Ruckeln beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,folgendes Problem
Wenn der Motor Betriebstemperatur hat ,ruckelt der Wagen beim beschleunigen zwischen 1500-2200 Touren
Fehlerspeicher ist leer
Komme grade von Mercedes und die meinten das man nach und nach tauschen müsste
Jemand ne Idee was das sein könnte ?

Bj 2003
270 cdi
250000km

Gruß Andy

39 Antworten

Müsste bei dem lmm nicht ein Fehler hinterlegt sein ?

Such dir eine Werkstatt mit Old School Mechaniker der noch was von echtem Fehlersuchen und reparieren versteht. Der findet garantiert den Fehler und wird billiger sein als MB.

Zitat:

Such dir eine Werkstatt mit Old School Mechaniker der noch was von echtem Fehlersuchen und reparieren versteht. Der findet garantiert den Fehler und wird billiger sein als MB.

Dieser Rat ist generell gut, aber bei Fehlern die nur sporadisch und dann noch bei warmgefahrendem Fahrzeug auftreten, besteht das Risiko, daß auch der "Old School" Mechaniker irgendwann nur noch anfangen kann wild irgendwas auf Verdach auszutauschen. Davon abgesehen haben auch freie Werkstätten - wenn sie was taugen - mittlerweile Stundensätze, daß man sich eine solche Aktion gut überlegen muß. Gerade deshalb wird sich auch nicht jede Werkstatt auf sowas einlassen. Das Risiko nachher eine hohe Rechnung, aber keinen Erfolg zu haben - und womöglich dann ein Streit mit dem Kunden - das ist bei vollen Auftragsbüchern nicht besonders verlockend. ;-)

Insofern ist es doch erst mal ein guter Weg hier zu fragen, oder?
Ich habe schon so oft die Erfahrung gemacht, daß Kleinigkeiten, die man auf dem "normalen" Diagnoseweg kaum finden kann, große Wirkung haben können. Der Richtige Tipp und das Ganze wird unter Umständen zur Kleinigkeit.

Ich habe auch dieses Problem ... wobei es überwiegend beim leichten bergauf beschleunigen auftritt. Die Drehzahl bleibt bzw. steigt dabei konstant.
Wenn ich etwas mehr Gas gebe, dann tritt das Problem nicht auf.

Ich meine dass es etwas weniger geworden ist, seit dem ich die Pendelstützen hinten getauscht habe.
Demnächst ist die komplette Hinterachse dran...

Kann es irgendwie an der Aufhängung liegen?
Wie ist das Differantial gelagert? Kann es sein dass da ein Lager "ausgeschlagen" ist und es sich etwas bewegt?
Oder die Hardyscheiben, die zwar nicht rissig sind, aber schon etwas "Spiel" haben?

Oder doch etwas mit dem Motor? Z.B. in Verbindung mit dem AGR da das problem nur im Teillastbetrieb auftritt?

Ähnliche Themen

Das ist halt schwierig eine Werkstatt zu finden wo die Leute Ahnung haben und Fehler finden ohne pc.
Ich werd die Tage noch mal Fehler suchen anhand der Tipps hier .
Melde mich dann

Meiner Meinung nach sind Werkstätten die Taxis reparieren immer noch die besten. Und der 211er ist ja wohl DAS Taxi schlecht hin, zumindest bei uns in Stuttgart😉

Solltest du aus Stuttgart kommen geb ich dir gerne ne Top Adresse.

Grüße Tobi

Recht hast du. Auch meine Erfahrung das die Taxiwerkstatt die beste Lösung ist. Mich wundert immer mal wieder: Großes Fahrzeug wenig Geld 😉

Zitat:

@ttronics schrieb am 9. Mai 2018 um 07:35:12 Uhr:



Zitat:

Such dir eine Werkstatt mit Old School Mechaniker der noch was von echtem Fehlersuchen und reparieren versteht. Der findet garantiert den Fehler und wird billiger sein als MB.

