen! Dann kommt man auch schneller zum Ziel
Zitat:
@Bulew schrieb am 6. November 2019 um 20:30:51 Uhr:
Zitat:
@resusid schrieb am 6. November 2019 um 11:00:24 Uhr:
Einfach so, aus heiterem Himmel?? 😕
Beim Kauf wurde mir gesagt, dass die Bremsen gewechselt werden müssen.
Als ich mit dem Auto zu Hause ankam, war die ganze Antriebswelle hinüber.
Meine Vermutung, dass der Vorbesitzer gegen einen Bordstein gefahren ist, die Felge beschädigt hat und die Antriebswelle gebrochen hat.Ich hab das Auto nicht mal einen Monat und habe bischer nur Probleme 🙁
Oh man, wäre ist nicht hilfreicher die Informationen schon zur Beginn der diskussion preis zu geben??? 😠
Die Radnabe wurde auf der Seite vom Vorbesitzer gewechselt.
Wisst Ihr was solch eine Prüfung ,,Radaufnahme auf Plan" kostet?
Kann ich die Prüfung auch alleine durchführen?
Muss ich das Radlager und die Radnabe gleichzeitig wechseln?
Ist das eine Einheit?
Dieser Thread spricht mir aus Seele
https://www.motor-talk.de/.../...-besten-zuhause-pruefen-t4474271.html
Also ist höchstwahrscheinlich die Radnabe verzogen und ich nun daher neue Bremsen und neue Radnabe kaufen muss?
🙁
Bevor man die Bremsscheiben wechselt, sollte man schauen, dass die Radnabe frei von Rost oder anderem Dreck ist. Dafür gibt es ein Radnabenschleifer, den mal zum Beispiel auch bei jedem Reifenwechsel benötigt.
Ähnliche Themen
Kauf dir im Netz eine Messuhr mit Stativ und dann kannst es selber machen. Günstiger gehts nicht.
Und hier wird es kurz gezeigt was und wie man es messen kann.
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 7. November 2019 um 09:05:08 Uhr:
Bevor man die Bremsscheiben wechselt, sollte man schauen, dass die Radnabe frei von Rost oder anderem Dreck ist. Dafür gibt es ein Radnabenschleifer, den mal zum Beispiel auch bei jedem Reifenwechsel benötigt.
Die Radnabe ist frei von Rost und mit Zinkpaste eingeschmiert.
Okay, an die Radnabe muss eigentlich keine Bremsenpaste hin. BMW sagt dazu nur, dass diese frei sein muss.
Allerdings schadet es bestimmt nicht.
https://www.newtis.info/.../GR2uYhS
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 7. November 2019 um 09:28:34 Uhr:
Okay, an die Radnabe muss eigentlich keine Bremsenpaste hin. BMW sagt dazu nur, dass diese frei sein muss.
Allerdings schadet es bestimmt nicht.
https://www.newtis.info/.../GR2uYhS
Ok ich überprüfe dann am Wochenende alle Radnaben und alle Bremsscheiben 🙁
Kann eine defekte Felge Bremsen oder die Radnabe beschädigen?
Was sagt ihr zu dem Tipp?
https://www.youtube.com/watch?v=1bSp4YmoJLU
Das 2. Video passt schon
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 7. November 2019 um 10:12:50 Uhr:
Das 2. Video passt schon
Ok super, dann mache ich es morgen.
Kann ein defektes Radlager auch dafür sorgen, dass manchmal das Auto beim Vollgas geben auf der Autobahn ruckelt?
Also nicht ruckelt, sondern es ist so, als ob ein Zahnrad übersprungen wird und die Räder nur beim jeden zweiten Mal beschleunigen.
<Hab ein Allrad Fahrzeug>
Nein.
Eher das Verteilergetriebe
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 7. November 2019 um 10:24:29 Uhr:
Nein.
Eher das Verteilergetriebe
ohh nein, nicht dass das Verteilergetriebe auch kaputt geht/ist 🙁
Kann man die Funktion auch irgend wie prüfen?
Ohje da bin ich raus, da ich kein X-Drive fahre.
Musst mal schauen, da gab es schon paar Threads darüber
Nun quetscht das Auto wenn ich in niedriger Geschwindigkeit bremse...
Hab mir die Messuhr geholt und am Wochenende wird erstmal die Bremsscheibe und die Radnabe gemessen :S
Ich bin echt auf das Ergebnis gespannt