Dieser Rat ist generell gut, aber bei Fehlern die nur sporadisch und dann noch bei warmgefahrendem Fahrzeug auftreten, besteht das Risiko, daß auch der "Old School" Mechaniker irgendwann nur noch anfangen kann wild irgendwas auf Verdach auszutauschen. Davon abgesehen haben auch freie Werkstätten - wenn sie was taugen - mittlerweile Stundensätze, daß man sich eine solche Aktion gut überlegen muß. Gerade deshalb wird sich auch nicht jede Werkstatt auf sowas einlassen. Das Risiko nachher eine hohe Rechnung, aber keinen Erfolg zu haben - und womöglich dann ein Streit mit dem Kunden - das ist bei vollen Auftragsbüchern nicht besonders verlockend. ;-)

Insofern ist es doch erst mal ein guter Weg hier zu fragen, oder?
Ich habe schon so oft die Erfahrung gemacht, daß Kleinigkeiten, die man auf dem "normalen" Diagnoseweg kaum finden kann, große Wirkung haben können. Der Richtige Tipp und das Ganze wird unter Umständen zur Kleinigkeit.

Was die Kosten angeht kann man auch einfach mal das Handy weglegen und mal nicht tippen und diese alte Technik der Kommunikation rauskramen: Sprechen mit dem gegenüber. Manche neuere Generationen haben so etwas schon fast verlernt. Verhandeln. Sagen man würde sich bei solch einer Aufgabe gerne auf einen fixen Betrag zur Fehlersuche einigen. Sprechen kann Wunder bringen. Zur Not muss man halt mal zu mehreren Werkstätten bis jemand beriet ist das so zu tun.

filtertausch schön und gut, damit kann man immer anfangen, ist keine arbeit und kostet fast nix. die genannten sensoren (lmm und differenzdruck) würden fehler ablegen.

ich würde beim getriebe anfangen. undzwar ganz konkret bei der EHS.

ventile und drehzahlsensoren reinigen und dann beobachten. das ist definitv noch das günstigste. und ja, auch die drehzahlsensoren müssten zumindest auf unplausible werte hinweisen, aber wenn die EHS eh vor einem liegt, kann man die sensoren gleich mit reinigen.

wenn das fehlerbild nur "ruckeln beim beschleunigen ist", dann wirds echt schwer da fehlerursachen einzukreisen....

wie siehts mit konstanter geschwindigkeit im benannten drehzahlbereich aus (mit tempomat fahren)? bleibt die nadel ruhig oder wippt auf und ab? spielt es eine rolle ob die karre warm oder kalt ist?

Lmm mal prüfen..

Zitat:

@topfkuchen schrieb am 9. Mai 2018 um 18:01:38 Uhr:


filtertausch schön und gut, damit kann man immer anfangen, ist keine arbeit und kostet fast nix. die genannten sensoren (lmm und differenzdruck) würden fehler ablegen.

ich würde beim getriebe anfangen. undzwar ganz konkret bei der EHS.

ventile und drehzahlsensoren reinigen und dann beobachten. das ist definitv noch das günstigste. und ja, auch die drehzahlsensoren müssten zumindest auf unplausible werte hinweisen, aber wenn die EHS eh vor einem liegt, kann man die sensoren gleich mit reinigen.

wenn das fehlerbild nur "ruckeln beim beschleunigen ist", dann wirds echt schwer da fehlerursachen einzukreisen....

wie siehts mit konstanter geschwindigkeit im benannten drehzahlbereich aus (mit tempomat fahren)? bleibt die nadel ruhig oder wippt auf und ab? spielt es eine rolle ob die karre warm oder kalt ist?

Genau. Zunächst feststellen, ob Motor oder Getriebe ruckeln verursacht.

Es ist nur bei Betriebstemperatur und die Nadel bleibt ruhig

Mir ist eben aufgefallen das irgendwo der Auspuff oder Krümmer leicht undicht ist
Kann sowas das ruckeln verursachen ?

Ja, durch Falschluft die am Krümmer vorkommt.

So
Nochmal zum Problem
Also Abgasanlage ist dicht
Bin die letzten Tage Langstrecke gefahren und hab versucht zu lokalisieren wo es nun herkommt
Wie gesagt wenn ich unter teillast beschleunige ruckelt es geh ich vom Gas ist es weg
Das heist fast weg .man merkt es minimal und was mir noch aufgefallen ist das man es auch leicht im Lenkrad merkt
Durch das lange fahren meine ich das Gefühl zu haben das es von der Vorderachse kommt
Kann das sein ? Gibt es solche Symptome von der Achse ?wenn ja welche?
Gruß Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen